Skip to main content

Quantitative Erhebung der Lebensqualität und sozialen Ungleichheit

  • Chapter
  • First Online:
Lebensqualität pflegebedürftiger älterer Menschen
  • 2252 Accesses

Zusammenfassung

Im vorliegenden Kapitel wird die quantitative Erhebung der Lebensqualität genauer beschrieben. Im ersten Unterkapitel wird auf die Datenerhebung, die eingesetzten Instrumente zur Datenerhebung sowie die Erhebungsmethode detailliert eingegangen. Das zweite Unterkapitel dient einer Beschreibung der Grundgesamtheit und Stichprobe. Im darauffolgenden Unterkapitel wird auf das Datenmanagement und die Auswertungsmethode eingegangen, bevor das nächste Unterkapitel die Datenanalyse beinhaltet. Es folgt eine Darstellung der Ergebnisse der quantitativen Erhebung sowie die Überprüfung der Hypothesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Fragebögen können bei der WHO Quality of Life Group angefragt werden.

  2. 2.

    Die Tatsache, nicht Sozialhilfeempfänger/in zu sein, wird in der vorliegenden Studie mit einem höheren Einkommen assoziiert. Das hat mit der Finanzierung der Pflegeheime zu tun, da all jene Personen, die die Kosten für einen Pflegeheimplatz nicht durch ihr Einkommen und Vermögen decken können, Sozialhilfeempfänger/innen werden. Nähere Ausführungen finden sich in Abschnitt 2.1.2.

  3. 3.

    Die Referenzwerte der deutschen Allgemeinbevölkerung wurden der Studie von Conrad et al. (2016) entnommen – veröffentlicht sind die Daten in: Conrad, I, Matschinger, H., Kilian, R. & Riedel-Heller, S. (2016). WHOQOL OLD und WHOQOL BREF – Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO-Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität im Alter. Hogrefe: Göttingen.

  4. 4.

    Als Mittelwerte der Teilnehmer/innen der Studie werden jeweils die Mittelwerte der drei Erhebungszeitpunkte angegeben.

  5. 5.

    Die Tatsache, nicht Sozialhilfeempfänger/in zu sein, wird in der vorliegenden Studie mit einem höheren Einkommen assoziiert. Das hat mit der Finanzierung der Pflegeheime zu tun, da all jene Personen, die die Kosten für einen Pflegeheimplatz nicht durch ihr Einkommen und Vermögen decken können, Sozialhilfeempfänger/innen werden. Nähere Ausführungen finden sich in Abschnitt 2.1.2.

  6. 6.

    Die Funktion „anova“ erlaubt einen Vergleich von Modellen. Das jeweilige Modell wird damit mit dem Modell davor (in der Zeile davor) verglichen. (Eichner, 2015, S. 288)

  7. 7.

    dem AIC wurde aufgrund der Empfehlung aus der Literatur, den AIC bei kleineren Stichproben zu verwenden, gegenüber dem BIC Vorrang gegeben

  8. 8.

    Dem AIC wurde aufgrund der Empfehlung aus der Literatur, den AIC bei kleineren Stichproben zu verwenden, gegenüber dem BIC Vorrang gegeben

  9. 9.

    Das Ergebnis für die Versorgungsform „betreutes Wohnen“ wird vernachlässigt, da nur eine Person in der Stichprobe diese Versorgungsform vor dem Einzug in das Pflegeheim in Anspruch genommen hat.

  10. 10.

    Die Tatsache, nicht Sozialhilfeempfänger/in zu sein, wird in der vorliegenden Studie mit einem höheren Einkommen assoziiert. Das hat mit der Finanzierung der Pflegeheime zu tun, da all jene Personen, die die Kosten für einen Pflegeheimplatz nicht durch ihr Einkommen und Vermögen decken können, Sozialhilfeempfänger/innen werden. Nähere Ausführungen finden sich in Abschnitt 2.1.2.

  11. 11.

    Die Tatsache, nicht Sozialhilfeempfänger/in zu sein, wird in der vorliegenden Studie mit einem höheren Einkommen assoziiert. Das hat mit der Finanzierung der Pflegeheime zu tun, da all jene Personen, die die Kosten für einen Pflegeheimplatz nicht durch ihr Einkommen und Vermögen decken können, Sozialhilfeempfänger/innen werden. Nähere Ausführungen finden sich in Abschnitt 2.1.2.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Winkler, R. (2020). Quantitative Erhebung der Lebensqualität und sozialen Ungleichheit. In: Lebensqualität pflegebedürftiger älterer Menschen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31886-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31886-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31885-7

  • Online ISBN: 978-3-658-31886-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics