Skip to main content
  • 871 Accesses

Zusammenfassung

Sich mit mentalen Prozessen anderer Menschen, wie etwa deren Gefühlen, Wünschen, Überzeugungen etc. zu beschäftigen, ist ein ambitioniertes Unterfangen. Das liegt daran, dass es sich beim psychischen Erleben um etwas Verborgenes handelt, zu dem es von außen keinen unmittelbaren Zugang gibt. Nichtsdestotrotz kommt dem Versuch, herauszufinden, was in anderen vorgeht, in Hinblick auf das Lernen von Schülerinnen und Schülern ein zentraler Stellenwert zu.

„Leben ist die große Kunst,

die der Mensch zu lernen hat.“

(Jean-Jacques Rousseau)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei dem Begriff ‚lernseits’ handelt es sich um eine Wortschöpfung von Schratz, auf die im Abschnitt 2.3 näher eingegangen wird.

  2. 2.

    Während andere Autoren, wie beispielsweise Husserl und Brinkmann, nach dem Reflexivpronomen sich und dem anschließenden Bindestrich das darauf folgende Verb klein schreiben, wird es in dieser Arbeit bewusst groß geschrieben. Damit wird die Gleichwertigkeit von Reflexivpronomen und Verb ausgedrückt und die Rückbezüglichkeit unterstrichen (vgl. Abschnitt 3.1.3), die in der Phänomenologie eine beachtliche Rolle spielt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Saxer, B. (2021). Einleitung. In: Zum Phänomen des Sich-Einfühlens und seiner Bedeutung für das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32173-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32173-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32172-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32173-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics