Skip to main content

Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Trost und Resilienz: Kann trösten stärken?

  • Chapter
  • First Online:
Menschen stärken

Part of the book series: Studien zur Resilienzforschung ((STRE))

  • 17k Accesses

Abstract

Der Beitrag fokussiert den besonderen Zusammenhang zwischen „Trost“ und Resilienz, der wissenschaftlich bisher noch nicht betrachtet wurde. Nach Gedanken zum „Trost“ werden Überlegungen zum Zusammenhang zur Resilienz dargelegt und „hilfreicher Trost“ aus der Resilienzperspektive beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aus sprachlichen Gründen wird im Beitrag die weibliche Form gewählt; alle Geschlechtsformen sind inkludiert.

Literatur

  • Antoch, R. F. (1981). Von der Kommunikation zur Kooperation. Studien zur individualpsychologsichen Theorie und Praxis. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Bengel, J., Meinders-Lücking, F., & Rottmann, N. (2009). Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen. Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung (Bd. 35). Köln: BZgA.

    Google Scholar 

  • Fingerle, M. (2011). Resilienz deuten – Schlussfolgerungen für die Prävention. In M. Zander (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (S. 208–218). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fonagy, P., & Target, M. (Hrsg.). (2003). Frühe Bindung und psychische Entwicklung. Beiträge aus Psychoanalyse und Bindungsforschung. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Frick, J. (2011). Einige Anmerkungen zur Aktualität der Individualpsychologie. Zeitschrift für Individualpsychologie, 36(3), 217–237.

    Article  Google Scholar 

  • Rönnau-Böse, M. (2013). Resilienzförderung in der Kindertagesstätte – Evaluation eines Präventionsprojekts im Vorschulalter. Freiburg: FEL.

    Google Scholar 

  • Rönnau-Böse, M., & Fröhlich-Gildhoff, K. (2015). Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Taubner, S. (2015). Konzept Mentalisieren. Eine Einführung in Forschung und Praxis. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2004). Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Fröhlich-Gildhoff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fröhlich-Gildhoff, K. (2021). Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Trost und Resilienz: Kann trösten stärken?. In: Fröhlich-Gildhoff, K., Rönnau-Böse, M. (eds) Menschen stärken. Studien zur Resilienzforschung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32259-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32259-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32258-8

  • Online ISBN: 978-3-658-32259-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics