Skip to main content

Verräumlichte Transmedialität – prozesshafte Serialität

  • Chapter
  • First Online:
Fernsehwissenschaft und Serienforschung

Zusammenfassung

Fernsehserien avancieren zu transmedialen Gesamtkonzepten, sodass serielle Narrationen sich nicht mehr nur temporal, sondern auch spatial entfalten. Mit dieser Prämisse gehen Fragen einher, wie sich Fernsehserien über die Mediengrenzen hinweg verräumlichen und ob sowie in welcher Form sich die Zeitlichkeit verändert. Der Transmedialität kann Prozesshaftigkeit, welche einhergeht mit der immanenten Serialität, unterstellt werden. Hierbei lassen sich auch Implikationen auf das Konzept der Serialität vermuten sowie Fragen nach einer Diffusion oder Performation des Fernsehens selbst stellen. Es werden demnach die Betrachtungsmöglichkeit der Inhalte als auch der Begrifflichkeiten in einem spatiotemporalen Kontext eröffnet. Dies ist ein Vorschlag zur Betrachtung der Serie als verräumlichtes Konzept, um den Begriff der Transmedialität als Beschreibung der Medialität einer Serie weiterzudenken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Argumentation des Artikels sowie konkrete Textteile vgl. Piepiorka: Lost in Time & Space. Dieser ist die Subsummierung und Essenz der Erkenntnisse.

  2. 2.

    vgl. Thompson: Storytelling, S. 19.

  3. 3.

    vgl. Bordwell/Thompson: Film Art, S. 71.

  4. 4.

    vgl. Bordwell: Narration, S. 49.

  5. 5.

    Diese werden nicht mehr zwangsläufig im Fernsehen ausgestrahlt und konsumiert; z. B. House of Cards wurde erstmals auf einer Streamingplattform veröffentlicht.

  6. 6.

    Siehe ebenso promotion paratexts (Gray 2010) wie Trailer der Serie oder orienting paratexts (Mittell 2015, 293).

  7. 7.

    Diese nennt Mittell (2015) transmedia paratexts und Gray (2010) narrative expansions.

  8. 8.

    z. B. Interrogation: A Hank Shrader Game (vgl. AMC 2) und The Costs of Doing Business: A Jesse Pinkman Game (vgl. AMC 3).

  9. 9.

    Dies ist ein vom Protagnisten Jesse Pinkman gezeichneten Comic-Film Team S.C.I.E.N.C.E., der narrativ nicht die Welt des Serientextes übernimmt. Hier sind die Charaktere des Serientextes als Superhelden, die die Welt retten, gezeichnet.

  10. 10.

    Simulation site ist eine simulierte, fiktive Webseite; hier: BetterCallSaul.com (vgl. ABC 4).

  11. 11.

    vgl. Jenkins: Convergence Culture, S. 1 ff.

  12. 12.

    vgl. Piepiorka: Lost in Time & Space, S. 83 ff. Hier wird ein kursorischer Überblick gegeben.

  13. 13.

    vgl. Piepiorka: Lost in Time & Space, S. 92.

  14. 14.

    vgl. Deleuze/Guattari: Plateaus, S. 666.

  15. 15.

    Jason Mittell beschreibt dieses Zentrum in Complex TV als Core Text aus denen Paratexts entstehen; es gibt auch andere Zentren, wie Comics, aus denen transmediale Universen entstehen können, z. B. das Magazin Science Fiction als Ursprung aller medialen Superman-Versionen (Comics, Film und aktuelle Fernsehserie). Breaking Bad hat keine Vorlage, sondern ist der ursprüngliche Text der Narration.

  16. 16.

    vgl. Deleuze/Guattari: Plateaus, S. 685; Nachweise im Folgenden mit der Seitenzahl direkt im Text.

  17. 17.

    Titel und Länge der Minisodes: 1. The Break-In (4:53), 2. Good Cop, Bad Cop (2:56), 3. Wedding Day (4:53), 4. TwaughtHammer (4:17), 5. Fallacies by TwaughtHammer (3:02), 6. Marie´s Confession (2:51).

  18. 18.

    vgl. AMC 1.

  19. 19.

    vgl. Certeau: Praktiken, S. 345 ff.

  20. 20.

    vgl. Deleuze/Guattari: Plateaus, S. 658.

  21. 21.

    vgl. Deleuze/ Guattari: Plateaus, S. 660 ff.

  22. 22.

    So wird z. B. zuerst eine Episode eines Serientextes rezipiert, ein in einem Dialog genannter Blog eingesehen, die nächste Episode rezipiert und anschließend der Comic gelesen, um einen Handlungsstrang weiterzuverfolgen.

  23. 23.

    vgl. Olek/Piepiorka: To be Continued, S. 94.

  24. 24.

    vgl. o.V.: Duden, S. 636.

  25. 25.

    vgl. Sielke: Joy in Repetition, S. 289.

  26. 26.

    vgl. Blättler: Serial Sixties, S. 75.

  27. 27.

    vgl. Engell: Fernsehen mit Gilles Deleuze, S. 477 f.

  28. 28.

    vgl. Ott: Raum im Film, S. 26.

  29. 29.

    vgl. Stauff: Fernsehen, S. 134 ff.

  30. 30.

    Die Gaps treten in verschiedensten Formen auf (vgl. Bordwell: Narration, S. 55): temporary; permanent (sie bleiben ungelöst); diffuse; focussed (fordern zur Aufstellung von Vermutungen auf oder fordern Auskünfte ein); flaunted; supressed (nicht erkennbare Gaps).

  31. 31.

    vgl. Bordwell: Narration, S. 27, 30, 48 f.

  32. 32.

    vgl. Thompson: Filmanalyse, S. 36.

  33. 33.

    vgl. Holmes/Jermyn: Audience, S. 49 ff.

  34. 34.

    vgl. Piepiorka: Lost in Time & Space, S. 118 ff.

Literatur

  • AMC 1, „Gale Boetticher Evidence File“, ohne Datum, https://www.amc.com/shows/breaking-bad/exclusives/gale-boetticher-case-file, (aufgerufen am 04.06.2017).

  • AMC 2, „The Interrogation“, ohne Datum, https://www.amc.com/shows/breakingbad/exclusives/the-interrogation (aufgerufen am 04.06.2017).

  • AMC 3, „The Costs of Doing Business“, ohne Datum, https://www.amc.com/shows/breaking-bad/exclusives/cost-of-doing-business (aufgerufen am 04.06.2017).

  • AMC 4, “Better Call Saul”, ohne Datum, https://www.amc.com/shows/better-call-saul/saul-goodman-esq/ (aufgerufen am 04.06.2017).

  • Blättler, Christine: „Serial Sixties auf Französisch – Zur Ambivalenz der Serie“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 2/2012, S. 70–79.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David: Narration in the Fiction Film, Madison 1985.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David/Thompson, Kristin: Film Art: An Introduction, New York 1979.

    Google Scholar 

  • Certeau, Michel de: „Praktiken im Raum“, in: Jörg Dünne/Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt/M. 2006 [1984], S. 343–353.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Tausend Plateaus, Berlin 1997 [1980].

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz: „Fernsehen mit Gilles Deleuze“, in: Oliver Fahle/Lorenz Engell (Hg.): Der Film bei Deleuze – Le cinéma selon Deleuze, Weimar 1999, S. 468–467.

    Google Scholar 

  • Gray, Jonathan (2010): Show Sold Seperatly – Promos, Spoilers, and Other Media Paratexts, New York: University Press.

    Google Scholar 

  • Holmes, Su/Jermyn, Deborah: „The Audience is Dead; Long Live the Audience! Interactivity, ‚Telephilia‘ and the Contemporary Television Audience“, in: Critical Ideas in Television Studies 1 (2006), S. 49–57.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry: Convergence Culture Where Old and New Media Collide, New York/London 2006.

    Google Scholar 

  • Mittell, Jason: Complex TV: The Poetics of Contemporary Television Storytelling, New York 2015.

    Google Scholar 

  • Olek, Daniela/Somewhere Else! Die Auswirkungen struktureller Räumlichkeit auf die Serialität im Kontext transmedialer Fernsehserien“, in: Peter M. Spangenberg/Bianca Westermann (Hg.): Im Moment des ‚Mehr‘ – Mediale Prozesse jenseits des Funktionalen, Berlin 2012, S. 76–94.

    Google Scholar 

  • o.V.: Der Duden, Mannheim 2006

    Google Scholar 

  • Ott, Michaela: „Raum im Film – Spatial versus Topological Turn und der Standort der Kritik“, in: Moritz Csáky/Christoph Leitgeb (Hg.): Kommunikation – Gedächtnis – Raum. Bielefeld 2009, S. 59–70

    Google Scholar 

  • Piepiorka, Christine: Lost in Time & Space – Transmediale Universen und Prozesshafte Serialität, Hamburg 2017.

    Google Scholar 

  • Sielke, Sabine: „Joy in Repetition – Acht Thesen zum Konzept der Serialität und zum Prinzip der Serie“, in: Frank Kelleter (Hg.): Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, Bielefeld 2012, S. 383–398.

    Google Scholar 

  • Stauff, Markus: Das neue Fernsehen. Machteffekte einer heterogenen Kulturtechnologie, Münster 2005.

    Google Scholar 

  • Thompson, Kristin: Storytelling in Film and Television, Cambridge 2003.

    Google Scholar 

  • Thompson, Kristin: „Neoformalistische Filmanalyse“, in: montage/av 4/1 (1995), S. 23–62.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Piepiorka .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Piepiorka, C. (2021). Verräumlichte Transmedialität – prozesshafte Serialität. In: Newiak, D., Maeder, D., Schwaab, H. (eds) Fernsehwissenschaft und Serienforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32227-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32227-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32226-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32227-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics