Skip to main content

Viermal um die ganze Welt zur Einführung

Die erste bemannte Mondlandung als Medium einer Globalgeschichte im Kalten Krieg

  • Chapter
  • First Online:
Cold Moon Rising
  • 666 Accesses

Zusammenfassung

Es wird diskutiert, inwiefern die Berichterstattung über die erste bemannte Mondladung als Ausgangspunkt für eine globalgeschichtliche Betrachtung dienen kann. Vier unterschiedliche globalgeschichtliche Zugänge werden vorgestellt, die in diesem Zusammenhang besonders produktiv sind. Im Einzelnen handelt es sich um Globalgeschichte (1) als kommunikationstechnologische Globalisierung, (2) als transnationales und -kontinentales Additionsverfahren, (3) als komparatistische Unternehmung sowie (4) als reflexive Glokalisierung. Diese vier Zugriffe werden mit den Perspektiven, die die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes entfalten, abgeglichen, veranschaulicht und so en passant vorgestellt, was der Leser und die Leserin in den jeweiligen Texten zu erwarten haben.

„[V]iele fremde Länder sehn/ auf dem Mond spazieren gehn/ davon hab ich schon als kleiner Bub geträumt.“ (Gott 1970)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    ‚Familienähnlichkeit‘ wird im Sinne von Ludwig Wittgenstein verstanden. Dieser schreibt diesbezüglich: „Ich kann diese Ähnlichkeiten nicht besser charakterisieren als durch das Wort ‚Familienähnlichkeiten‘; denn so übergreifen und kreuzen sich die verschiedenen Ähnlichkeiten, die zwischen den Gliedern einer Familie bestehen: Wuchs, Gesichtszüge, Augenfarbe, Gang, Temperament, etc. etc. […]“ (Wittgenstein 1983, S. 57).

  2. 2.

    In diesem neuen Space Race geht es im Übrigen unter anderem auch um die nächste Rückkehr des Menschen auf dem Mond. Dies wird im Nachwort des vorliegenden Bandes ausführlicher diskutiert.

  3. 3.

    Vgl. dazu ausführlicher den Beitrag von Alexander Becker über die BBC.

Literatur

  • Allen, Michael. 2009. Live from the Moon. Film, Television and the Space Race. New York: I. B. Tauris.

    Google Scholar 

  • Anders, Günter. 1994 [1970]. Der Blick vom Mond. Reflexionen über Weltraumflüge. München: Beck (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 2007. Was ist Globalisierung? Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bill Kaysings, Bill. 1997 [1976] America’s Thirty Billion Dollar Swindle. Healt Resarch: Charleston.

    Google Scholar 

  • Butler, Jeremy G. 2010. Television Style, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Caldwell, John T. 1995. Televisuality. Style, Crisis, and Authority in American Television. New Brunswick/ New Jersey: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Caldwell, John T. 2002 [1995]. Televisualität. In Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft, hrsg. Ralf Adelmann u. a., 165–202. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Conrad, Sebastian. 2013. Globalgeschichte. Eine Einführung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 2008. Das Mondprogramm. Wie das Fernsehen das größte Ereignis aller Zeiten erzeugte und wieder auflöste, um zu seiner Geschichte zu finden. In Medienereignisse der Moderne, hrsg. Friedrich Lenger und Ansgar Nünning, 150–171. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Grampp, Sven. 2016. Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter. Die erste bemannte Mondlandung im deutschen Fernsehen diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs. Repositorium Medienkulturforschung 9/2016. doi: 2018-10-01T13:52:24Z.

    Google Scholar 

  • Gumbert, Heather. 2014. Envisioning Socialism. Television and the Cold War in the German Democratic Republic. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Frank. 2006. Globale Medienkultur. Wien: UTB.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bd. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. 1974. At the moment of Sputnik the planet became a global theater in which there are no spectators but only actors. Journal of Communication 24: 48–58.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall und Quentin Fiore. 1968. War and Peace in the Global Village. New York: Bantam Books.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 2003. Tasten, Wählen, Denken. Genese und Funktion einer philosophischen Apparatur. In Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffes, Hrsg. Stefan Münker u. a. 53–77. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Minow, Newton. 2005 [1961]. The ‚vast wasteland‘ of television speech. https://www.terramedia.co.uk/reference/documents/vast_wasteland.htm, Zugriffen: 14. Oktober 2020.

  • Morgner, Christian. 2009. Weltereignisse und Massenmedien. Zur Theorie des Weltmedienereignisses. Studien zu John F. Kennedy, Lady Diana und der Titanic. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland. 1995. Glocalization. Time-Space and Homogeneity-Heterogeneity. In Global Modernities, Hrsg. Mike Featherstone u. a., 15–30. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Spiegel. 1969. o. A. Mondlandung. Längst im Kasten. Der Spiegel 29: 114–115.

    Google Scholar 

  • Steven-Boniecki, Dwight. 2010. Live TV from the Moon, Burlington: Collector’s Guide Publishing.

    Google Scholar 

  • WDR-Archiv. 1969. Interne Korrespondenz mit der HA Zeitgeschehen, Chefredaktion FS. Allgemeines und Projekte, A–Z. Signatur: 13628. Köln [Stand 26.01.09].

    Google Scholar 

  • Wenzelhuemer, Roland. 2017. Globalgeschichte schreiben. Eine Einführung in 6 Episoden. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels. 2012. Globalisierung. In Handbuch der Mediologie. Signaturen des Medialen, Hrsg. Christina Bartz u. a. 118–127. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Witte, Eberhard (Hrsg.). 1990. Telekommunikation in der DDR und der Bundesrepublik. Heidelberg: R. v. Decker 1990.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig. 1983 [1953]. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1983 (3. Auflage).

    Google Scholar 

  • Wussler, Robert (Hrsg.). 1970. 10:56:20 Pm Edt 7/20/69: The Historic Conquest of the Moon As Reported to the American People by CBS News over the CBS Television Network, Collingdale: Diane Publishing Co.

    Google Scholar 

Musik

  • Gott, Karel. 1970. Einmal um die ganze Welt. Text: Fred Weyrich [tschechisches Original: Hej, Hej, Baby; Text: Karel Svoboda u. a.]. Polydor.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Grampp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grampp, S. (2021). Viermal um die ganze Welt zur Einführung. In: Grampp, S. (eds) Cold Moon Rising. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32225-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32225-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32224-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32225-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics