Skip to main content

Menschenbilder, Begriffe des Menschen, Anthropologien: Bestimmungen des „Menschen“ und imaginär instituierte Kollektive

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Menschenbilder
  • 1758 Accesses

Zusammenfassung

Menschenbilder, d.i. jegliche Bestimmungen ‚des‘ und der Menschen einschließlich von Anthropologien und Philosophien; sowie Sprachbilder, die im Bild des Menschen anderes (Gesellschaft) intelligibel zu machen suchen, werden aus gesellschaftstheoretischer Perspektive avisiert. Betont wird zunächst – im Blick auf außereuropäische Bedeutungssysteme – die historische und regionale, kulturell-gesellschaftliche Vielfalt von Begriffen des Menschen. Zweitens werden gesellschaftliche Funktionen von Menschenbildern angesprochen, bevor sich der dritte Teil der französischen ‚Debatte um den Humanismus‘ widmet: der Kritik an den humanwissenschaftlichen Disziplinen, sowie an philosophischen Bestimmungen ‚des‘ Menschen, die sich aus dieser Perspektive als zu eurozentrisch erweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 289.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zu einer Sortierung der Vielfalt der Menschenbilder Zichy 2017, v. a. S. 286–299. Diese Überblicksarbeit kann gar nicht genug gewürdigt werden. Die hier eingenommene Perspektive unterscheidet sich von der dort leitenden Bestimmung gleichwohl: Aus der hier eingenommenen Perspektive sind philosophische und auch biologische Bestimmungen des Menschen Diskurse über den Menschen wie andere auch. Der vorliegende Text trennt daher nicht Begriffe des Menschen einerseits von „lebensweltlichen“ Menschenbildern andererseits. Auch wird der Begriff des Menschen nicht „an die biologische Art des homo sapiens“ (Zichy 2017, S. 299) gebunden – es ist dies ein Menschenbild oder Menschenbegriff, neben anderen.

  2. 2.

    In den im Folgenden erwähnten, zentralen Texten von Lévi-Strauss; ebenso wie in den bereits erwähnten von Descola finden sich zur Übersetzungsfrage keine zentralen Hinweise oder Reflexionen; wir werden für Viveiros de Castro darauf eingehen (s. u.).

  3. 3.

    Zeitgleich zu Voegelin und wie dieser hat auch Helmuth Plessner (1959) nach den historischen Gründen gefragt, die dazu führten, dass gerade die deutschsprachigen Intellektuellen die kollektive Einheit und Identität auf die Vorstellung des Blutes, der Rasse fundieren. Plessner führt dies unter anderem auf den fehlenden politischen Humanismus als Konkurrent der Rassenidee zurück.

  4. 4.

    Vgl. zur Debatte z. B. Pouillon 1975; Dosse 1991, S. 23–42; Drach 2009; Richter 2011; Loyer 2017, S. 834–840; Kambouchner 2022.

Literatur

  • Balibar, Etienne. 2003. Structuralism, a destitution of the subject? Differences. A Journal of Feminist Cultural Studies 14:1–21.

    Google Scholar 

  • Balibar, Etienne, und Immanuel Wallerstein. 1990 (1988). Rasse, Klasse, Nation: Ambivalente Identitäten. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 1981. Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik. In Wirklichkeiten in denen wir leben, 104–136. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, Georges. 1977 (1966). Das Normale und das Pathologische. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, Cornelius. 1984 (1975). Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Claudot-Hawad, Hélène. 2004. Neither segmentary, nor centralized: the socio-political organisation of a nomadic society (Tuaregs) beyond categories. Orientwisssenschaftliche Hefte 14:57–69.

    Google Scholar 

  • Delitz, Heike. 2018. Kollektive Identitäten. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • ———. 2019. Theorien des gesellschaftlichen Imaginären. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44(Suppl 2): 77–98.

    Article  Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1976 (1966). Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen. In Die Schrift und die Differenz, 422–442. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1988 (1966). Grammatologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 2001. Die unbedingte Universität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Descola, Philippe. 1986. La nature domestique: symbolisme et praxis dans l’écologie des Achuar. Paris: Ed. de la Maison des Sciences de l’Homme.

    Google Scholar 

  • ———. 2011 (2005). Jenseits von Natur und Kultur. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dosse, François. 1991. Geschichte des Strukturalismus. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Drach, Marcel. 2009. La structure et l’effacement de l’homme chez Claude Lévi-Strauss. Figures de la psychanalyse 17:75–84.

    Article  Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1988 (1893). Über die Teilung der sozialen Arbeit. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1994 (1912). Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N., und Bernhard Giesen. 1995. The construction of collective identity. Archive europeenne de sociologie 36:72–102.

    Article  Google Scholar 

  • Fanon, Frantz. 2008 (1952). Schwarze Haut, weiße Masken. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Ferry, Luc, und Alain Renaut. 1987 (1985). Antihumanistisches Denken. Gegen die französischen Meisterphilosophen. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2008. Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • ———. 2020. „Exzentrische Positionalität“ (Plessner) und „Leibideen“ (Voegelin) – eine produktive Korrelation in der Philosophischen Anthropologie. In Körper, Leibideen und politische Gemeinschaft. „Rasse“ und Rassismus aus der Sicht der Philosophischen Anthropologie, Hrsg. Mario Marino, 15–26. München: Alber.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1980 (1966). Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1981 (1969). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1987. Warum ich die Macht untersuche. Die Frage des Subjekts. In Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Hrsg. Hubert L. Dreyfus und Paul Rabinow, 243–250. Weinheim: Athenäum.

    Google Scholar 

  • ———. 2001a (1966). Ist der Mensch tot? (Gespräch mit C. Bonnefoy). In Schriften, Bd. I, 697–703. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 2001b (1969). Wer sind Sie, Professor Foucault? In Schriften, Bd. I, 770–793. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 2003a (1978). Die analytische Philosophie der Politik. In Schriften, Bd. III, 675–695. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 2003b (1978). Die Bühne der Philosophie. In Schriften, Bd. III, 718–747. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 2005 (1980). Gespräch mit Ducio Trombadori. In Schriften, Bd. IV, 51–119. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 1993 (1950). Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, Gesamtausgabe, Bd. 3. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • ———. 2004 (1956). Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra. 2015. Wird er sich auflösen? Foucaults Anthropologiekritik – ein Retraktandum. In Fines Hominis? Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik, Hrsg. Marc Rölli, 189–212. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard. 1999. Kollektive Identitäten. Die Intellektuellen und die Nation 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2019 (2007). Rasse – der gleitende Signifikant. In Das verhängnisvolle Dreieck: Rasse, Ethnie und Nation, 55–99. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. 2014. Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie 43(3): 170–191.

    Article  Google Scholar 

  • Kambouchner, Denis. 2022. Humanisme. In Dictionnaire Lévi-Strauss, Hrsg. Jean-Claude Monod, 490–498. Paris: Bouquin.

    Google Scholar 

  • Kantorowicz, Ernst. 1992 (1947). Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Klute, Georg. 2010. Kleinkrieg in der Wüste: Nomadische Kriegsführung und die „Kultur des Krieges“ bei den Tuareg. In Die Komplexität der Kriege, Hrsg. Thomas Jäger, 188–220. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kopenawa, Davi, und Bruce Albert. 2011. La chute du ciel. Paroles d’un Chaman Yanomami. Paris: Plon.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques. 1973 (1949). Das Spiegelstadium als Bildner der Ich – Funktion. In Schriften, 61–70. Freiburg/Olten: Walter.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 2001 (1985). Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Le Blanc, Guillaume. 2002. La vie humaine. Anthropologie et biologie chez Georges Canguilhem. Paris: Puf.

    Google Scholar 

  • Lefort, Claude. 1999 (1981). Fortdauer des Theologisch-Politischen? Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude. 1971 (1964). Das Rohe und das Gekochte. Mythologica I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1973 (1962). Das wilde Denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1975a (1963). Antworten auf Umfragen. In Strukturale Anthropologie II, 305–325. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1975b (1952). Rasse und Geschichte. In Strukturale Anthropologie II, 363–407. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1989 (1950). Einleitung in das Werk von Marcel Mauss. In Soziologie und Anthropologie, 7–41. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Loyer, Emmanuelle. 2017. Lévi-Strauss. Eine Biographie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, Susanne. 2004. Metaphern der Gesellschaft. Studien zum soziologischen und politischen Imaginären. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Macherey, Pierre. 2009. De Canguilhem à Foucault, la force des normes. Paris: La Fabrique.

    Google Scholar 

  • Maniglier, Patrice. 2000. L’humanisme interminable de Lévi-Strauss. Les temps modernes 609:216–241.

    Google Scholar 

  • Marino, Mario, Hrsg. 2020. Körper, Leibideen und politische Gemeinschaft. „Rasse“ und Rassismus aus der Sicht der Philosophischen Anthropologie. München: Alber.

    Google Scholar 

  • Mbembe, Achille. 2013. Kritik der schwarzen Vernunft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1959 (1935). Verspätete Nation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1975 (1928). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • ———. 1981 (1931). Macht und menschliche Natur. Ein Versuch zur Anthropologie der geschichtlichen Weltansicht. In Gesammelte Schriften, Bd. V, 135–234. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pouillon, Jean. 1975 (1965). Sartre et Lévi-Strauss. In Fétiches sans fétichisme, 29–38. Paris: Maspero.

    Google Scholar 

  • ———. 1984. Die mythische Funktion. In Mythos ohne Illusion, Hrsg. Claude Lévi-Strauss und Jean-Pierre Vernant, 68–83. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Quijano, Anibal. 2016 (2000). Kolonialität der Macht, Eurozentrismus und Lateinamerika. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Richter, Mathias. 2011. Freiheit und Macht. Perspektiven kritischer Gesellschaftstheorie – der Humanismusstreit zwischen Sartre und Foucault. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul. 1967 (1960). Kritik der dialektischen Vernunft. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Seyfert, Robert. 2011. Das Leben der Institutionen. Zu einer Allgemeinen Theorie der Institutionalisierung. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Strathern, Marilyn. 1980. No nature, no culture: The Hagen case. In Nature, culture and gender, Hrsg. Carol P. MacCormack und Marilyn Strathern, 174–222. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Viveiros de Castro, Eduardo. 1998. Cosmological Deixis und Amerindian Perspectivism. The Journal of the Royal Anthropological Institute 4(3): 469–488.

    Article  Google Scholar 

  • ———. 2014. On the modes of existence of the extramoderns. In Reset modernity! Hrsg. Bruno Latour und Christoph Leclerq, 491–495. Karlsruhe: ZKM.

    Google Scholar 

  • ———. 2019 (2009). Kannibalische Metapyhsiken. Elemente einer post-strukturalen Anthropologie. Leipzig: Merve.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric. 1933. Rasse und Staat. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Zichy, Michael. 2017. Menschenbilder. Eine Grundlegung. München/Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Delitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Delitz, H. (2024). Menschenbilder, Begriffe des Menschen, Anthropologien: Bestimmungen des „Menschen“ und imaginär instituierte Kollektive. In: Zichy, M. (eds) Handbuch Menschenbilder. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32128-4_50

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32128-4_50

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32127-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32128-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics