Skip to main content

Das westliche Menschenbild: Hegemonie und Alternativen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Menschenbilder
  • 1777 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag beantwortet die Frage, ob dem Westen ein hegemoniales Menschenbild zugrunde liegt und inwieweit dieses problematisch ist. Dazu wird zunächst geklärt, was der Westen ist und wie seine Hegemonie zu verstehen ist. Sodann wird dargestellt, inwieweit es angesichts des pluralistischen Charakters westlicher Gesellschaften doch so etwas wie ein hegemoniales westliches Menschenbild geben kann. Dabei stellt sich heraus, dass es im Westen gegenwärtig wenigstens zwei dominante Menschenbilder gibt, die stark ineinandergreifen: ein normativ-menschenrechtliches und ein kapitalistisches. Daran anschließend werden die Probleme und Herausforderungen dieser beiden Menschenbilder analysiert und mögliche Alternativen skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 289.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Geschichte der „unsichtbaren Hand“, vgl. Sedlacek 2021.

Literatur

  • Ake, Claude. 1987. The African context of human rights. Africa Today 24(1–2): 5–12.

    Google Scholar 

  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. 1948. https://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf. Zugegriffen am 11.10.2021.

  • Bauer, Joanne, und Daniel Bell, Hrsg. 1999. The East Asian challenge for human rights. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Beck, Hanno. 2014. Behavioral Economics: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter. 1995. Mehrdeutigkeiten im Begriff der Menschenwürde. Aufklärung und Kritik (Sonderheft 1):4–13.

    Google Scholar 

  • Bregman, Rutger. 2020. Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit. Hamburg: Rohwolt.

    Google Scholar 

  • Brown, Wendy. 2015. Die schleichende Revolution. Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz, und Andreas Willisch, Hrsg. 2007. Exklusion. Die Debatte über die Überflüssigen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst. 2004. Bedeutung und systematische Stellung der Menschenwürde im deutschen Grundgesetz. In Menschenwürde als Rechtsbegriff, Hrsg. Kurt Seelmann, 33–48. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain. 2008. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano, A. 2018. Natur als Rechtsperson. Konstellationen der Stellvertretung im Recht. Zeitschrift für Umweltrecht 4:205–216.

    Google Scholar 

  • Frick, Marie-Luisa. 2017. Menschenrechte und Menschenwerte. Zur konzeptionellen Belastbarkeit der Menschenrechtsidee in ihrer globalen Akkomodation. Weilerswist: Velbrück.

    Book  Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 1974. „From the Native’s point of view“: On the nature of anthropological understanding. Bulletin of the American Academy of Arts and Sciences 28(1): 26–45.

    Article  Google Scholar 

  • Geyer, Christian. Hrsg. 2004. Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio. 2012. Gefängnishefte. Hrsg. Klaus Bochmann und Wolfgang Fritz Haug, Bd. 10. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1985. Die neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas. 1996 [1651]. Leviathan. Übers. v. Jutta Schlösser. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel. 1996. Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München/Wien: Europa.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva. 2006. Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Adorno-Vorlesungen 2004. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jäger, Thomas. 2019. Das Ende des amerikanischen Zeitalters. Deutschland und die neue Weltordnung. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Keil, Gert. 20173. Willensfreiheit. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kersten, J. 2020. Natur als Rechtssubjekt. Für eine ökologische Revolution des Rechts. Bundeszentrale für politische Bildung, 06.03.2020. https://www.bpb.de/apuz/305893/natur-als-rechtssubjekt. Zugegriffen am 18.05.2021.

  • Kirchgässner, Gebhardt. 20134. Homo oeconomicus: Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Knoll, Manuel. 2018. Machiavellis realistisches Menschenbild und seine Rechtfertigung des Staats. Philosophy and Society 29(2): 153–316. https://doi.org/10.2298/FID1802182K.

    Article  Google Scholar 

  • Krebs, Angelika. Hrsg. 1997. Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Manfred. 20102. Exklusion. Die Gefährung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kronzucker, Dieter, und Emmerich Klaus. 1997. Das amerikanische Jahrhundert. Der Siegeszug des American Way of Life. Düsseldorf: ECON-Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Kutz, Magnus-Sebastian. 2014. Öffentlichkeitsarbeit in Kriegen. Legitimation von Kosovo-, Afghanistan- und Irakkrieg in Deutschland und den USA. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus. 1987. Kulturelle Hegemonie – Gramsci und die Folgen. Leviathan 15(2): 285–304.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan, und Frank Nullmeier. 2006. Einleitung: Deutschland zwischen Einheit und Spaltung. In Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft, Hrsg. Stephan Lessenich und Frank Nullmeier, 7–27. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lohmar, Achim. 2017. Falsches moralisches Bewusstsein. Eine Kritik der Idee der Menschenwürde. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. 1979. La condition postmoderne. Paris. [Dt.: Das postmoderne Wissen. Wien, 1982.]

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolò. 2003. Il Principe/Der Fürst (ital./dt.). Übers. und hrsg. von Philipp Rippel. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Mandeville, Bernard. 19802 [1714]. Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile. Einleitung Walter Euchner. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mbiti, J. S. 1969. African religions and philosophy. London: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph, und Arnd Pollmann. 20123. Philosophie der Menschenrechte zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Milanovic, Branko. 2020. Kapitalismus global. Über die Zukunft des Systems, das die Welt beherrscht. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mirowski, Philip. 2015. Untote leben länger. Warum der Neoliberalismus nach der Krise noch stärker ist. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Mutua, Makau. 2002. Human rights. A political and cultural critique. Philadelphia: University of Philadelphia Press.

    Google Scholar 

  • Nolan, Mary. 2012. The transatlantic century: Europe and America, 1890–2010. Cambridge u. a.: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ott, Konrad. 20212. Umweltethik zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Pollmann, Arndt. 2012. Universalismus, Kulturalismus, Relativismus. In Handbuch Menschenrechte, Hrsg. Arndt Pollmann und Georg Lohmann, 331–338. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter, Hrsg. 2018. Handbuch Kommunitarismus. Wiesbaden: Springer Reference Geisteswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2006. Wettbewerb als Interaktionsmodus: Kulturelle und sozialstrukturelle Konsequenzen der Konkurrenzgesellschaft. Leviathan 34(1): 82–104.

    Article  Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2018. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael. 19982. Liberalism and the Limits of Justice. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, und Ute Volkmann. 20082. Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schrage, Dominik. 2011. Glück in der Soziologie des Konsums. Formen des Hedonismus. In Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. Dieter Thomä et al., 416–421. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Sedláček, Tomáš. 2021. Die Ökonomie von Gut und Böse. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya. 2020 (1977). Rationale Dummköpfe: Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie. Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard. 2001. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin/München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard. 2005. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter. 2009 [1975]. Animal Liberation. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam. 2012. Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker. Hrsg. Erich Steissler, Übers. v. Monika Streissler. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1991. Das Unbehagen an der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1999. Conditions of an unforced consensus on human rights. In The East Asian challenge for human rights, Hrsg. Joanne Bauer und Daniel Bell, 124–144. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Thukydides. 2002. Der Peloponnesische Krieg. Hrsg. und Übers. v. Georg Peter Landmann. Düsseldorf/Zürich: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August. 2015. Geschichte des Westens. Die Zeit der Gegenwart. München: C. H.Beck.

    Google Scholar 

  • Zichy, Michael. 2005. Der homo oeconomicus und die Moral. Forum TTN 14:24–39.

    Google Scholar 

  • Zichy, Michael. 2017a. Menschenbilder. Eine Grundlegung. München/Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Zichy, Michael. 2017b. Menschenbild und Menschenrechte. Zeitschrift für Philosophische Forschung 72(3): 380–409.

    Article  Google Scholar 

  • Zichy, Michael. 2021. Die Macht der Menschenbilder. Wie wir andere wahrnehmen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. 20174. Theorie des Subjekts. Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Zichy .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zichy, M. (2024). Das westliche Menschenbild: Hegemonie und Alternativen. In: Zichy, M. (eds) Handbuch Menschenbilder. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32128-4_60

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32128-4_60

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32127-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32128-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics