Skip to main content

Resilienzförderung bei Kindern unter drei Jahren durch pädagogische Fachkräfte in Kinderkrippe und Kindertagespflege

  • Chapter
  • First Online:
Menschen stärken

Part of the book series: Studien zur Resilienzforschung ((STRE))

  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag werden Möglichkeiten der Gesundheitsförderung bei Kindern unter drei Jahren im Sinne der Förderung von Lebenskompetenzen und Resilienz in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege aufgezeigt. Es wird auf die Gestaltung entwicklungsförderlicher Interaktionen vor dem Hintergrund einer stärken- und ressourcenorientierten Grundhaltung eingegangen. Darauf aufbauend wird auf konkrete Möglichkeiten alltagsintegrierter Resilienzförderung im pädagogischen Alltag – auch anhand der Schlüsselsituationen – fokussiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahnert, L. (2007). Von der Mutter-Kind- zur Erzieherin-Kind-Bindung? In F. Becker-Stoll & M. Textor (Hrsg.), Die Erzieherin-Kind-Beziehung Zentrum von Bildung und Erziehung (S. 31–41). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Ainsworth, M., Bell, S., & Stayton, D. (1974). Infant–mother attachment and social development: Socialization as a product of reciprocal responsiveness to signals. In M. P. Richards (Hrsg.), The integration of a child into a social world (S. 99–135). London: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Baumrind, D. (1971). Current patterns of parental authority. Developmental Psychology, 4, 1–103.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, J. (2012). Resilienzförderung in der Krippe. In K. Fröhlich-Gildhoff, J. Becker, & S. Fischer (Hrsg.), Gestärkt von Anfang an. Resilienzförderung in der Kita (S. 30–40). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Behr, M. (2012). Interaktionelle Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bengel, J., Meinders-Lücking, F., & Rottmann, N. (2009). Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen – Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit (Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 35). Köln: BzGA.

    Google Scholar 

  • Berk, L. (2005). Entwicklungspsychologie. München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Brooks, R., & Goldstein, S. (2011). Das Resilienz-Buch. Wie Eltern ihre Kinder fürs Leben stärken (4. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2018). Pressemitteilung Nr. 401. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2018/10/PD18_401_225.html:jsessionid=DDB129F4E4B9E179F76B187EE2FFA6D.InternetLive2.13. März 2019

  • Bundesministerium für Gesundheit. (2010). Nationales Gesundheitsziel: Gesund aufwachsen. Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung. Berlin: Eigendruck.

    Google Scholar 

  • Carew, J. (1980). Experience and the development of intelligence in young children at home and in day care. Society for Research in Clild Development, 45(187), 6–7.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2004). Handbook of self-determination research. Rochester: University of Rochester Press.

    Google Scholar 

  • Drieschner, E. (2015). Bildung und soziale Resonanz. Zur bildungstheoretischen Begründung von Resonanzgebung als frühpädagogische Aufgabe. Von Resonanzen – im Elementar- und Primarbereich. Hans-Joachim Fischer zur Pensionierung www.widerstreit-sachunterricht.de. 10.beiheft: https://www.widerstreit-sachunterricht.de/beihefte/beiheft10/beiheft_10.pdf#page=34. 23. Febr. 2018

  • Elsner, B., & Pauen, S. (2012). Vorgeburtliche Entwicklung und früheste Kindheit (0–2 Jahre). In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklunspsychologie (S. 159–186). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Epstein, S. (1991). Cognitive-experiental self-theory: An integrative theory of personality. In R. C. Curtis (Hrsg.), The relational self: Theroretical convergences in psychoanalysis and social psychology (S. 111–137). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E. L., & Target, M. (2011). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst (4. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Frick, J. (2011). Die Kraft der Ermutigung. Grundlagen und Beispiele zur Hilfe und Selbsthilfe (2. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Dörner, T., & Rönnau-Böse, M. (2012). Prävention und Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen – PRiK. Ein Förderprogramm (2. Aufl.). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Nentwig-Gesemann, I., König, A., Stenger, U., & Weltzien, D. (2013). Forschung in der Frühpädagogik VI. Schwerpunkt: Interaktion zwischen Fachkräften und Kindern. Freiburg: FEL.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Nentwig-Gesemann, I., Pietsch, S., Köhler, L., & Koch, M. (2014). Kompetenzentwicklung und Kompetenzerfassung in der Frühpädagogik. Konzepte und Methoden. Materialien zur Frühpädagogik. Bd. 13. Freiburg: FEL Verlag.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1995). Grundriss einer Allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut, 40, 130–145.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grossmann, K., & Grossmann, K. (2008). Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit (4. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Gutknecht, D. (2010). Professionelle Responsivität. Ein hochschulbezogenes Ausbildungskonzept für den frühpädagogischen Arbeitskontext U3: Kinder unter drei Jahren und ihre Familien. https://opus.ph-heidelberg.de/frontdoor/index/index/docId/31. 06. März 2018

  • Hallmann, J. (2015). Lebenskompetenzen und Kompetenzförderung.https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/lebenskompetenzen-und-kompetenzfoerderung/?marksuchwort=1. https://doi.org/10.17623/BZGA:224-i070-1.0

  • Hamre, B. K., & Pianta, R. C. (2005). Can instructional and emotional support in the first-grade classroom make a difference for children at risk of school failure? Child Development, 76(5), 949–967.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hoffer, R., & Fröhlich-Gildhoff, K. (2015). Evaluation des Projekts „Innovative Pädaogigk im U3-Bereich“. Zwischenbericht und Untersuchungsinstrumente. Freiburg: Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg.

    Google Scholar 

  • Holodynski, M., & Oerter, R. (2012). Emotion. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 479–520). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Howes, C., & Smith, E. W. (1995). Relations among child care quality, teacher behavior, children`s play activities, emotional security and cognitive activity in child care. Early Childhood Research Quarterly, 10(4), 381–404.

    Article  Google Scholar 

  • Jaede, W. (2007). Kinder für die Krise stärken. Selbstvertrauen und Resilienz fördern. Freiburg i.Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Kaiser, S. (2016). Resilienzfördernde Lieder, Fingerspiele, Kniereiter, Geschichten und Märchen für Kinder unter drei Jahren. Unveröffentlicht. Evangelische Hochschule, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Kaiser, S. (2019). Gestaltung entwicklungsförderlicher Interaktionen und Förderung der Resilienz bei Kindern unter drei Jahren. Ein Weiterbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte. Konzeption – Implementation – Evaluation. Schwäbisch Gmünd: Pädagogische Hochschule.

    Google Scholar 

  • Kaiser, S. (2020). Resilience promotion in children under three. A continuing education program for educational professionals. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kiso, C., & Lotze, M. (2014). Ressourcenorientierung als Grundhaltung? Mögliche Konsequenzen pädagogischer Diskurse für die Kooperation verschiedener Professionen. In C. Schwer & C. Solzbacher (Hrsg.), Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff (S. 137–154). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Klemenz, B. (2003). Ressourcenorientierte Diagnostik und Intervention bei Kindern und Jugendlichen. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Klemenz, B. (2007). Ressourcenorientierte Erziehung. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, J. (2013). Evaluation des Präventionsprogrammes „Kindergarten plus“ zur Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenzen. Dissertation. Leuphana Universität, Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Klipker, K., Baumgarten, F., Göbel, K., Lampert, T., & Hölling, H. (2018). Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Querschnittsergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring, 3(3),37–45.https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_03_2018_Psychische_Auffaelligkeiten_KiGGS-Welle2.pdf?__blob=publicationFile DOI: https://doi.org/10.17886/RKI

  • König, A. (2009). Interaktionsprozesse zwischen Erzieherinnen und Kindern. Eine Videostudie aus dem Kindergartenalltag. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kormann, G. (2011). Dialogische Erziehung im Heim - das Beispiel SOS-Kinderdorf. In M. Zander (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (S. 482–512). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayer, H., Heim, P., Peter, C., & Scheithauer, H. (2016). Papilio: Ein Programm für Kindertagesstätten zur Prävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz. Ein Beitrag zur Sucht- und Gewaltprävention. Theorie und Grundlagen (4. Aufl.).Augsburg: Papilio.

    Google Scholar 

  • Melhuish, E. C., Lloyd, E., Martin, S., & Mooney, A. (1990). Type of Childcare at 18 Monaths – II. Relations with Cognitive and Language Development. https://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.884.105&rep=rep1&type=pdf. 13. März 2018

  • Papoušek, M. (2013). Bindungssicherheit und Intersubjektivität. Gedanken zur Vielfalt vorsprachlicher Kommunikations- und Beziehungserfahrungen. In K. H. Brisch & T. Hellbrügge (Hrsg.), Kinder ohne Bindung. Deprivation, Adoption und Psychotherapie (4. Aufl., S. 61–90). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Pauen, S., & Vonderlin, E. (2007). Entwicklungsdiagnostik in den ersten drei Lebensjahren. Empfehlungen zum Ausbau des Erhebungsinstrumentariums über Kinder im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP). Expertise. Research Notes 21. Berlin: DIW. https://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/57324/rn21.pdf. 14. März 2019

  • Pianta, R. C., Stuhlmann, M. W., & Hamre, B. K. (2008). Der Einfluss von Erwachsenen-Kind-Beziehungen auf Resilienzprozesse im Vorschulalter und in der Grundschule. In G. Opp & M. Fingerle (Hrsg.), Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (3. Aufl., S. 192–211). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Remsperger, R. (2013). Reaktionen von Kindern auf eine höhere bzw. geringere sensitive Responsivität in unterschiedlichen pädagogischen Situationen. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann, A. König, U. Stenger, & D. Weltzien (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik VI. Schwerpunkt: Interaktion zwischen Fachkräften und Kindern (S. 119–144). Freiburg: FEL Verlag.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. (1957). The necessary and sufficient conditions of therapeutic personality change. Journal of Consulting Psychology, 21, 95–103.

    Article  Google Scholar 

  • Rogoff, B. (2008). Observing sociocultural activity on three planes: Participatory appropriation, guided participation, and apprenticeship. In K. Hall, P. Murphy, & J. Soler (Hrsg.), Pedagogy and practice: Culture and identities (S. 58–74). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Rönnau-Böse, M. (2013). Resilienzförderung in der Kindertageseinrichtung. Materialien zur Frühpädagogik Band 11. Freiburg: FEL Verlag.

    Google Scholar 

  • Rönnau-Böse, M., & Fröhlich-Gildhoff, K. (2015). Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. E. (2014). Was ist frühkindliche Bildung? Kindlicher Anfängergeist in einer Kultur des Lernens (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schär, M., & Steinebach, C. (2015). Überblick: Grundbedürfnisse bei Kindern, Jugendlichen und Familien. In M. Schär & C. Steinebach (Hrsg.), Resilienzfördernde Psychotherapie für Kinder und Jugendliche. Grundbedürfnisse erkennen und erfüllen (S. 16–42). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Siraj-Blatchford, I., Sylva, K., Muttlock, S., Gilden, R., & Bell, D. (2002). Researching effective pedagogy in the early years. Research Report No 356. https://dera.ioe.ac.uk/4650/1/RR356.pdf. 24. Febr. 2018

  • Steinebach, C. (2015). Überblick: Resilienz- und Ressourcenförderung in der Kinder- und Jugendpsychotherapie. In M. Schär & C. Steinebach (Hrsg.), Resilienzfördernde Psychotherapie für Kinder und Jugendliche. Grundbedürfnisse erkennen und erfüllen (S. 98–121). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sylva, K., Melhuish, E., Sammons, P., Siraj-Blatchford, I., & Taggart, B. (2004). The Effective Provision of Pre-School Education (EPPE) Project: Findings from Pre-school to end of Key Stage 1. https://dera.ioe.ac.uk/18189/2/SSU-SF-2004-01.pdf. 23. Febr. 2018

  • Tausch, R., & Tausch, A. M. (1998). Erziehungspsychologie. Begegnung von Person zu Person (11. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Textor, M. R. (2007). Bildung in der Erzieherin-Kind-Beziehung. In F. Becker-Stoll & M. R. Textor (Hrsg.), Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum von Bildung und Erziehung (S. 74–96). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A. G., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B., … Leyendecker, B. (2013). NUBBEK. Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Berlin: verlag das netz.

    Google Scholar 

  • Tietze, W., Bolz, M., Grenner, K., Schlecht, D., & Wellner, B. (2005). Krippen-Skala (KRIPS-R): Feststellung und Unterstützung pädagogischer Qualität in Krippen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2009). Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Viernickel, S., & Fuchs-Rechlin, K. (2015). Fachkraft-Kind-Relationen und Gruppengrößen in Kindertageseinrichtungen. Grundlagen, Analysen, Berechnungsmodell. In S. Viernickel, K. Fuchs-Rechlin, P. Strehmel, C. Preissing, J. Bensel, & G. Haug-Schnabel (Hrsg.), Qualität für alle. Wissenschaftlich begründete Standards für die Kindertagesbetreuung (3., korr. Aufl.) (S. 11–130). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Wadepohl, H. (2017). Die Gestaltung wertschätzender Interaktionen als eine Facette der Beziehungsqualität in der Kita. In H. Wadepohl, K. Mackowiak, K. Fröhlich-Gildhoff, & D. Weltzien (Hrsg.), Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung (S. 171–198). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wadepohl, H., & Mackowiak, K. (2016). Beziehungsgestaltung und deren Bedeutung für die Unterstützung von kindlichen Lernprozessen im Freispiel. Frühe Bildung, 5(1), 22–30.

    Article  Google Scholar 

  • Wadepohl, H., Mackowiak, K., Fröhlich-Gildhoff, K., & Weltzien, D. (2017). Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Weiß, H. (2011). So früh wie möglich – Resilienz in der interdisziplinären Frühförderung. In M. Zander (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (7. Aufl., S. 330–349). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weltzien, D. (2014). Pädagogik: Die Gestaltung von Interaktionen in der Kita. Merkmale – Beobachtung – Reflexion. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weltzien, D. (2018). Gestaltung von Interaktion und Beziehung als pädagogischer Kern. In M. Rißmann (Hrsg.), Didaktik in der Kindheitspädagogik. Grundlagen der Frühpädagogik (Bd. 3, S. 371–380). Köln: Wolters Kluver.

    Google Scholar 

  • Werner, E. E. (2008a). Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz. In G. Opp & M. Fingerle (Hrsg.), Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (S. 20–31). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Wertfein, M., Müller, K., & Kofler, A. (2012). Kleine Kinder – großer Anspruch! 2010. Zweite IFP-Krippenstudie zur Qualitätssicherung in Tageseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.

    Google Scholar 

  • WHO. (1986). Ottawa-Charta zur Gesundheitsfördrung. https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf?ua=1. 06. Juni 2018

  • WHO. (1994). Life skills education for children and adolescents in schools. Introduction and guidelines to facilitate the development and implementation of life skills programmes. https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/63552/WHO_MNH_PSF_93.7A_Rev.2.pdf?sequence=1&isAllowed=y. 17. Apr. 2018

  • Wilcox-Herzog, A., & Ward, S. L. (2004). Measuring teachers’ perceived interactions with children: A tool for assessing beliefs and intentions. Early Childhood Research & Practice, 6/2. https://ecrp.uiuc.edu/v6n2/herzog.html. 12. März 2018

  • Wood, D. J. (1999). Teaching the young child: Some relationshiphs between social interaction, language, and thought. In P. Lloyd & C. Fernyhough (Hrsg.), Lev Vygotsky Critical Assessments. Volume III. The zone of proximal development (S. 259–275). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2012). Resilienz Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern (4. Aufl.). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Wygotski, L. S. (1987). Ausgewählte Schriften. Band 2: Arbeiten zur psychischen Entwicklung der Persönlichkeit. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke Kaiser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaiser, S. (2021). Resilienzförderung bei Kindern unter drei Jahren durch pädagogische Fachkräfte in Kinderkrippe und Kindertagespflege. In: Fröhlich-Gildhoff, K., Rönnau-Böse, M. (eds) Menschen stärken. Studien zur Resilienzforschung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32259-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32259-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32258-8

  • Online ISBN: 978-3-658-32259-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics