Skip to main content

Politisches System und Demokratieentwicklung in Ungarn: Funktionsdefizite und Instrumentalisierung demokratischer Verfahren durch die Regierungsparteien

  • Chapter
  • First Online:
Das politische System Ungarns

Zusammenfassung

Der Beitrag nimmt den widersprüchlichen Wandel Ungarns vom Vorreiter demokratischer Reformen im Ostblock hin zu einer illiberalen Demokratie zum Anlass, die Transformation des politischen Systems seit 1989 zu analysieren. Dabei wird zunächst aufgezeigt, dass viele Funktionsprobleme der Demokratie nicht erst seit dem Sieg der Fidesz-KDNP unter Viktor Orbán 2010 auftraten, aber seither aufgrund der veränderten Mehrheitsverhältnisse verstärkt zum Tragen kamen. Anschließend werden der Umbau des politischen Systems seit 2010 beleuchtet und die wesentlichen Elemente des „Systems Orbán“ herausgearbeitet, insbesondere die Instrumente und die ideologische Grundlage. Unter dem Leitbild eines „illiberalen Staates“ bzw. einer „christlichen Demokratie“ werden paternalistische und konservative Werte sowie die Idee einer kulturell homogenen ungarischen Nation verfolgt. Der dritte Teil zeigt auf, dass sich die Qualität der ungarischen Demokratie in internationalen Regimeindizes verschlechtert hat, die Urteile politikwissenschaftlicher Analysen jedoch differenzierter ausfallen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Seit 2003 wurde der Parteiname durch das Kürzel MPP (Magyar Polgári Szövetség, Ungarischer Bürgerbund) ergänzt.

  2. 2.

    Vgl. z. B. den Freedom in the World Index (https://freedomhouse.org/report/freedom-world) und den Nations in Transit Index (https://freedomhouse.org/report/nations-transit) von Freedom House oder den Bertelsmann Transformations Index (https://bti-project.org/en/home.html?&cb=00000).

  3. 3.

    Im Gegenzug für die Zustimmung zu den gewünschten Verfassungsänderungen unterstützten die Regierungsfraktionen den SZDSZ-Kandidaten für das Amt des Staatspräsidenten, Árpád Göncz.

  4. 4.

    Die Vier-Prozent-Hürde wurde im Vorfeld der Wahlen 1994 durch eine Fünf-Prozent-Hürde ersetzt (Dieringer 2009b, S. 97).

  5. 5.

    Kandidaten, die in einem Wahlkreis antreten wollten, mussten mindestens 750 Unterschriften von Unterstützern vorlegen. Nur Parteien, die in mindestens 25 % eines territorialen Wahlbezirks Kandidaten und zusätzlich mindestens zwei Kandidaten in anderen territorialen Wahlbezirken nominiert hatten, waren berechtigt, in einem Wahlbezirk mit einer territorialen Liste anzutreten. Schließlich mussten Parteien in mindestens sieben der 20 territorialen Wahlbezirke mit territorialen Listen vertreten sein, um eine Liste für die Mandatsvergabe auf nationaler Ebene vorlegen zu können.

  6. 6.

    Im Jahr 1993 musste nach dem Tod von Ministerpräsident József Antall ein neuer Regierungschef gewählt werden. 2004 und 2009 lösten jeweils politische Konflikte innerhalb der regierenden MSZP den Wechsel im Ministerpräsidentenamt aus.

  7. 7.

    Die umfangreichen Reformen des Wirtschaftssystems werden in den folgenden Überlegungen weitgehend ausgeklammert. Vgl. dazu den Beitrag von Pogátsa in diesem Band.

  8. 8.

    Zwischen 2010 und 2014 erfolgte die Verabschiedung eines Gesetzentwurfes durchschnittlich in 34 Tagen, 104 Gesetze kamen in weniger als 10 Tagen zustande, ohne dass außerordentliche Verfahren zum Einsatz kamen (Kazai 2019, S. 8).

  9. 9.

    Vgl. zum Wahlgesetz von 2011 Tóth 2015, 2017; Renwick 2012; Bos 2018b.

  10. 10.

    2011. évi CCIII. Törvény az országgyűlési képviselők választásáról, in: Magyar Közlöny, 165/2011, S. 41.095–41.181.

  11. 11.

    Eine Verkleinerung des Parlaments hatten die Abgeordneten bereits im Jahr 2010 beschlossen.

  12. 12.

    Bei der Kompensation werden nur Parteien berücksichtigt, die die 5 bzw. 10 oder 15 Prozenthürde überwinden konnten.

  13. 13.

    Daneben wurden noch Sonderregeln für die dreizehn in Ungarn anerkannten nationalen Minderheiten eingeführt, die wie die Parteien Kandidatenlisten einreichen können. Wähler, die sich als Angehörige einer Minderheit registriert haben, wählen mit ihrer Zweitstimme nicht eine Parteiliste, sondern die Liste ihrer Minderheit. Dabei gelten für die Abgeordneten der Minderheiten ermäßigte Quoten. Falls die für einen Mandatserwerb notwendige Stimmenzahl nicht erreicht wird, zieht der Spitzenkandidat der Liste als sogenannter Fürsprecher (nemzetiségi szószóló) in die Landesvertretung ein. Dieser verfügt über ein Rederecht, nicht aber über ein Stimmrecht (Bos 2018b, S. 217).

  14. 14.

    Vgl. A Közép-Európai Sajtó és Média Alapítvány küldetéséről és céljáról (Über die Mission und die Ziele der KESMA), 06.02.2019, https://cepmf.hu/#sectionAnnouncement („A cél márpedig világos: a progresszív gyökerű hírhamisítás, dezinformálás, a politikai korrektség elleni fellépés, a nemzeti-polgári oldal megerősítése, hogy a valódi konzervatív-keresztény gondolat ugyanolyan érvényességgel lehessen jelen a közéletben, mint a balliberális“).

  15. 15.

    Die Neuregelungen zielen auf zwei konkrete Personen. Das NGO-Gesetz richtet sich vor allem gegen den ungarischstämmigen amerikanischen Milliardär George Soros, der mit seiner Open Society Foundation NGOs finanziert, die sich für offene und demokratische Gesellschaften einsetzen. Außerdem ist er der Gründer der CEU. Das Plakatgesetz richtete sich gegen den ungarischen Geschäftsmann Lájos Simicska, der seine Plakatflächen weit unter Listenpreis für eine Jobbik-Kampagne gegen die Regierung zur Verfügung gestellt hatte. Simicska war lange ein enger Verbündeter von Viktor Orbán, hatte sich aber im Jahr 2015 im Streit von diesem getrennt. Vgl. dazu Bos 2018, S. 21 ff.

  16. 16.

    Közvelemény kutatok, tarsadalomtudosok tiltakoznak a nemzeti konzultacio_ellen, <https://kettosmerce.blog.hu/2015/04/30/kozvelemeny-kutatok_tarsadalomtudosok_tiltakoznak_a_nemzeti_konzultacio_ellen> .

  17. 17.

    Vgl. die Ratings des BTI auf: https://www.bti-project.org/de/home.html?&cb=00000.

  18. 18.

    So werde beispielsweise ausländischen Investoren eine neoliberale Wirtschaftspolitik offeriert, während gleichzeitig einheimischen Unternehmern staatliche Subventionen zugesagt werden.

Literatur

  • Ágh, Attila. 2015. De-Europeanization and De-Democratization trends in ECE: From Potemkin Democracy to the elected autocracy in Hungary. Journal of Comparative Politics 8 (2): 4–26.

    Google Scholar 

  • von Ahn, Thomas. 2006. Demokratie oder Straße? Fragile Stabilität in Ungarn. Osteuropa 56 (10): 89–103.

    Google Scholar 

  • Antal, Attila. 2017. The political theories, preconditions and dangers of the governing populism in Hungary. Politologický Časopis 24 (1): 5–20.

    Article  Google Scholar 

  • Bogaards, Matthijs. 2018. De-democratization in Hungary: Diffusely defective democracy. Democratization 25 (8): 1481–1499. https://doi.org/10.1080/13510347.2018.1485015.

  • Bos, Ellen. 2004. Verfassungsgebung und Systemwechsel: Die Institutionalisierung von Demokratie im postsozialistischen Osteuropa. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bos, Ellen. 2011. Ungarn unter Spannung. Zur Tektonik des politischen Systems. Osteuropa 61 (12): 39–63.

    Google Scholar 

  • Bos, Ellen. 2018. Das System Orbán. Antipluralismus in Aktion. Osteuropa 68 (3–5): 19–32.

    Google Scholar 

  • Bos, Ellen. 2018. Mit der Mehrheit zur Mehrheit. Die Parlamentswahl in Ungarn 2018. Osteuropa 68 (3–5): 19–32.

    Google Scholar 

  • Bos, E., und Z.T. Pállinger. 2018. Die Parlamentswahl in Ungarn 2018. MIDEM-Bericht (2). https://forum-midem.de/cms/data/fm/download/MIDEM-Bericht_2018-2_Ungarn.pdf. Zugegriffen: 10. Aug. 2020.

  • Bozóki, András. 2008. Consolidation or second revolution? The emergence of the new right in Hungary. Journal of Communist Studies and Transition Politics 24 (2): 191–231.

    Article  Google Scholar 

  • Bozóki, András. 2016. Liberális autokrácia? Élet és Irodalom (10).

    Google Scholar 

  • Bozóki, A., und D. Hegedűs. 2018. An externally constrained hybrid regime: Hungary in the European Union. Democratization 25 (7): 1173–1189. https://doi.org/10.1080/13510347.2018.1455664.

    Article  Google Scholar 

  • Brunner, Georg. 1981. Malta bis Zypern. In Politisches Lexikon Europa II, Hrsg. Robert Furtak, 221–232. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • BTI. O. J. Der Transformationsindex. https://www.bti-project.org/de/home.html?&cb=00000. Zugegriffen: 11. Aug. 2020.

  • Csaky, Zselyke. 2020. Dropping the Democratic Facade. In Nations in Transit 2020. https://freedomhouse.org/sites/default/files/2020-04/05062020_FH_NIT2020_vfinal.pdf. Zugegriffen: 12. Dez. 2020.

  • Dieringer, Jürgen. 2009a. Ungarn in der Nachbeitrittskrise. Aus Politik und Zeitgeschichte 29–30: 6–11.

    Google Scholar 

  • Dieringer, Jürgen. 2009b. Das politische System der Republik Ungarn: Entstehung – Entwicklung – Europäisierung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Freedom House. 2019. Hungary. https://freedomhouse.org/country/hungary/freedom-world/2019. Zugegriffen: 11. Aug. 2020.

  • Grotz, F., und T. Weber. 2011. Regierungskoalitionen: Bildung und Dauerhaftigkeit. In Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa Die neuen EU-Staaten im Vergleich, Hrsg. F. Grotz und F. Müller-Rommel, 194–216. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gyulai, Attila. 2017. Magyarország a szürke zónában? A magyar politikai rendszer hosszú hibridizációja. In Trendek a magyar politikában 2. A Fidesz és a többiek: pártok, mozgalmak, politikák, Hrsg. Zs. Boda und A. Szabó, 15–42. Budapest: Napvilág.

    Google Scholar 

  • Gyurcsány, Ferenc. 2006. Az első balatoni Gyurcsány-beszéd teljes szövege. Népszabdság online vom 28.9.2006. https://nol.hu/archivum/archiv-417593-228304. Zugegriffen: 10. Aug. 2020.

  • Habdank-Kołaczkowska, Sylvana. 2013. Nations in transit 2013: Authoritarian aggression and the pressures of austerity. In Nations in Transit 2013, Hrsg. Freedom House. https://freedomhouse.org/sites/default/files/2020-02/NIT%202013%20Booklet%20-%20Report%20Findings.pdf. Zugegriffen: 10. Aug. 2020.

  • Habdank-Kołaczkowska, Sylvana. 2015. Nations in transit 2015: Democracy on the defensive in Europe and Eurasia. In Nations in Transit 2015. https://freedomhouse.org/sites/default/files/2020-02/FH_NIT2015_06.06.15_FINAL.pdf. Zugegriffen: 11. Aug. 2020.

  • Halmai, Gábor. 1996. Establishing a state governed by the rule of law in Hunary. Review of Central and Eastern Europe 22 (4): 347–364.

    Google Scholar 

  • Haraszti, Miklós. 2019. Viktor Orbán’s Propaganda State. In Brave New Hungary: Mapping the „System of National Cooperation“, Hrsg. J.M. Kovács und B. Trencsényi, 211–224. Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Herman, Lise E. 2016. Re-evaluating the post-communist success story: Party elite loyalty, citizen mobilization and the erosion of Hungarian democracy. European Political Science Review 8 (2): 251–284.

    Article  Google Scholar 

  • Ilonszki, G., und G. Lengyel. 2009. Válaszúton: Konsolidált vagy színlelt demokrácia? Politiktudomány Szemle 18 (1): 7–25.

    Google Scholar 

  • Kahlweit, Cathrin. 2010. In Stücke gerissen. Die Eingriffe in traditionelle Freiheitsrechte zeigen, wie sicher und stark sich die Regierung fühlt. Süddeutsche Zeitung vom 23.12.2010.

    Google Scholar 

  • Kazai, Viktor Z. 2019. The Illiberal challenge to the rule of law principle: The neglected procedural aspect (with special focus on Hungary). European Society of International Law Conference Paper Series (8): https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3513204. Zugegriffen: 11. Aug. 2020.

  • Kolb, Matthias. 2010. „Nicht im Traum“. Ungarns Premier bleibt stur. Süddeutsche Zeitung vom 24.12.2010.

    Google Scholar 

  • Kornai, János. 2015. Hungary’s U-Turn. Capitalism and Society 1:1–24. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2629592

  • Körösényi, András. 2017. Weber és az Orbán-rezsim: plebiszciter vezérdemokrácia Magyarországon. Politkatudományi Szemle 26 (4): 7–28.

    Google Scholar 

  • Kovács, B. Á., und F. Hevesi. 2011. Hungary. In Nations in Transit 2011. https://www.freedomhouse.org/images/File/nit/2011/NIT-2011-Hungary.pdf. Zugegriffen: 11. Aug. 2020.

  • Kovács, J. M., und B. Trencsényi. 2019a. Conclusion: Hungary – Brave and new? Dissecting a Realistic Dystopia. In Brave New Hungary. Mapping the „System of National Cooperation“, Hrsg. J.M. Kovács und B. Trencsényi, 379–432. Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Kovács, J. M., und B. Trencsényi (Hrsg.). 2019b. Brave New Hungary. Mapping the „System of National Cooperation“. Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Kristóf, Luca. 2017. Cultural policy in an illiberal state. A case study of Hungary after 2010. Intersections. East European Journal of Society and Politics 3 (3): 126–147.

    Google Scholar 

  • Magyar, Bálint. 2016. Post-communist Mafia State. The case of Hungary. New York.

    Google Scholar 

  • Majoros, Ferenc. 1994. Der Verfassungsstreit über die Kompetenzen des ungarischen Staatspräsidenten als Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Osteuropa Recht 40 (3): 210–225.

    Google Scholar 

  • Martin, József Péter. 2017. Continuity or disruption? changing elites and the emergence of Crony-ism after the great recession – The case of Hungary. Corvinus Journal of Sociology and Social Policy 8 (3): 126–147.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer-Sahling, Jan-Hinrik. 2006. The rise of the partisan state? Parties, patronage and the ministerial Breaucracy in Hungary. Journal of Communist Studies and Transition Politics 22 (3): 274–297.

    Article  Google Scholar 

  • Miszlivetz, Ferenc. 2009. The Tunnel at the end of the light: The crisis of transition in Hungary. Transition Studies Review 15: 623–635.

    Google Scholar 

  • Müller, György. 2010. Evolution of the government system after the political change in Hungary (1989–2009). Currentul Juridic, The Juridical Current (40): 31–39. https://www.upm.ro/facultati_departamente/ea/RePEc/curentul_juridic/rcj10/recjurid101_3F.pdf. Zugegriffen: 11. Aug. 2020.

  • Orbán, Viktor. 2002. Viktor Orbán: Meg fogjuk védeni, amit közösen létrehoztunk. Orbán Viktor miniszterelnök beszéde a budai Várban, a polgári összefogás nagygyűlésén. Magyar Nemzet. https://mno.hu/migr_1834/meg-fogjuk-vedeni-amit-kozosen-letrehoztunk-782132.

  • Orbán, Viktor. 2009. Megőrizni a létezés magyar minőségét – Orbán kötcsei beszéde szóról szóra. A Fidesz elnökének gondolatai a kultúra jövőbeni szerepéről a Nagyítás című lap legújabb számában. Hir extra vom 18.2.2010. https://www.hirextra.hu/2010/02/18/megorizni-a-letezes-magyar-minoseget-orban-kotcsei-beszede-szorol-szora/. Zugegriffen: 11. Aug. 2020.

  • Orbán, Viktor. 2010. Orbán Viktor ünnepi beszéde a Kossuth téren, 2010. október 23. Magyarorzág Kormánya. https://www.kormany.hu/hu/miniszterelnokseg/miniszterelnok/beszedek-publikaciok-interjuk/orban-viktor-unnepi-beszede-a-kossuth-teren-2010-oktober-23.

  • Orbán, Viktor. 2014. A munkaalapú állam korszaka következik. Magyarorzág Kormánya vom 28.7.2014. https://www.kormany.hu/hu/a-miniszterelnok/beszedek-publikaciok-interjuk/a-munkaalapu-allam-korszaka-kovetkezik. Zugegriffen: 11. Aug. 2020.

  • Orbán, Viktor. 2018. Orbán Viktor ünnepi beszéde az 1848/49. évi forradalom és szabadságharc 170 évfordulóján. Miniszterelnok.hu vom 15.3.2018. www.miniszterelnok.hu/orban-viktor-unnepi-beszede-az-1848-49-evi-forradalom-es-szabadsagharc-170-evfordulojan. Zugegriffen: 11. Aug. 2020.

  • Orbán, Viktor. 2019. Viktor Orbáns Rede auf dem 28. Parteitag des Fidesz – Ungarischen Bürgerbundes. Miniszterelnok.hu vom 29.9.2019. https://www.miniszterelnok.hu/viktor-orbans-rede-auf-dem-28-parteitag-des-fidesz-ungarischen-burgerbundes/. Zugegriffen: 11. Aug. 2020.

  • Origo. 2000. Kövér László szerint hideg polgárháború zajlik a magyar politikában. Origo vom 27.4.2000. https://www.origo.hu/itthon/20000427kover.html. Zugegriffen: 11. Aug. 2020.

  • Orzsággyűlés. 2010. Erklärung der Nationalen Zusammenarbeit, Az Orzsággyűlés 16(1) OGY Politikai Nyilatozata a Nemzeti Együttműködésről. https://www.kormany.hu/download/d/56/00000/politikai_nyilatkozat.pdf

  • Pap, András L. 2018. Democratic decline in Hungar: Law and society in an illiberal setting. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Programm der Nationalen Zusammenarbeit (A Nemzeti Együttműködés Programja). 2010. Programm der Regierung Orbán vom 22.5.2010.

    Google Scholar 

  • Renwick, Alan. 2012. Im Interesse der Macht. Ungarns neues Wahlsystem. Osteuropa 62 (5): 3–17.

    Google Scholar 

  • Sata, R., und I.P. Karolewski. 2020. Caesarean Politics in Hungary und Poland. East European Politics 36 (2): 206–225. https://doi.org/10.1080/21599165.2019.1703694.

    Article  Google Scholar 

  • Scheppele, Kay Lane. 2013. The rule of law and the Frankenstate: Why governance checklists do not work. Governance: An International Journal of Policy, Administration, and Institutions 26 (4): 559–562.

    Article  Google Scholar 

  • Török, Gábor. 2018. Mese az öreg kiráyról. HVG vom 13.9.2018. https://hvg.hu/360/hetilap360/2018/37/20183705magyar2. Zugegriffen: 11. Aug. 2020.

  • Truttmann, Marianne. 2011. Schlagabtausch im EU-Parlament. Abgeordnete warnen vor einem beginnenden Totalitarismus in Ungarn. Neue Zürcher Zeitung vom 21.1.2011.

    Google Scholar 

  • Schiemann, John W. 2004. Hungary: The emergence of chancellor democracy. The Journal of Legislative Studies 10 (2–3): 128–141.

    Article  Google Scholar 

  • Schöpflin, György. 2009. Democracy, Populism, and the political crisis in Hungary. The New Presence (Winter), 32–36.

    Google Scholar 

  • Swain, Nigel. 1993. Hungary. In Developments in East European Politics, Hrsg. S. White, J. Batt, und P.G. Lewis, 66–82. London: Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Szabó, Máté. 1991. Was there a Strategy? Hungary’s Path to Democracy (Part One). IGW-report 3:59–66.

    Google Scholar 

  • Tenbrock, Christian 2011 „Geld holen, wo es Geld gibt“. In ihrer Finanznot schröpft die ungarische Regierung Auslandsfirmen und plündert die private Rentenkasse. Die Zeit vom 20.1.2011.

    Google Scholar 

  • Tölgyessy, Péter. 1992. Die „ausgehandelte“ Revolution zwischen Apathie und Zivilgesellschaft. In Wandel durch Repräsentation – Repräsentation im Wandel. Entstehung und Ausformung der parlamentarischen Demokratie in Ungarn, Polen, der Tschechoslowakei und der ehemaligen DDR, Hrsg. U. Thaysen und H.M. Kloth, 33–45. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Tóth, Gábor. A. 2013. Macht statt Recht. Deformation des Verfassungssystems in Ungarn. Osteuropa 63 (4): 21–28.

    Google Scholar 

  • Tóth, Csaba. 2015. Választási rendszer. In A Magyar politikai rendszer – Negyedszázad utan, Hrsg. András Körösényi, 231–248. Budapest: Osiris.

    Google Scholar 

  • Tóth, Csaba. 2017. Választási rendszer és választások 2014-ben. In Trendek a Magyar politkiában – 2. A Fidesz és a többiek: pártok, mozgalmak, politikák, Hrsg. Z. Boda und A. Szabó, 43–60. Budapest: Napvilág Kiadó.

    Google Scholar 

  • Uitz, Renáta. 2019. Reinventing Hungary with revolutionary fervor: The declaration of national cooperation as a readers’ guide to the fundamental law of 2011. In Brave New Hungary. Mapping the „System of National Cooperation“, Hrsg. J.M. Kovács und B. Trencsényi, 9–28. Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ellen Bos .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bos, E. (2021). Politisches System und Demokratieentwicklung in Ungarn: Funktionsdefizite und Instrumentalisierung demokratischer Verfahren durch die Regierungsparteien. In: Bos, E., Lorenz, A. (eds) Das politische System Ungarns. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31900-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31900-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31899-4

  • Online ISBN: 978-3-658-31900-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics