Skip to main content

Ein mathematisches Zeichengerät (nach)entwickeln – eine Fallstudie zum Pantographen

  • Chapter
  • First Online:
Mathematische Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien

Zusammenfassung

Der Pantograph ist ein paradigmatisches Beispiel für ein historisches Zeichengerät, welches zum maßstäblichen Vergrößern und Verkleinern von Zeichnungen eingesetzt werden kann. Im Mathematikunterricht der Primarstufe eignet sich die Verwendung dieses analogen Zeichengerätes besonders im Themenbereich Maßstäbe bzw. zum maßstäblichen Vergrößern und Verkleinern ebener Figuren. Durch den Einsatz der 3D-Druck-Technologie können die Schülerinnen und Schüler den Pantographen eigenständig (nach)entwickeln und seine Funktionsweise handlungsorientiert erkunden. In einer Fallstudie wurde die Wissensaneignung von Schülerinnen und Schülern einer vierten Klasse im Umgang mit dem Pantographen auf Grundlage des Konzepts der empirischen Theorien untersucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Burscheid, H. J. & Struve, H. (2010). Mathematikdidaktik in Rekonstruktionen: Ein Beitrag zu ihrer Grundlegung. Hildesheim, Franzbecker. Dilling, F., Pielsticker, F. & Witzke, I. (2019, online first). Grundvorstellungen Funktionalen Denkens handlungsorientiert ausschärfen – Eine Interviewstudie zum Umgang von Schülerinnen und Schülern mit haptischen Modellen von Funktionsgraphen. Mathematica Didactica. Dilling, F. & Witzke, I. (2019a). Was ist 3D-Druck? Zur Funktionsweise der 3D-Druck-Technologie. Mathematik lehren, 217, 10–12.

    Google Scholar 

  • Dilling, F. (2019). Der Einsatz der 3D-Druck-Technologie im Mathematikunterricht: Theoretische Grundlagen und exemplarische Anwendungen für die Analysis. Wiesbaden, Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Dilling, F. & Witzke, I. (2019b). Ellipsograph, Integraph & Co: Historische Zeichengeräte im Mathematikunterricht entwickeln. Mathematik lehren, 217, 23–27.

    Google Scholar 

  • Hefendehl-Hebeker, L. (2016). Mathematische Wissensbildung in Schule und Hochschule. In A. Hoppenbrock, R. Biehler, R. Hochmuth & H.-G. Rück (Hrsg.), Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase (S. 15–24). Wiesbaden, Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz. (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. München, Neuwied, Wolters Kluwer Deutschland GmbH.

    Google Scholar 

  • Maier, H. & Voigt, J. (Hrsg.). (1991). Interpretative Unterrichtsforschung: Heinrich Bauersfeld zum 65. Geburtstag. Köln, Aulis- Verl. Deubner.

    Google Scholar 

  • Pielsticker, F. (2020). Mathematische Wissensentwicklungsprozesse von Schülerinnen und Schülern. Wiesbaden, Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Randenborgh, C. v. (2015). Instrumente der Wissensvermittlung im Mathematikunterricht: Der Prozess der Instrumentellen Genese von historischen Zeichengeräten. Wiesbaden, Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Schlicht, S. (2016). Zur Entwicklung des Mengen- und Zahlbegriffs. Wiesbaden, Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Vollrath, H.-J. (2013). Verborgene Ideen: Historische mathematische Instrumente. Wiesbaden, Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Witzke, I. & Heitzer, J. (2019). 3D-Druck. Mathematik lehren, (217).

    Google Scholar 

  • Witzke, I. (2009). Die Entwicklung des Leibnizschen Calculus: Eine Fallstudie zur Theorieentwicklung in der Mathematik. Hildesheim, Franzbecker.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dilling, F., Vogler, A. (2020). Ein mathematisches Zeichengerät (nach)entwickeln – eine Fallstudie zum Pantographen. In: Dilling, F., Pielsticker, F. (eds) Mathematische Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien. MINTUS – Beiträge zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31996-0_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics