Skip to main content

Agonie eines jungen Verfassungsstaates. Die ungarische Verfassung 1989 bis 2019

  • Chapter
  • First Online:
Das politische System Ungarns

Zusammenfassung

Das Kapitel gibt einen Überblick über die ungarische Verfassungspolitik seit 1989. Zunächst wird erläutert, wie eine Verfassung für eine liberale Demokratie entstand, die sich am westeuropäischen Vorbild orientierte. Schwerpunkt ist dann eine Analyse des aktuellen Zustands des ungarischen Verfassungssystems mit Fokus auf den Verfassungsänderungen in der Regierungszeit der Fidesz-Partei seit 2010. Es wird deutlich, dass das Niveau des Grundrechtsschutzes signifikant sank, was Rechtsverfahren und Kritik auf europäischer Ebene hervorrief. Die Erosion der Rechtsstaatlichkeit und ein sinkendes Niveau des Grundrechtsschutzes spiegelt sich auch in der Bewertung Ungarns in verschiedenen Rechtsstaatlichkeitsindizes. Die Verfassungsänderungen werden darüber hinaus in ihren sozialen und kulturellen Kontext eingeordnet. Insgesamt deutet die Analyse auf eine zunehmende Abkehr von der liberalen Demokratie und den Aufbau eines hybriden Regimes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für kritische Anmerkungen und nützliche Hinweise bedanken wir uns bei Lando Kirchmair und Herbert Küpper.

  2. 2.

    Zur Geschichte des Nationalen Runden Tisches und der Verfassungsänderungen 1989/1990 siehe Kukorelli (2018, S. 214–229). Der 23. Oktober 1989 war symbolisch: Es war der 33. Jahrestag der 1956 blutig unterdrückten antisowjetischen Revolution.

  3. 3.

    Eine Besonderheit der ungarischen Verfassungsdogmatik, die „unsichtbare Verfassung“ (entwickelt von László Sólyom, dem ersten Präsidenten des Verfassungsgerichts, in der Entscheidung 23/1990 (X.31) AB wird definiert als das Gefüge der verfassungsgerichtlichen Entscheidungen.

  4. 4.

    Siehe für Details Sonnevend et al. (2015, S. 39 ff.).

  5. 5.

    Die rechtlich gesehen zwei verschiedenen Parteien sind praktisch nur eine Partei, siehe Barlai i.d.B.

  6. 6.

    Für eine aus guten Gründen besorgniserregende Analyse der Vierten Änderung siehe Collot (2013).

  7. 7.

    Siehe z. B. Art. L Abs. 1 über die Definition der Familie und Art. VII. Abs. 2 und 3 ungGG über die Anerkennung von Kirchen.

  8. 8.

    Zum Mangel an Rechtssicherheit siehe Tölgyessy (2016, S. 17); Szalai und Jakab (2016, S. 116).

  9. 9.

    Zu Statistiken über die Änderungen kürzlich verabschiedeter Gesetze siehe Sebők et al. (2017, S. 300, 304).

  10. 10.

    Allerdings wurde die Absicht des Parlaments nicht vollständig erfüllt. In seiner Entscheidung 13/2013. (VI. 17.) AB sprach das Verfassungsgericht aus, dass es dazu befugt sei, die Sprüche der vor Inkrafttreten des Grundgesetzes getroffenen Entscheidungen zu verwenden, wenn der Wortlaut und der Kontext der interpretierten Vorschrift des Grundgesetzes im Wesentlichen identisch mit Wortlaut und Kontext der Verfassung aus dem Jahr 1989/1990 sind.

  11. 11.

    Gemäß dem Gesetz CXIII von 2018, erlassen im Dezember 2018, konnten diese Wähler auch bei den Wahlen zum Europäischen Parlament wählen.

  12. 12.

    Siehe für die genauen Zahlen Nemzeti Választási Iroda (2019) und eine Analyse bei Bodnár und Varsányi (2018).

  13. 13.

    Fall C-66/18  Europäische Kommission gegen Ungarn. Das ungarische Verfassungsgericht setzte sein Verfahren bis zur Entscheidung des EuGH aus, siehe die Entscheidungen des Verfassungsgerichts 3199/2018. (VI. 21.) und 3200/2018. (VI. 21.) AB. Siehe dazu auch Várszegi i. d. B.

  14. 14.

    Fall C-78/18  Europäische Kommission gegen Ungarn. Das ungarische Verfassungsgericht setzte sein Verfahren bis zur Entscheidung des EuGH aus, siehe die Entscheidung des Verfassungsgerichts 3198/2018. (VI. 21.) AB.

  15. 15.

    Vier ordentliche Richter wandten sich an das Verfassungsgericht und rügten die Verfassungswidrigkeit der genannten Gesetzesbestimmung: Siehe Reg. Num. III/01.727/2018, III/01.829/2018, III/01.704/2018 und III/01.628/2018. Die Anträge wurden vom Verfassungsgericht abgewiesen, siehe die Entscheidung des Verfassungsgerichts 19/2019. (VI. 18.) AB.

  16. 16.

    Für eine empirische Analyse des Regierungseinflusses auf das ungarische Verfassungsgericht siehe Szente (2016).

Literatur

  • Bencze, M., und A. Badó. 2016. A magyar bírósági rendszer hatékonyságát és az ítélkezés színvonalát befolyásoló strukturális és személyi feltételek. In A magyar jogrendszer állapota, Hrsg. A. Jakab und G. Gajduschek. Budapest: MTA TK JTI.

    Google Scholar 

  • Bodnár, E., und B. Varsányi. 2018. Decision of the Hungarian constitutional court on the exercise of the right to vote of Hungarian citizens living abroad. Hungarian yearbook of international law and European law 2017:427–458.

    Google Scholar 

  • Collot, Pierre-Alain. 2013. Difficulté contre-majoritaire et usage impérieux du pouvoir constitutant dérivé au regard de la quatrième révision de la Loi fondamentale de Hongrie. Revue française de Droit constitutionnel 96:789–812.

    Article  Google Scholar 

  • Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte. 2016a. Baka v. Hungary, no. 20261/12, Judgment of 23 June 2016.

    Google Scholar 

  • Freedom House. 2019. Europe. https://freedomhouse.org/regions/europe. Zugegriffen: 12. Dez. 2019.

  • Gerichtshof der Europäischen Union. 2012a. Europäische Kommission gegen Ungarn. Rechtssache C-286/12.

    Google Scholar 

  • Gerichtshof der Europäischen Union. 2012b. Europäische Kommission gegen Ungarn. Rechtssache C-288/12.

    Google Scholar 

  • Jakab, András. 2018. What is Wrong with the Hungarian Legal System and How to Fix it. Max Planck Institute for Comparative Public Law & International Law (MPIL) Research Paper No. 2018–13. https://ssrn.com/abstract=3213378. Zugegriffen: 14. Feb. 2019.

  • Kukorelli, István. 2018. Alkotmánytörténeti áttekintés. In Alkotmányos tanok I., Hrsg. E. Bodnár und Z. Pozsár-Szentmiklósy. Budapest: HVG-ORAC.

    Google Scholar 

  • Küpper, Herbert. 2011. Einführung in das ungarische Recht. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Magyarország Alkotmánybírósága. 2012a. 33/2012 (VII.1).

    Google Scholar 

  • Magyarország Alkotmánybírósága. 2012b. 43/2012 (XII. 20) AB.

    Google Scholar 

  • Magyarország Alkotmánybírósága. 2012c. 45/2012 (XII. 29.) AB.

    Google Scholar 

  • Nemzeti Választási Iroda. 2019. www.valasztas.hu. Zugegriffen: 6. Dez. 2019.

  • OSZE. 2018. Hungary parliamentary elections 8 April 2018. Warschau: ODIHR limited election observation mission final report.

    Google Scholar 

  • Sebők, M., B. Kubik, und C. Molnár. 2017. A törvények formális minősége – Egy empirikus vázlat. In Trendek a magyar politikában 2. A Fidesz és a többiek: pártok, mozgalmak, politikán, Hrsg. Z. Boda und A. Szabó, 285–311. Budapest: Napvilág.

    Google Scholar 

  • Sonnevend, P., A. Jakab, und L. Csink. 2015. The constitution as an instrument of everyday party politics: The Basic Law of Hungary. In Constitutional Crisis in the European Constitutional Area, Hrsg. A. von Bogdandy und P. Sonnevend, 33–109. Kooperationswerk Beck – Hart – Nomos.

    Google Scholar 

  • Szalai, A., und A. Jakab. 2016. Jog mint a gazdasági fejlődés infrastruktúrája. In A magyar jogrendszer állapota, Hrsg. A. Jakab und G. Gajduschek. Budapest: MTA TK JTI.

    Google Scholar 

  • Szente, Zoltán. 2016. Die politische Orientierung der Mitglieder des ungarischen Verfassungsgerichts zwischen 2010 und 2014. Jahrbuch für Ostrecht 1:45–67.

    Google Scholar 

  • Tölgyessy, Péter. 2016. Politika mindenekelőtt: Jog és hatalom Magyarországon. In A magyar jogrendszer állapota, Hrsg. A. Jakab und G. Gajduschek. Budapest: MTA TK JTI.

    Google Scholar 

  • Venedig-Kommission [Europäische Kommission für Demokratie durch Recht]. 2011a. Opinion on three legal questions arising in the process of drafting the new constitution of Hungary (No 614/2011, 28 March 2011).

    Google Scholar 

  • Venedig-Kommission [Europäische Kommission für Demokratie durch Recht]. 2011b. Opinion on the new Constitution of Hungary (No. 618/2011, 17–18 June 2011).

    Google Scholar 

  • Venedig-Kommission [Europäische Kommission für Demokratie durch Recht]. 2013. Opinion on the fourth amendment of the fundamental law of Hungary (No 720/2013, 14 June 2013).

    Google Scholar 

  • Vincze, A., und M. Varju. 2012. Hungary the new fundamental law. European Public Law 18:437–453.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to András Jakab .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jakab, A., Bodnár, E. (2021). Agonie eines jungen Verfassungsstaates. Die ungarische Verfassung 1989 bis 2019. In: Bos, E., Lorenz, A. (eds) Das politische System Ungarns. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31900-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31900-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31899-4

  • Online ISBN: 978-3-658-31900-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics