Skip to main content

Von der Rückkehr nach Reims zur Vielfalt der Kämpfe

Überlegungen zu Eribons Perspektive auf Rassismus und zur Intersektionalität von white wages

  • Chapter
  • First Online:
Eribon revisited – Perspektiven der Gender und Queer Studies
  • 929 Accesses

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund des gegenwärtigen gesellschaftlichen Erstarkens von Rassismus in Europa und Nordamerika lässt sich auch eine aktualisierte Abwehr gegenüber rassismuskritischer sowie intersektionaler Theorie und Praxis in gesellschaftstheoretischen Analysen und Debatten beobachten. Auch in Deutschland wird mit Bezug auf die weitere Normalisierung rassistischer Gewaltförmigkeit öffentlichkeitswirksam über die ‚Falle der Identitätspolitik‘ diskutiert. So wird, mit Verweis auf die ökonomische und institutionelle Verwertbarkeit von (kommensurabler) Differenz, Rassismuskritik sowie intersektionale Kritik und Politik zunehmend und einseitig als neoliberale und depolitisierende Identitätspolitik verhandelt und den Kämpfen um soziale und ökonomische Gerechtigkeit oftmals binär gegenübergestellt. Demzufolge hängt das ‚Vergessen der sozialen Frage‘ mit einem ‚Zuviel‘ an Identitätspolitik zusammen. Die Arbeiten von Didier Eribon stellen in diesen Debatten einen Kristallisationspunkt dar, der in diesem Beitrag diskutiert werden soll. So wurde das dritte Kapitel der Rückkehr nach Reims, in dem Eribon sich mit der gegenwärtigen Konjunktur des Rassismus sowie dem Erstarken der Rechten in Frankreich beschäftigt, in Deutschland weitestgehend als Kritik an dem ‚Vergessen der Klassenfrage‘ rezipiert. Diesem Narrativ stellt der Beitrag eine rassismuskritische Lesart von Eribons Rückkehr nach Reims gegenüber, die, unter heuristischem und aktualisiertem Einbezug von W.E.B. Du Bois’ Konzept der wages of whiteness und Angela Davis’ Konzept der Intersektionalität der Kämpfe, Eribons theoretischen Beitrag zur Möglichkeit intersektionaler Klassenpolitiken herausstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balibar, Étienne (1990). Gibt es einen „Neo-Rassismus“ ? In Étienne Balibar & Emanuel Wallerstein (Hrsg.), Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten (S. 23 – 39). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Beaud, Stéphane & Pialoux, Michel (2004). Die verlorene Zukunft der Arbeiter: Die Peugeot-Werke von Sochaux-Montbéliard. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Berendsen, Eva, Cheema, Saba-Nur & Mendel, Meron (2019). Triggerwarnung. Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen. Hamburg: Verbrecher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. (2000). Von Mimikry und Menschen. In Ders. Die Verortung der Kultur (S. 125 – 137). Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Bhambra, Gurminder K. (2007). Brexit, Trump, and ‚methodological whiteness‘: on the misrecognition of race and class. The British Journal of Sociology, 68/S1 (S. 215 – 232).

    Google Scholar 

  • Césaire, Aimé (1997). Cahier d’un retour au pays natal. Paris: Presence Africaine.

    Google Scholar 

  • Davis, Angela (2015). Freedom is a constant struggle. Chicago: Haymarket.

    Google Scholar 

  • Demirović, Alex (2016). Die Schwerkraft in Reims. Bemerkungen zu Eribons Sozioanalyse. Luxemburg-Online: Klasse, Scham und die Linke. Debatte zu Eribons „Rückkehr nach Reims“ (S. 21 – 27). https://www.zeitschrift-luxemburg.de/debatte-zu-eribons-rueckkehr-nach-reims/. Zugegriffen: 25. Januar 2019.

  • Didier, Eribon (2016). Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dowling, Emma, van Dyk, Silke & Graefe, Stefanie (2017). Rückkehr des Hauptwiderspruchs ? Anmerkungen zur aktuellen Debatte um den Erfolg der Neuen Rechten und das Versagen der „Identitätspolitik“. Prokla, 47/3 (S. 411 – 420).

    Google Scholar 

  • Du Bois, W.E.B (1962). Black Reconstruction in America, 1860 – 1880. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Ehling, Janis (2016). Warum Eribon den Aufstieg der Rechten nicht erklären kann. Luxemburg-Online: Klasse, Scham und die Linke. Debatte zu Eribons „Rückkehr nach Reims“ (S. 9 – 13). https://www.zeitschrift-luxemburg.de/debatte-zu-eribons-rueckkehr-nach-reims/. Zugegriffen: 25. Januar 2019.

  • Fanon, Frantz (2015). Schwarze Haut, weiße Masken. Wien: Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (2017). Für eine neue Linke oder: Das Ende des progressiven Neoliberalismus. Blätter für deutsche und internationale Politik, 2 (S. 71 – 76). https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2017/februar/fuer-eine-neue-linke-oderdas-ende-des-progressiven-neoliberalismus. Zugegriffen: 22. Juli 2019.

  • Fukuyama, Francis (2018). Identität. Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (2000). Rassismus als ideologischer Diskurs. In Nora Räthzel (Hrsg.), Theorien über Rassismus (S. 7 – 16). Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Jörke, Dirk & Heisterhagen, Nils (2017). Was die Linken jetzt tun müssen. FAZ 26. 01. https://edition.faz.net//faz-edition/feuilleton/2017-01-26/was-die-linken-jetzttun-muessen/313561.html. Zugegriffen: 20. Juli 2019.

  • Kaindl, Christina (2016). Gedanken zu Klassenpolitik. Luxemburg-Online: Klasse, Scham und die Linke. Debatte zu Eribons „Rückkehr nach Reims“ (S. 18 – 20). https://www.zeitschrift-luxemburg.de/debatte-zu-eribons-rueckkehr-nachreims/. Zugegriffen: 25. Januar 2019.

  • Kastner, Jens & Susemichel, Lea (2018). Identitätspolitiken. Konzepte und Kritiken in Geschichte und Gegenwart der Linken. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Kilb, Andreas & Siemons, Mark (2018). Wir erleben eine Art Aufstand der unteren Schichten. Interview mit Didier Eribon. FAZ, 30. 9. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/franzoesischer-bestseller-autor-didier-eribon-im-interview-15813024.html Zugegriffen: 20. Juli 2019.

  • Mauer, Heike (2017). In die Gedöns Falle getappt. Wer die Hausarbeiten erledigt, ist ein zentrales politische Thema. Die Diskussion über die soziale Frage und den Rechtspopulismus blendet das aus. taz, 20. 4. 2017. https://taz.de/Debatte-Rechtspopulismus-in-Europa/!5393821/. Zugegriffen: 18. Februar 2020.

  • McClintock, Anne (1995). Imperial Leather. Race, Gender, and Sexuality in the Colonial Contest. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Narayan, John (2017). The wages of whiteness in the absence of wages: racial capitalism, reactionary intercommunalism and the rise of Trumpism. Third World Quarterly, 38/11 (S. 2482 – 2500).

    Google Scholar 

  • Mills, Charles W. (1997). The Racial Contract. New York: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Piesche, Peggy (2017). (G)RRRACHE – Wofür eigentlich ? Weißsein im Erklärungszwang: Nach Trumps Wahlerfolg verbreitet sich der Mythos der Rache weißer Männer. Missy Magazine, 1. https://missy-magazine.de/blog/2017/01/19/grrrache-wofuer-eigentlich/. Zugegriffen: 15. Juli 2019.

  • Purtschert, Patricia (2017). Es gibt kein Jenseits der Identitätspolitik: Lernen vom Combahee River Collective. Widerspruch – Beiträge zu sozialistischer Politik, 36/1 (S. 15 – 22).

    Google Scholar 

  • Redecker, Eva von (2016). Anti-Genderism and right-wing hegemony. Radical Philosophy, 198 (S. 2 – 7).

    Google Scholar 

  • Rilling, Rainer (2016). Klassenflucht. Luxemburg-Online: Klasse, Scham und die Linke. Debatte zu Eribons „Rückkehr nach Reims“ (S. 1 – 8). https://www.zeitschriftluxemburg.de/debatte-zu-eribons-rueckkehr-nach-reims/. Zugegriffen: 25. Januar 2019.

  • Robinson, Cedric J. (1983). Black Marxism. The Making of the Black Radical Tradition, London: Verso.

    Google Scholar 

  • Susemichel, Lea & Kastner, Jens (2019). Linke und Identitätspolitik. Partikularinteressen versus soziale Verantwortung ? Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/linke-identitaetspolitik-partikularinteressen-versus.1184.de.html?dram:article_id=438586. Zugegriffen: 22. Juli 2019.

  • Taguieff, Pierre-André (1986). L’identité nationale saisie par les logiques de racisation. Aspects, figures et proplèmes du racisme différentialiste. Mots, 12 (S. 91 – 128).

    Google Scholar 

  • Thaa, Winfried (2017). In die Identitätsfalle getappt. Die Rechten brachten den „kleinen Mann“ zurück in die Politik. Die Linke hat darauf keine Antwort. Eine Replik auf Christian Volks taz-Essay. taz, 7. 3. https://taz.de/Debatte-Rechtspopulismus-in-Europa/!5386234/. Zugegriffen: 18. Februar 2020.

  • Türkmen, Ceren (2018). Eine neue internationalistische Linke muss her. ak – analyse & kritik – zeitung für linke Debatte und Praxis, 637. https://www.akweb.de/ak_s/ak637/02.htm. Zugegriffen: 10. Juli 2019.

  • Wimbauer, Christine, Motakef, Mona & Teschlade, Julia (2015). Prekäre Selbstverständlichkeiten. In Sabine Hark & Paula Irene Villa (Hrsg.), Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen (S. 41 – 57). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ziai, Aram (2017). Die linke Gretchenfrage. Identität oder Gleichheit ? Zu einer linken Politik gehört immer beides. Eine Replik auf Winfried Thaas taz-Debattenbeitrag. taz, 15. 3. https://taz.de/Debatte-Rechtspopulismus-in-Europa/!5388259/. Zugegriffen: 21. Juli 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vanessa E. Thompson .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thompson, V.E. (2020). Von der Rückkehr nach Reims zur Vielfalt der Kämpfe. In: Kalmbach, K., Kleinau, E., Völker, S. (eds) Eribon revisited – Perspektiven der Gender und Queer Studies. Revisited – Relektüren aus den Gender und Queer Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32196-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32196-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32195-6

  • Online ISBN: 978-3-658-32196-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics