Skip to main content

Diskussion

  • Chapter
  • First Online:
Gewalterfahrungen gehörloser Frauen

Part of the book series: Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung ((SWK))

  • 1292 Accesses

Zusammenfassung

Der Diskussionsteil ist zweigeteilt. Im ersten Teil wird der besondere methodische Ansatz kritisch reflektiert (Abschn. 6.1). Im zweiten Teil werden die gewonnenen Ergebnisse der Untersuchung inhaltlich diskutiert und in die wissenschaftliche Literatur eingeordnet (Abschn. 6.2).

There is evidence that the rigour of research conducted with minority language groups is enhanced when researchers share the language and culture of that group.

(Harris et al. 2009: 124)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Methode des Schattengebärdens wurde u. a. in einer Befragung gehörloser Asylsuchender in den Niederlanden (https://www.dovenschap.nl/rapport-dove-asielzoekers/) sowie in einer laufenden Befragung über Gewalterleben in den niederländischen Internatsschulen für Gehörlose (https://www.commissiegeweldjeugdzorg.nl/vooronderzoek/rapport/) eingesetzt.

  2. 2.

    Ein interessanter Aspekt, der in weiterführenden Studien diskutiert werden könnte, ist der, ob man Tonbandmitschnitte nachsprechen lassen sollte, um das durch die Stimme gegebene persönliche Moment zu vermeiden.

  3. 3.

    Zur Unterscheidung von „deaf“ und „Deaf“ siehe Fußnote 8 auf S. 11.

  4. 4.

    Die Wendung „Deaf Like Me“ ist dem Titel eines Buches entnommen, in dem die Geschichte eines heranwachsenden gehörlosen Mädchens und Teenagers beschrieben wird, das in einem oralen Umfeld aufwächst und im Laufe ihrer Adoleszenz lernt, was es heißt „Deaf“ (mit großem D) zu sein (Spradley & Spradley 1985).

  5. 5.

    Zur Person und Arbeitsweise von Claudia Mechela als taube Gebärdensprachdolmetscherin in der Berliner Gebärdenfabrik s. https://www.gebaerdenfabrik.de/uebersetzung/.

  6. 6.

    In der Intersektionsforschung spielte der Aspekt der Behinderung lange Zeit keine Rolle. Die Intersektionalitätstheorie in der Frauen- und Geschlechterforschung (Crenshaw 1989; Wansing & Westphal 2012) kreiste vielmehr um die Triade Geschlecht, Klasse, Rasse. Erst in neueren Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen wird auch die Intersektionalitätstheorie genutzt, um die Vielschichtigkeit von Behinderung sowie ihre Wechselwirkung mit anderen Ungleichheitsfaktoren adäquat beschreiben zu können (Baldin 2014: 49; s. auch Raab 2007).

  7. 7.

    Die Gallaudet University in Washington, D.C. ist weltweit die einzige Universität für gehörlose und schwerhörige Studenten, die ihr gesamtes Programm und sämtliche Leistungen speziell auf die Bedürfnisse gebärdensprachlich orientierter hörbehinderter Studierender zugeschnitten hat. Der besondere Status, den diese Universität innerhalb der globalen Gehörlosengemeinschaft genießt, kommt in dem Titel des Imagefilms zum Ausdruck: There is no other place like this in the world (http://www.gallaudet.edu).

  8. 8.

    Das National Technical Institute for the Deaf ist eines der neun Colleges des Rochester Institute of Technology im US-Bundesstaat New York. Unter den insgesamt etwa 15.000 eingeschriebenen Studierenden sind auch ca. 1.200 gehörlose oder schwerhörige Studierende.

  9. 9.

    Anschauliche Beispiele für die speziellen Gewaltsituationen in gehörlos-gehörlosen Beziehungen hat die Organisation Deaf Hope zu Aufklärungszwecken auf Videos demonstriert: http://www.deaf-hope.org/videos/.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Fries .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fries, S. (2020). Diskussion. In: Gewalterfahrungen gehörloser Frauen. Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31926-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31926-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31925-0

  • Online ISBN: 978-3-658-31926-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics