Skip to main content

Die intergenerationale Transmission von Religiosität

  • Chapter
  • First Online:
Theorie als Beruf

Part of the book series: Studien zum Weber-Paradigma ((SZWP))

  • 824 Accesses

Zusammenfassung

Die klassischen Studien zur Religionssoziologie waren theoretisch und makrosoziologisch ausgerichtet. So auch die Arbeiten des Jubilars, der die religionssoziologischen Studien Max Webers nicht nur systematisch reflektiert, sondern konstruktiv weitergeführt hat. Das Thema ist ein Schwerpunkt in den Arbeiten von Wolfgang Schluchter, und die folgenden Publikationen sind nur ein kleiner Ausschnitt des wissenschaftlichen Outputs des Jubilars zu der Thematik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Argue, A., Johnson, D. R., & White, L. K. (1999). Age and religiosity: Evidence from a three-wave panel analysis. Journal for the Scientific Study of Religion, 38, 423–435.

    Article  Google Scholar 

  • Bandura, A. (1979). Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Beckmann, J. (1984). Kognitive Dissonanz. Berlin u. a.: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bucher, A. A. (2009). „Weil Mama und Papa auch beten …“. Familie und religiöse Sozialisation. Religionsunterricht an höheren Schulen, 52, 270–278.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (2009). Empirische Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, N., Castellani, V., Panerai, L., Eggum, N. D., Cohen, A. B., Pastorelli, C., & Caprara, G. V. (2011). Trajectories of religious coping from adolescence into early adulthood: Their form and relations to externalizing problems and prosocial behavior. Journal of Personality, 79, 841–873.

    Article  Google Scholar 

  • Erickson, J. A. (1992). Adolescent religious development and commitment: A structural equation model of the role of family, peer group, and educational influences. Journal for the Scientific Study of Religion, 31, 131–152.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (2003). Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel (5. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fishbein, M., & Ajzen, I. (1975). Belief, attitude, intention, and behavior. An introduction to theory and research. Reading, Mass. u. a.: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Religion und Gesellschaft. (2015). Werte – Religion – Glaubenskommunikation. Eine Evaluationsstudie zur Erstkommunionkatechese. Wiesbaden: Springer-VS.

    Google Scholar 

  • Fowler, J. W. (2000). Stufen des Glaubens. Die Psychologie der menschlichen Entwicklung und die Suche nach Sinn. Gütersloh: Kaiser.

    Google Scholar 

  • Francis, L. J., & Gibson, H. M. (1993). Parental influence and adolescent religiosity: A study of church attendance and attitude toward christianity among adolescents 11 to 12 and 15 to 16 years old. The International Journal for the Psychology of Religion, 3, 241–253.

    Article  Google Scholar 

  • Grob, A., & Jaschinski, U. (2003). Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hamberg, E. M. (2001). Stability and change in religious beliefs, practice, and attitudes: A swedish panel study. Journal for the Scientific Study of Religion, 30, 63–80.

    Article  Google Scholar 

  • Hanisch, H. (1996). Die zeichnerische Entwicklung des Gottesbildes bei Kindern und Jugendlichen. Eine empirische Vergleichsuntersuchung mit religiös und nicht-religiös Erzogenen im Alter von 7–16 Jahren. Stuttgart: Calwer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hülsmann, D. (2014). Wie kann wieder Glaubwürdigkeit entstehen? Unabhängiges katholisches Nachrichtenportal (www.kath.de) vom 21.02.2014. https://archiv.kath.de/index.php?id=212&tx_ttnews%5Btt_news%5D=5930&timestamp=1393049700&cHash=8cd0ffccc. Zugegriffen: 4. Apr. 2014.

  • Hurrelmann, K. (2002). Selbstsozialisation oder Selbstorganisation? Ein sympathisierender, aber kritischer Kommentar. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 22, 155–166.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2007). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung (9. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kecskes, R., & Wolf, C. (1996). Konfession, Religion und soziale Netzwerke. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1974). Zur kognitiven Entwicklung des Kindes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuld, L., Schweitzer, F., Tzscheetzsch, W., Weinhardt, J., & Angele, C. (2009). Im Religionsunterricht zusammenarbeiten. Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Baden-Württemberg. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lois, D. (2011). Wie verändert sich die Religiosität im Lebensverlauf? Eine Panelanalyse unter Berücksichtigung von Ost-West-Unterschieden. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 63, 83–110.

    Article  Google Scholar 

  • Lois, D. (2013). Wenn das Leben religiös macht. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lück, H., & Timaeus, E. (2009). Soziale Erwünschtheit (SDS-E). In A. Glöckner-Rist (Hrsg.), Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. ZIS Version 13.00. GESIS: Bonn.

    Google Scholar 

  • Maiello, C. (2007). Messung und Korrelate von Religiosität. Beziehungen zwischen Glaubenintensität und psychologisch, pädagogisch, soziologisch sowie medizinisch relevanten Variablen, Internationale Hochschulschriften, 474. München: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Martin, T. F., White, J. M., & Perlman, D. (2003). Religious socialization: A test of the channeling hypothesis of parental influence on adolescent faith maturity. Journal of Adolescent Research, 18, 169–187.

    Article  Google Scholar 

  • Oerter, R. (2008). Kindheit. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (6. Aufl., S. 225–270). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Oerter, R., & Dreher, E. (2008). Jugendalter. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (6. Aufl., S. 271–332). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Oser, F., & Gmünder, P. (1996). Der Mensch – Stufen seiner religiösen Entwicklung. Ein strukturgenetischer Ansatz (4. Aufl.). Gütersloh: Kaiser/Mohn.

    Google Scholar 

  • Petts, R. J. (2009). Trajectories of religious participation from adolescence to young adulthood. Journal for the Scientific Study of Religion, 48, 552–571.

    Article  Google Scholar 

  • Piaget, J. (1996). Nachahmung, Spiel und Traum, Gesammelte Werke 5 (4. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Pollack, D. (2015). Religionssoziologie in Deutschland seit 1945: Tendenzen – Kontroversen – Konsequenzen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67, 433–474.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (2000). Bowling alone. The collapse and revival of American community. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, B. (2010). Reliabilität, Validität, Objektivität. In C. Wolf & H. Best (Hrsg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (S. 239–258). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rausch, J., Schwendemann, W., & Howoldt, S. (2013). Qualität erleben – Religionsunterricht im Spiegel von Qualitätsmanagement-Systemen. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reder, M., & Finkelde, D. (2014). Religiosität. In T. M. Schmidt & A. Pitschmann (Hrsg.), Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 258–265). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, T. (1980). Religion “nach” der Aufklärung: Argumente für eine Neubestimmung des Religionsbegriffs. In T. Rendtorff (Hrsg.), Religion als Problem der Aufklärung. Eine Bilanz aus der religionstheoretischen Forschung (S. 185–201). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (1987). Unerwünschte Dritte beim Interview. Erscheinungsformen und Folgen . Zeitschrift für Soziologie, 16, 303–308.

    Article  Google Scholar 

  • Rokeach, M. (1973). The nature of human values. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, M. J., & Hovland, C. I. (1960). Cognitive, affective and behavioral components of attitudes. In C. I. Hovland & M. J. Rosenberg (Hrsg.), Attitude organization and change (S. 1–14). New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Schlange, C. (2011). Die Entwicklung von Gottesbildern bei Kindern unter Berücksichtigung ihrer religiösen Sozialisation eine Untersuchung im Blick auf Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Jahrgangsstufe. Münster: Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (1984). Max Webers Religionssoziologie: Eine werkgeschichtliche Rekonstruktion. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 36, 342–365.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (1985a). Max Webers Religionssoziologie: Eine werkgeschichtliche Rekonstruktion. In W. Schluchter (Hrsg.), Max Webers Sicht des antiken Christentums (S. 525–560). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (1985b). Max Webers Analyse des antiken Christentums: Grundzüge eines unvollendeten Projekts. In W. Schluchter (Hrsg.), Max Webers Sicht des antiken Christentums (S. 11–71). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (1988). Religion, Wirtschaft, politische Herrschaft und bürgerliche Lebensführung: Die okzidentale Sonderentwicklung. In W. Schluchter (Hrsg.), Max Webers Sicht des okzidentalen Christentums (S. 11–128). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (2004). Der Ansatz von Max Webers Religionssoziologie am Beispiel seiner Studie über das antike Judentum. In B. Luchesi & K. von Stuckrad (Hrsg.), Religion im kulturellen Diskurs, Festschrift für Hans G. Kippenberg zu seinem 65. Geburtstag (S. 75–101). Berlin: DeGruyter.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (2017). Max Weber’s sociology of religion: A project in comparison and developmental history. In T. C. Ertmann (Hrsg.), Max Weber’s economic ethic of the world religions (S. 39–60). Cambridge: University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schweitzer, F. (2007). Lebensgeschichte und Religion: Religiöse Entwicklung und Erziehung im Kindes- und Jugendalter. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F., & Bucher, A. A. (1989). Schwierigkeiten mit Religion. Zur subjektiven Wahrnehmung religiöser Entwicklung. In A. A. Bucher (Hrsg.), Entwicklung von Religiosität. Grundlagen, Theorieprobleme, praktische Anwendung (S. 121–147). Freiburg: Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F., Maaß, C. H., Lißmann, K., Hardecker, G., & Ilg, W. (2015). Konfirmandenarbeit im Wandel – Neue Herausforderungen und Chancen. Perspektiven aus der zweiten bundesweiten Studie. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus.

    Google Scholar 

  • Schwinn, T. (2013). Zur Neubestimmung des Verhältnisses von Religion und Moderne. Säkularisierung, Differenzierung und multiple Modernitäten. In C. Wolf & M. König (Hrsg.), Religion und Gesellschaft, Sonderheft 53 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 73–97). Wiesbaden: VS-Springer.

    Google Scholar 

  • Spranger, E. (1924). Psychologie des Jugendalters. Leipzig: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Stöber, J. (2001). The Social Desirability Scale-17 (SDS-17): Convergent validity, discriminant validity, and relationship with age. European Journal of Psychological Assessment, 17, 222–232.

    Article  Google Scholar 

  • Stolz, J. (2009). Explaining religiosity: Towards a unified theoretical model. The British Journal of Sociology, 60, 345–376.

    Article  Google Scholar 

  • Szagun, A.-K. (2014). Dem Sprachlosen Sprache verleihen. Rostocker Langzeitstudie zu Gottesverständnis und Gottesbeziehung von Kindern, die in mehrheitlich konfessionslosem Kontext aufwachsen, Kinder Erleben Theologie, (3. Aufl., Bd. 1). Jena: Garamond, Edition Paideia.

    Google Scholar 

  • Tamminen, K. (1994). Religious experiences in childhood and adolescence: A viewpoint of religious development between the ages of 7 and 20. International Journal for the Psychology of Religion, 4, 61–85.

    Article  Google Scholar 

  • Uecker, J. E., Regnerus, M. D., & Vaaler, M. L. (2007). Losing my religion: The social sources of religious decline in early adulthood. Social Forces, 85, 1667–1692.

    Article  Google Scholar 

  • Urban, D., & Mayerl, J. (2014). Strukturgleichungsmodellierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wagener, H.-J. (2002). Entwicklung lebendiger Religiosität. Ostfildern: Schwabenverlag.

    Google Scholar 

  • Wiedmaier, M. (2008). Wenn sich Mädchen und Jungen Gott und die Welt ausmalen …: Feinanalysen filmisch dokumentierter Malprozesse. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Wißkirchen, H. (2002). Die heimlichen Erzieher. Von der Macht der Gleichaltrigen und dem überschätzten Einfluss der Eltern. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Zehnder, S., Morgenthaler, C., & Käppler, C. (2009). Religiöse Sozialisation in der Familie. Eine empirische Studie. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 3, 227–239.

    Article  Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1998). Die Tradierung kultureller Systeme zwischen den Generationen. Die Rolle der Familie bei der Vermittlung von Religion in der Moderne. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 18, 343–356.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J., & Hasenberg, R. (1999). Religiöse Eltern und religiöse Kinder: Die Übertragung von Religion auf die nachfolgende Generation in der Familie. In R. K. Silbereisen & J. Zinnecker (Hrsg.), Entwicklung im sozialen Wandel (S. 445–458). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Hermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hermann, D. (2021). Die intergenerationale Transmission von Religiosität. In: Bachmann, U., Schwinn, T. (eds) Theorie als Beruf. Studien zum Weber-Paradigma. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32000-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32000-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31999-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32000-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics