Zusammenfassung
Ein materialgebundenes und inhaltlich-anschauliches Arbeiten hat insbesondere im Mathematikunterricht der Grundschule eine zentrale Bedeutung. Durch den vermehrten Einsatz digitaler Medien werden weitere solcher Zugänge möglich. Neben stoffdidaktischen Überlegungen rücken dann insbesondere auch Fragen bzgl. einer Entwicklung mathematischen (Schüler-) Wissens in den Fokus. Entscheidende Fragen, die wir in diesem Artikel stellen, betreffen die Kompetenz des Argumentierens, welche wir mithilfe der Termini „Wissenssicherung“ und „Wissenserklärung“ in einem empirisch-orientieren Mathematikunterricht (Pielsticker, 2020) mit digitalen Medien präzisieren möchten. Mithilfe eines theoretischen und methodischen Hintergrunds basierend auf dem Ansatz empirischer Theorien zur Beschreibung erfahrungswissenschaftlichem (individuellem) (Schüler-) Wissens, diskutieren wir unser Fallbeispiel zur Begriffsentwicklung des geometrischen Körpers „Würfel“ im Mathematikunterricht einer 4. Klasse.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Bauersfeld, H. (1985). Ergebnisse und Probleme von Mikroanalysen mathematischen Unterrichts. In W. Dörfler & R. Fischer (Hrsg.), Empirische Untersuchungen zum Lehren und Lernen von Mathematik (S. 7–25). Wien, Hölder-Pichler-Tempsky.
Bauersfeld, H. (1983). Subjektive Erfahrungsbereiche als Grundlage einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens und -lehrens. In H. Bauersfeld, H. Bussmann & G. Krummheuer (Hrsg.), Lernen und Lehren von Mathematik. Analysen zum Unterrichtshandeln II (S. 1–57). Köln, Aulis-Verlag Deubner.
Burscheid, H. J. & Struve, H. (2018). Empirische Theorien im Kontext der Mathematikdidaktik. Wiesbaden, Springer Spektrum.
Burscheid, H. J. & Struve, H. (2020). Mathematikdidaktik in Rekonstruktionen. Ein Beitrag zu ihrer Grundlegung: Grundlegung von Unterrichtsinhalten. Wiesbaden, Springer Spektrum.
Hartmann, W., Näf, M. & Reichert, R. (2007). Informatikunterricht planen und durchführen. Berlin, Heidelberg, Springer.
Hoffart, E. (2019). Kantenmodelle mal anders. Mathematik lehren, 217.
Krummheuer, G. (2003). Argumentationsanalyse in der mathematikdidaktischen Unterrichtsforschung. ZDM, 35(6), 247–256.
Kultusministerkonferenz. (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. München, Neuwied, Wolters Kluwer Deutschland GmbH.
Meyer, M. (2010). Wörter und ihr Gebrauch - Analyse von Begriffsbildungsprozessen im Mathematikunterricht. In G. Kadunz (Hrsg.), Sprache und Zeichen (S. 49–82). Hildesheim, Berlin, Franzbecker.
Pehkonen, E. & Pietilä, A. (2003). On Relationships between beliefs and knowledge in mathematics education [presented Paper], In CERME 3: third conference of the European society for research in mathematics education, Bellaria, ERME.
Pielsticker, F. & Witzke, I. (2020, angenommen). Jede Menge Mathematik. Mathematiklehren und -lernen mit (CAD)Programmen am Beispiel von Tinkercad™ (G. Pinkernell & F. Schacht, Hrsg.). In G. Pinkernell & F. Schacht (Hrsg.), Digitale Kompetenzen und Curriculare Konsequenzen. Arbeitskreis Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik.
Pielsticker, F. (2020). Mathematische Wissensentwicklungsprozesse von Schülerinnen und Schülern. Wiesbaden, Springer Spektrum.
Reiss, K. (2002). Argumentieren, Begründen, Beweisen im Mathematikunterricht. Bayreuth, Universitätsverlag.
Reiss, K. & Heinze, A. (2005). Argumentieren, Begründen und Beweisen als Ziele des Mathematikunterrichts. In H.-W. Henn & G. Kaiser (Hrsg.), Mathematikunterricht im Spannungsfeld von Evolution und Evaluation: Festschrift für Werner Blum (S. 184–192). Hildesheim, Div-Verl. Franzbecker.
Schiffer, K. (2019). Probleme beim Übergang von Arithmetik zu Algebra. Wiesbaden, Springer Spektrum.
Schlicht, S. (2016). Zur Entwicklung des Mengen- und Zahlbegriffs. Wiesbaden, Springer Spektrum.
Schoenfeld, A. (1985). Mathematical Problem Solving. New York, Academic Press.
Seiler, T. B. (2012). Evolution des Wissens. Band I: Evolution der Erkenntnisstrukturen. Münster, LIT-Verlag.
Stoffels, G. (2020). (Re-)konstruktion von Erfahrungsbereichen bei Übergängen von einer empirisch-gegenständlichen zu einer formal-abstrakten Auffassung. Eine theoretische Grundlegung sowie Fallstudien zur historischen Entwicklung der Wahrscheinlichkeitsrechnung und individueller Entwicklungen mathematischer Auffassungen von Lehramtsstudieren-den beim Übergang Schule Hochschule. Siegen, Universi.
Struve, H. (1990). Grundlagen einer Geometriedidaktik. Mannheim, BI-Wiss.-Verlag.
Toulmin, S. E. & Berk, U. (1996). Der Gebrauch von Argumenten (2. Aufl.). Weinheim, Beltz.
Witzke, I. & Spies, S. (2016). Domain-Specific Beliefs of School Calculus. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(1), 131–161.
Witzke, I. (2009). Die Entwicklung des Leibnizschen Calculus: Eine Fallstudie zur Theorieentwicklung in der Mathematik. Hildesheim, Franzbecker.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Pielsticker, F., Vogler, A., Witzke, I. (2020). Argumentieren – Wissen sichern und erklären. In: Dilling, F., Pielsticker, F. (eds) Mathematische Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien. MINTUS – Beiträge zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31996-0_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31996-0_6
Published:
Publisher Name: Springer Spektrum, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-31995-3
Online ISBN: 978-3-658-31996-0
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)