Skip to main content

Pessimismus im Menschenbild der Psychoanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Menschenbilder
  • 1592 Accesses

Zusammenfassung

Ursprünglich wurde das Menschenbild der Psychoanalyse als revolutionäre Neuerung gefeiert. Es prägte das Selbstbild der Moderne nachhaltig. Beispielsweise nutzten die Surrealisten, die Sozial- und Kulturwissenschaften, aber auch die 68er-Bewegung psychoanalytische Argumente für ihre Anliegen. Seit den 1990er-Jahren jedoch hat die Präsenz der Psychoanalyse im öffentlichen Diskurs, an den Universitäten und im Gesundheitswesen stetig abgenommen. Im Zeichen von Globalisierung und Digitalisierung stehen postmoderne und radikalkonstruktivistische Theorien im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Doch auch das starre Festhalten an einem veralteten und pessimistischen Menschenbild hat dazu geführt, dass der Beitrag der Psychoanalyse zum heutigen Menschenbild kaum noch geschätzt wird. Der Artikel zeichnet diese historische Entwicklung nach und zeigt mögliche Auswege aus dieser Sackgasse auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 289.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altmeyer, Martin. 2011. Die zeitgenössische Psychoanalyse zwischen Fundamentalismus und Moderne. In Äußere und innere Realität. Theorie und Behandlungstechnik der Psychoanalyse im Wandel, Hrsg. P. Diederichs, J. Frommer, und F. Wellendorf, 145–161. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Altmeyer, Martin, und Helmut Thomä, Hrsg. 2006. Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica. 1988. Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Frankfurt a. M.: Stoemfeld/Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Martin, Hrsg. 2000. The Hartmann Era. New York: Other Press.

    Google Scholar 

  • Berman, E. 2006. Die Beziehung zwischen Klein und Winnicott und die Debatte über innere und äußere Realität. Forum der Psychoanalyse 22:374–386.

    Article  Google Scholar 

  • Bernfeld, Siegfried. 1984. Über die psychoanalytische Ausbildung (1952) (Aus dem Archiv der Psychoanalyse). Psyche – Z Psychoanal 38:437–459.

    Google Scholar 

  • Bohleber, W. 2004. Der Andere in der Psychoanalyse. Figuren der Begegnung. Psyche – Z Psychoanal 58, Sonderheft 777–1010.

    Google Scholar 

  • Bohleber, Werner. 1989. Psychoanalyse, romantische Naturphilosophie und deutsches idealistisches Denken. Psyche – Z Psychoanal 43:506–521.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut, und Gernot Böhme. 1996. Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Michael B. 1995. Die unbewusste Familie. Lehrbuch der psychoanalytischen Familientherapie. München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Michael B. 2004. Für eine relationale Psychoanalyse: Stephen Mitchell. Psychosozial 27 97(2004/III): 29–41.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Micheal B., und Günter Gödde, Hrsg. 2005. Das Unbewusste, Bd. I. Macht und Dynamik des Unbewussten. Auseinandersetzungen in Philosophie, Medizin und Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan. 1996. Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Düe, Michael. 1988. Freudsche Psychoanalyse im Widerstreit von Romantik und Aufklärung. Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 1 1:32–48.

    Google Scholar 

  • Ellenberger, Henri. 1973. Die Entdeckung des Unbewußten. Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Ferenczi, Sándor. 1933. Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind. Schriften zur Psychoanalyse, Bd. II, 303–316. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1914. Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. G.W., Bd. X. 43–113.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1923. Das Ich und das Es. G.W., Bd. XIII. 237–289.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1925. „Selbstdarstellung“. G.W., Bd. XIV. 207–286.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1926. Die Frage der Laienanalyse. Unterredungen mit einem Unparteiischen. G.W., Bd XIV. 31–96.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1930. Das Unbehagen in der Kultur. G.W., Bd. XIV. 419–506.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1933. Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. G.W., Bd. XV. 1–497.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1940. Some elementary lessons in psycho-analysis. G.W., Bd. XVII. 139–147.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1986. Briefe an Wilhelm Fließ 1887–1904, ungekürzte Ausgabe, Hrsg. v. J. M. Masson, Bearb. d. deutschen Fassung v. M. Schröter, Transkription v. G. Fichtner. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1989. Jugendbriefe an Eduard Silberstein 1871–1881, Hrsg. v. W. Boehlich. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund, und Martha Bernays. 2011. Brautbriefe. 4 Bd. Herg: Gerhard Fichtner, Ilse Grubrich-Simitis, Albrecht Hirschmüller. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund, und Arnold Zweig. 1968. Briefwechsel. Hrsg. von E. L. Freud. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich. 1977. Freuds Modell des Menschen und seine gesellschaftlichen Determinanten. In Erich Fromm Gesamtausgabe, Bd. VIII, 231–251. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Thomas. 2008. Das Gehirn – ein Beziehungsorgan: Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gay, Peter. 1989. Freud. Eine Biografie für unsere Zeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gödde, Günter. 1993. Wandlungen des Menschenbildes durch Nietzsche und Freud. Eine vergleichende Interpretation aus philosophiegeschichtlicher Perspektive. Jahrbuch der Psychoanalyse 30:119–166.

    Google Scholar 

  • Gödde, Günter. 2009. Traditionslinien des Unbewußten. Schopenhauer, Nietzsche, Freud, 2. Aufl. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Greenberg, Jay, und Stephen Mitchell. 1983. Object Relations in Psychoanalytic Theory. Harvard: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Grosskurth, Phyllis. 1986. Melanie Klein. Ihre Welt und ihr Werk. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1968. Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas. 1967. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Loch, Wolfgang. 1974. Der Analytiker als Gesetzgeber und Lehrer. Legitime oder illegitime Rollen? Psyche – Z Psychoanal 28:431–460.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred. 1970. Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred. 1971. Symbol, Interaktion, Praxis. In Psychoanalyse als Sozialwissenschaft, Hrsg. A. Lorenzer, H. Dahmer, K. Horn, K. Brede, und E. Schwanenberg, 9–59. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo. 1987. Transzendentaler Idealismus, romantische Naturphilosophie, Psychoanalyse. Köln: Verlag für Philosophie.

    Google Scholar 

  • Mertens, Wolfgang. 2004. Psychoanalyse: Grundlagen, Behandlungstechnik und angewandte Psychoanalyse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mertens, Wolfgang. 2011. Psychoanalytische Schulen im Gespräch, Bd. 2. Selbstpsychologie, Postselbstpsychologie, relationale und intersubjektive Kritik. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Stephen. 2003. Bindung und Beziehung. Auf dem Weg zu einer relationalen Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Stephen. 2005. Psychoanalyse als Dialog. Einfluss und Autonomie in der analytischen Beziehung. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Nunberg, Hermann, und Paul Federn, Hrsg. 2008. Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. 4 Bd. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Potthoff, Peter, und Sabine Wollnik, Hrsg. 2014. Die Begegnung der Subjekte. Die intersubjektiv-relationale Perspektive in Psychoanalyse und Psychotherapie. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Rank, Otto. 1998 [1924]. Das Trauma der Geburt und seine Bedeutung für die Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Richter, Horst-Eberhard. 1963. Eltern, Kind und Neurose. Zur Psychoanalyse der kindlichen Rolle in der Familie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Richter, Horst-Eberhard. 1970. Patient Familie. Entstehung, Struktur und Therapie von Konflikten in Ehe und Familie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Richter, Horst-Eberhard. 1993. Wer nicht leiden will muss hassen. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard. 1996. Das Gehirn und seine Wirklichkeit (2., veränd Aufl.). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schur, Max. 1973. Sigmund Freud – Leben und Sterben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stierlin, Helm. 1973. Von der Psychoanalyse zur Familientherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Strenger, Carlo. 1989. The classic and the romantic vision in psychoanalysis. The International Journal of Psycho-Analysis 70:593–610.

    Google Scholar 

  • Thomä, Helmut. 2004. Ist es utopisch, sich zukünftige Psychoanalytiker ohne besondere berufliche Identität vorzustellen? Forum der Psychoanalyse 20:133–157.

    Article  Google Scholar 

  • Tiedemann, Jens. 2013. Scham. Gießen: Psychosozial.

    Book  Google Scholar 

  • Tögel, Christfried. 1990. Bahnstation Treblinka. Zum Schicksal von Freuds Schwester Rosa Graf. Psyche – Z psychoanal 44:1019–1024.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael. 2021. Mensch werden: Eine Theorie der Ontogenese. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wirth, Hans-Jürgen. 2001. Das Menschenbild der Psychoanalyse: Kreativer Schöpfer des eigenen Lebens oder Spielball dunkler Triebnatur? In Kreativität und Scheitern, Hrsg. Anne-Marie Schlösser und Alf Gerlach, 13–40. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Wirth, Hans-Jürgen. Hrsg. 2004. Das Selbst und der Andere. Die relationale Psychoanalyse in der Diskussion. Psychosozial 27, Nr. 97. Heft III.

    Google Scholar 

  • Wirth, Hans-Jürgen. 2008. Die traumatisierte Psychoanalyse. Der Einfluss kollektiver Traumata auf die psychoanalytische Identitäts- und Theoriebildung. In Körperpotenziale in der traumaorientierten Psychotherapie. Aktuelle Trends in körperorientierter Psychotraumatologie, Hirnforschung und Bewegungswissenschaften, Hrsg. Ralf Vogt, 130–144. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Wirth, Hans-Jürgen. 2011. Lächeln, Lachen, Gelächter. Psychodynamik, soziale Funktion und anthropologische Bedeutung einer elementaren Gemütsbewegung. psychosozial 34 (1) 123:107–118.

    Google Scholar 

  • Wirth, Hans-Jürgen. 2015. Das Trauma der Geburt bei Ödipus und seine Bedeutung für die Psychoanalyse. Psychoanalyse im Widerspruch 53(1): 63–82.

    Google Scholar 

  • Wittenberger, Gerhard. 1995. Das „Geheime Komitee“ Sigmund Freuds. Institutionalisierungsprozesse der Psychoanalytischen Bewegung zwischen 1912 und 1927. Tübingen: edition diskord.

    Google Scholar 

  • Young-Bruehl, Elisabeth, und Murray Schwartz. 2011. Warum die Psychoanalyse keine Geschichte hat. Psyche – Z Psychoanal 65:97–118.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Jürgen Wirth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wirth, HJ. (2024). Pessimismus im Menschenbild der Psychoanalyse. In: Zichy, M. (eds) Handbuch Menschenbilder. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32128-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32128-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32127-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32128-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics