Skip to main content

„PhiloCast“ – Virtualität, Medialität und Didaktik eines philosophischen YouTube-Kanals

  • Chapter
  • First Online:
Studierendenzentrierte Hochschullehre

Part of the book series: Perspektiven der Hochschuldidaktik ((PH))

Zusammenfassung

Der Beitrag demonstriert, wie YouTube-Kanäle produktiv in die digitale und analoge Lehre integriert werden können. Verschiedene Videoformate (Seminaraufzeichnung, Livestream, Themensendung, Experten-Interview, Podcast) werden vorgestellt und die jeweiligen didaktischen und technischen Herausforderungen skizziert. Statistiken werden präsentiert, die Aufschluss über die Chancen, Probleme und Potenziale von YouTube-Kanälen in der Hochschullehre geben. Abschließend werden Erfahrungen geschildert, die ganz allgemein das Kanal-Design und die Werbung neuer Abonnenten betreffen. Dabei werden folgende Fragen und Themen diskutiert: Wie können Studierende durch das Rezipieren von Videos aktiviert werden? Wie sollten Lehrvideos produziert werden? Welche Rolle spielen technische und dramaturgische Faktoren in der philosophischen Lehre?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. Zobel et al., 2018, S. 130.

  2. 2.

    Vgl. auch Strangelove (2010, S. 5 f.): „YouTube is a social space. This virtual community reflects the cultural politics of the present times […]. YouTube is one of the most visible manifestations of a widespread change in how the Internet and a plethora of related digital technologies are being used. At the centre of this change are individuals and their amateur video making practices. This change is also part of a long-term transition in the nature of the audience from relatively passive consumers to fully active producers of moving images.” Strangelove spricht deswegen mit Blick auf YouTube von einer „post-television era“ (S. 5).

  3. 3.

    Vgl. im Folgenden die YouTube-Presseinhalte, https://www.youtube.com/about/press/ (Stand: 15.04.2020).

  4. 4.

    Eine Ausnahme bilden hier populärwissenschaftliche Kanäle wie „Terra X Lesch & Co“ mit über 700000 Abonnenten (Stand: April 2020). Zu nennen ist in diesem Zusammenhang aber auch der Kanal von Prof. Dr. Jörn Loviscach mit ca. 80000 Abonnenten (Stand: April 2020).

  5. 5.

    www.youtube.com/c/philocast.

  6. 6.

    Prognosen für die künftige Entwicklung des Kanals finden sich unter folgender Adresse: https://socialblade.com/youtube/channel/UCgvrEFJ8UJJAAePjYM1L7_w/futureprojections.

  7. 7.

    Das Thema „Datenschutz“ ist im Rahmen der digitalen virtuellen Lehre ernst zu nehmen. Doch eine zu strenge Auslegung dieses Prinzips kann gerade für die Entfaltung des virtuellen Potentials hinderlich sein. Deswegen muss die genaue Reglementierung des Datenschutzes immer wieder aufs Neue ausgehandelt und den jeweiligen Entwicklungen angepasst werden. Einer zu starken Reglementierung steht das Prinzip der „Freiheit von Forschung und Lehre“ entgegen, wie er im Grundgesetz in Art. 5 Abs. 3 formuliert ist.

  8. 8.

    Hier empfiehlt es sich, verschiedene Medienformate wie Kameraaufzeichnungen, Animationen und Musik produktiv miteinander zu mischen, um den didaktischen Mehrwert zu steigern.

  9. 9.

    www.philocast.net

  10. 10.

    Die App kann für Android-Endgeräte hier heruntergeladen werden: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.philocast.android; für Apple-Endgeräte findet sich die App hier: https://apps.apple.com/ch/app/philocast/id1244635366 (Stand: April 2020).

  11. 11.

    Burgess und Green (2018) sprechen in diesem Zusammenhang im Untertitel ihres Buches von einer „participatory culture“.

  12. 12.

    https://youtu.be/SzpJjc1KqdE (Stand: April 2020).

  13. 13.

    https://youtu.be/XEz6jG4PpVA (Stand: April 2020).

  14. 14.

    https://youtu.be/WTpBbuo2eNQ (Stand: April 2020).

  15. 15.

    Auf der Seite https://socialblade.com kann die Entwicklung der Abonnentenzahl eines jeden YouTube-Kanals eingesehen werden.

  16. 16.

    Zur philosophischen Bedeutung des Hypertextes vgl. Noller 2019.

Literatur

  • Burgess, J., und J. Green. 2018. YouTube. Online video and participatory culture, 2. Aufl. London: Polity.

    Google Scholar 

  • Chalmers, D. 2017. The Virtual and the Real. Disputatio 9 (46): 309–352. https://doi.org/10.1515/disp-2017-0009.

  • Noller, J. 2019. „Blogseminar“ und „Wikiseminar“: Hypertextuelle Strukturen in der philosophischen Lehre. In Methoden in der Hochschullehre. Interdisziplinäre Perspektiven aus der Praxis, Hrsg. J. Noller et al., 295–317. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strangelove, M. 2010. Watching Youtube. Extraordinary Videos by Ordinary People. Toronto: University of Toronto Press.

    Book  Google Scholar 

  • Zobel, B., S. Werning, D. Metzger, und O. Thomas. 2018. Augmented und Virtual Reality: Stand der Technik, Nutzenpotenziale und Einsatzgebiete. In Handbuch Mobile Learning, Hrsg. C. de Witt und Ch. Gloerfeld, 123–140. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Noller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Noller, J., Ohrenschall, M. (2021). „PhiloCast“ – Virtualität, Medialität und Didaktik eines philosophischen YouTube-Kanals. In: Noller, J., Beitz-Radzio, C., Kugelmann, D., Sontheimer, S., Westerholz, S. (eds) Studierendenzentrierte Hochschullehre. Perspektiven der Hochschuldidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32205-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32205-2_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32204-5

  • Online ISBN: 978-3-658-32205-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics