Skip to main content

Menschenbilder, Armut und soziale Ausgrenzung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Menschenbilder
  • 1835 Accesses

Zusammenfassung

Im Anschluss an Überlegungen von Michael Zichy, dass Armut und Menschenbilder auf dreifache Weise verknüpft sind – (1) sie sind relevant für individuelle Überzeugungen, Gefühle und Handlungen, die Menschen gegenüber armen Menschen haben, (2) sie beeinflussen institutionelle Arrangements und (3) sie wirken auf Menschen in Armut und deren Selbstbild – sollen hier spezifische Aspekte, die für die individuelle, gesellschaftliche und staatliche Wahrnehmung – Charakterisierung – von Menschen in Armut und sozialer Ausgrenzung bedeutsam sind, nachgezeichnet werden. Zunächst geht es um die Verknüpfung von individuellen Eigenschaften von Menschen in Armut und sozialer Ausgrenzung mit ihrer sozioökonomischen Position, die ein Bild dieser Menschen als charakterschwach und kulturell deviant zeichnen. Im Anschluss wird der Einfluss von Menschenbildern in der Sozialpolitik nachgezeichnet. Schließlich wird im dritten und letzten Abschnitt auf das Verhältnis von Menschenbild und Kinderbild eingegangen, welches für die Wahrnehmung und den Umgang mit sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen wichtig ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 289.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beck, Ulrich, und Angelika Poferl, Hrsg. 2010. Große Armut, großer Reichtum. Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit, 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph, Bettina Lösch, und Ralf Ptak. 2007. Kritik des Neoliberalismus, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Clark, Zoë. 2014. Familiarismus und Anti-Paternalismus in der UN-Kinderrechtskonvention. Soziale Passagen 6(2): 237–252. https://doi.org/10.1007/s12592-014-0179-1.

    Article  Google Scholar 

  • Cozzarelli, Catherine, Anna V. Wilkinson, und Michael J. Tagler. 2001. Attitudes toward the poor and attributions for poverty. Journal of Social Issues 57(2): 207–227. https://doi.org/10.1111/0022-4537.00209.

    Article  Google Scholar 

  • Dimmel, Nikolaus. 2021. Sozialbürokratie und soziale Ausschließung. In Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, Hrsg. Roland Anhorn und Johannes Stehr, Bd. 26, 1005–1023. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_40.

  • Dollinger, Bernd, und Henning Schmidt-Semisch, Hrsg. 2011. Gerechte Ausgrenzung: Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Drerup, Johannes, und Christoph Schickhardt, Hrsg. 2017. Kinderethik: aktuelle Perspektiven-klassische Problemvorgaben, 1. Aufl. Münster: Mentis.

    Google Scholar 

  • Fricker, Miranda. 2007. Epistemic injustice: Power and the ethics of knowing, 1. Aufl. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Giesinger, Johannes. 2019. Kinder und Erwachsene: Abgrenzungs- und Zuordnungsprobleme. In Handbuch Philosophie der Kindheit, Hrsg. Johannes Drerup und Gottfried Schweiger, 1. Aufl., 43–49. Stuttgart: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04745-8_6.

  • Gittins, Diana. 2009. The historical construction of childhood. In An introduction to childhood studies, Hrsg. Mary Jane Kehily, 2. Aufl. Maidenhead: McGraw-Hill Open University Press.

    Google Scholar 

  • Graf, Gunter, und Gottfried Schweiger. 2015. Kindheit und Gerechtigkeit: Einleitung zum Schwerpunkt. Zeitschrift für Praktische Philosophie 2(1): 37–58.

    Google Scholar 

  • Hackl, Marion, Caterina Hannes, Regina Kaltseis, Rafael Kirchtag, Stephanie Klamert, Bence Kovacs, Winfried Moser, Carolina Mueller, und Bianca Tone. 2009. Armut aus Kinderperspektive. Eine interdisziplinäre Annäherung an das Phänomen Kinderarmut. Wien: Institut für Kinderrechte & Elternbildung. http://www.armutskonferenz.at/files/ikeb_armut_aus_kinderperspektive-2010.pdf. Zugegriffen am 10.09.2022.

  • Harring, Marius, und Daniela Schenk. 2018. Das Konstrukt ‚Jugend‘: Eine kritische Betrachtung. In Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik, Hrsg. Andrea Kleeberg-Niepage und Sandra Rademacher, 1. Aufl., 111–126. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17090-5_5.

  • Hauser, Richard. 2012. Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext – Der sozialstatistische Diskurs. In Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung, Hrsg. Ernst-Ulrich Huster, Jürgen Boeckh, und Hildegard Mogge-Grotjahn, 1. Aufl., 122–146. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-19257-4_6. Zugegriffen am 10.09.2022.

  • Kelle, Helga. 2019. Kindheit als anthropologische und soziale Kategorie. In Handbuch Philosophie der Kindheit, Hrsg. Johannes Drerup und Gottfried Schweiger, 1. Aufl., 18–25. Stuttgart: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04745-8_3.

  • Klaus, Elisabeth, und Jutta Röser. 2008. ‚Unterschichtenfernsehen‘: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit. In Medien – Diversität – Ungleichheit, Hrsg. Ulla Wischermann und Tanja Thomas, 263–279. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90860-1_14.

  • Klein, Alexandra. 2009. Die Wiederentdeckung der Moralpanik – ‚Sexuelle Verwahrlosung‘ und die ‚neue Unterschicht‘. Soziale Passagen 1(1): 23–34. https://doi.org/10.1007/s12592-009-0001-7.

    Article  Google Scholar 

  • Klundt, Michael. 2022. Vergleichende Kinderpolitik-Wissenschaft: Kinderrechte und Kinderarmut in Corona-Zeiten, 1. Aufl. Studienmodule Kindheitspädagogik. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Koevel, Arne, Friedemann Nerdinger, und Matthias Junge. 2021. ‚Verschuldete Armut ist für mich, wenn ich saufen gehe und nichts mehr mach‘ – Eine Grounded Theory-Studie zu Armutskonstruktionen von Lehrpersonen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 41(Februar): 57–72.

    Google Scholar 

  • Kohler-Hausmann, Julilly. 2015. Welfare crises, penal solutions, and the origins of the „Welfare Queen“. Journal of Urban History 41(5): 756–771. https://doi.org/10.1177/0096144215589942.

    Article  Google Scholar 

  • Lehmkuhl, Kirsten, Guido Schmidt, und Cornelia Schöler. 2013. ‚Ihr seid nicht dumm, ihr seid nur faul.‘ – Über die wunderliche Leistung, Ausgrenzung als selbstverschuldet erleben zu lassen. In Übergänge in eine neue Arbeitswelt?, Hrsg. Maja S. Maier und Thomas Vogel, 1. Aufl., 115–130. Wiesbaden: Springer VS. http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-19345-8_6. Zugegriffen am 10.09.2022.

  • Lewis, Oscar. 1966. The culture of poverty. Scientific American 215(4): 19–25.

    Article  Google Scholar 

  • Ludwig, Jens, und Susan E. Mayer. 2006. ‚Culture‘ and the intergenerational transmission of poverty: The prevention paradox. The Future of Children 16(2): 175–196. https://doi.org/10.1353/foc.2006.0017.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, Ronald, Hrsg. 2012. Erschöpfte Familien, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Neuhäuser, Christian. 2010. Zwei Formen der Entwürdigung: Relative und absolute Armut. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96(4): 542–556.

    Article  Google Scholar 

  • Peck, Laura R. 2007. Stereotypes and statistics: An essay on public opinion and poverty measurement. Journal of Poverty 11(3): 15–28. https://doi.org/10.1300/J134v11n03_03.

    Article  Google Scholar 

  • Pemberton, Simon, Eldin Fahmy, Eileen Sutton, und Karen Bell. 2016. Navigating the stigmatised identities of poverty in Austere Times: Resisting and responding to narratives of personal failure. Critical Social Policy 36(1): 21–37. https://doi.org/10.1177/0261018315601799.

    Article  Google Scholar 

  • Platz, Monika. 2020. Wohlergehensverluste bei Kleinkindern durch den coronabedingten Wegfall der außerhäuslichen Betreuung. Eine kritische kinderethische Analyse der Betreuungsverbote und -einschränkungen. Zeitschrift für Praktische Philosophie 7(2): 359–384. https://doi.org/10.22613/zfpp/7.2.15.

    Article  Google Scholar 

  • Reutter, Linda I., Miriam J. Stewart, Gerry Veenstra, Rhonda Love, Dennis Raphael, und Edward Makwarimba. 2009. ‚Who do they think we are, anyway?‘: Perceptions of and responses to poverty stigma. Qualitative Health Research 19(3): 297–311. https://doi.org/10.1177/1049732308330246.

    Article  Google Scholar 

  • Ridge, Tess. 2011. The everyday costs of poverty in childhood: A review of qualitative research exploring the lives and experiences of low-income children in the UK. Children & Society 25(1): 73–84. https://doi.org/10.1111/j.1099-0860.2010.00345.x.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, Franka. 2013. Armut im Diskursgewimmel. Eine kritische Analyse des sozialwissenschaftlichen Diskurses, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schallenberg, Peter, Giovanni Pietro Dal Toso, und Giampietro Dal Toso. 2016. Sozialpolitik und Menschenbild: Anthropologische Grundlagen des modernen Sozialstaats. In Der Mensch im Mittelpunkt, Hrsg. Michelle Becka, Ansgar Hense, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Berthold Wald, Peter Schallenberg, Klaus Vellguth, Holger Zaborowski, et al., 129–138. Brill | Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657784400_012.

  • Schorb, Friedrich. 2007. Keine ‚Happy Meals‘ für die Unterschicht! Zur symbolischen Bekämpfung der Armut. In Kreuzzug gegen Fette, Hrsg. Henning Schmidt-Semisch und Friedrich Schorb, 1. Aufl., 107–124. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-90800-7_7

  • Schweiger, Gottfried, Hrsg. 2020a. Poverty, inequality and the critical theory of recognition. 1. Aufl., Philosophy and poverty. Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • ———. 2020b. Warum Kinder arm sind. In Kursbuch 201: Menschenskinder, Hrsg. Peter Felixberger und Armin Nassehi, Bd. 201. Hamburg: Kursbuch Kulturstiftung.

    Google Scholar 

  • ———. 2021. Populism, democracy and epistemic injustices. In Populism. Perspectives from legal philosophy, Hrsg. Stephan Kirste und Norbert Paulo, 1. Aufl., 249–262. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Sedmak, Clemens. 2013. ‚Sollen sie doch Kuchen essen‘. Wissen von Armut. In Armut und Wissen. Reproduktion und Linderung von Armut in Schule und Wissenschaft, Hrsg. Helmut P. Gaisbauer, Elisabeth Kapferer, Andreas Koch, und Clemens Sedmak, 1. Aufl., 177–197. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-01862-7_8. Zugegriffen am 10.09.2022.

  • Segbers, Franz. 2016. „Das Menschenbild von Hartz IV“. In Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit, Hrsg. Roland Anhorn und Marcus Balzereit, 687–708. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10870-0_24.

  • Selke, Stefan. 2012. Der Weg des geringsten Widerstandes. Tafeln aus der Perspektive erschöpfter Familien. In Erschöpfte Familien, Hrsg. Ronald Lutz, 1. Aufl., 173–189. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-93324-5_8. Zugegriffen am 10.09.2022.

  • Shildrick, Tracy, und Robert MacDonald. 2013. Poverty talk: How people experiencing poverty deny their poverty and why they blame ‘the poor’. The Sociological Review 61(2): 285–303. https://doi.org/10.1111/1467-954X.12018.

    Article  Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc. 2013. Bestrafen der Armen: zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit, 2. Aufl. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • ———. 2016. Der neoliberale Leviathan. Eine historische Anthropologie des gegenwärtigen Gesellschaftsregimes. In Der Staat des Neoliberalismus, Hrsg. Thomas Biebricher, 183–206. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783845276045-183.

  • Zahradnik, Franz, Franziska Schreyer, Andreas Moczall, Lutz Gschwind, und Mark Trappmann. 2016. Wenig gebildet, viel sanktioniert? Zur Selektivität von Sanktionen in der Grundsicherung des SGB II. Zeitschrift Für Sozialreform 62(2): 141–180. https://doi.org/10.1515/zsr-2016-0009.

    Article  Google Scholar 

  • Zichy, Michael. 2021. Menschenbilder und Armut. In Handbuch Philosophie und Armut, Hrsg. Gottfried Schweiger und Clemens Sedmak, 1. Aufl., 244–250. Stuttgart: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05740-2_33.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gottfried Schweiger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schweiger, G. (2024). Menschenbilder, Armut und soziale Ausgrenzung. In: Zichy, M. (eds) Handbuch Menschenbilder. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32128-4_57

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32128-4_57

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32127-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32128-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics