Skip to main content

Charisma und Moderne: Zur Bedeutung des personalen Charismas in differenzierten Ordnungen

  • Chapter
  • First Online:
Theorie als Beruf

Part of the book series: Studien zum Weber-Paradigma ((SZWP))

  • 830 Accesses

Zusammenfassung

In der Soziologie wird über Charisma in Kategorien der Außeralltäglichkeit, der Revolution, der Wirtschaftsfremdheit oder der Personengebundenheit nachgedacht – in toto wird damit das soziale Phänomen Charisma der modernen Gesellschaft und ihren differenzierten Sphären und Ordnungen diametral entgegengesetzt: Charisma sei außeralltäglich, das Handeln in modernen Ordnungen sei aber routinisiert, regelmäßig und wiederkehrend – kurzum alltäglich. Charisma sei ein an Personen gebundenes Phänomen, moderne Ordnungen und ihre Handlungslogiken prämierten aber die Unpersönlichkeit. Charisma sei regelfremd und damit wirtschaftsfremd, die moderne Gesellschaft aber in zunehmenden Maßen von einer durch rationalisierbare Regelhaftigkeit gekennzeichneten Wirtschaft abhängig. Charisma trete nur in Zeiten der Unsicherheit auf und habe eine revolutionäre Wirkung, da es zu einer vollständigen und allumfassenden Transformation im Innern der Charismagläubigen als auch im Äußeren der institutionellen Ordnungskonfigurationen führe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Versachlichung sollte man also nicht als eine Variante der Veralltäglichung verstehen“ (Schluchter 1979, S. 187). Weber benutzt Veralltäglichung und Versachlichung dagegen teilweise synonym zur Darstellung der Umbildung des genuinen Charismas.

  2. 2.

    Wenngleich das nicht bedeutet, dass sich empirisch feststellbare, systematische Verkettung auf der Lebensführungsebene herausbilden.

Literatur

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1996). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (8. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. N. (Hrsg.). (1968). Max Weber on Charisma and Institution Building. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1996). Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., Honer, A., & Maeder, C. (Hrsg.). (1994). Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krämer, K. (2002). Charismatischer Habitus. Zur Konstruktion symbolischer Macht. Berliner Journal für Soziologie, 12, 173–187.

    Article  Google Scholar 

  • Krämer, K. (2008). Charisma im ökonomischen Feld. In A. Maurer & U. Schimank (Hrsg.), Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft. Gesellschaftstheoretische Zugänge zum Wirtschaftsgeschehen (S. 63–77). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lepsius, R. M. (1993). Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanalysen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Roth, G., & Schluchter, W. (1979). Max Weber’s vision of history: Ethics and methods. Berkley: University of California Press.

    Book  Google Scholar 

  • Roth, G. (1987). Politische Herrschaft und persönliche Freiheit. Heidelberger Max-Weber-Vorlesungen 1983. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (1979). Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Gesellschaftsgeschichte. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (1988). Religion und Lebensführung, 2 Bände. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (1998). Die Entstehung des modernen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Entwicklungsgeschichte des Okzidents. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (2000). Individualismus, Verantwortungsethik und Vielfalt. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (2006). Grundlegung der Soziologie. Eine Theoriegeschichte in systematischer Absicht, Band 1. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, A. (1993). Verfassung, Präsident und Oberster Gerichtshof. Formen des institutionalisierten Charisma in den USA. In W. Gebhardt, A. Zingerle, & M. N. Ebertz (Hrsg.), Charisma. Theorie – Religion – Politik (S. 185–200). Berlin: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwinn, T. (2001). Differenzierung ohne Gesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schwinn, T. (2019). Soziale Ungleichheit in differenzierten Ordnungen. Zur Wechselwirkung zweier Strukturprinzipien. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Sennet, R. (1983). Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Stehr, N., & Grundmann, R. (2010). Expertenwissen: Die Kultur und die Macht von Experten, Beratern und Ratgebern. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Steyrer, J., & Stahl, H. (2008). Die Inszenierung von Führung: Narzissmus und Charisma in der Politik. In R. Jankowitsch & A. Zimmer (Hrsg.), Political Leadership. Annäherungen aus Wissenschaft und Praxis (S. 203–233). Berlin: Polisphere.

    Google Scholar 

  • Steyrer, J. (2009). Theorie der Führung. In H. Kasper & W. Mayrhofer (Hrsg.), Personalmanagement, Führung, Organisation (S. 25–93). Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1988). Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. In R. Mayntz, B. Rosewitz, U. Schimank, & R. Stichweh (Hrsg.), Differenzierung und Verselbständigung: Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme (S. 261–293). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Turner, S. (1995). Charisma und Gehorsam. Ein Risikoerkenntnis-Ansatz. Berliner Journal für Soziologie, 1, 67–87.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck)

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988a). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988b). Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Bachmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bachmann, U. (2021). Charisma und Moderne: Zur Bedeutung des personalen Charismas in differenzierten Ordnungen. In: Bachmann, U., Schwinn, T. (eds) Theorie als Beruf. Studien zum Weber-Paradigma. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32000-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32000-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31999-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32000-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics