Skip to main content

Paradiesische Zeiten oder das Ende der Welt? – Die Zukunft mit KI

  • Chapter
  • First Online:
Machtwechsel der Intelligenzen

Part of the book series: Die blaue Stunde der Informatik ((DBSI))

  • 3428 Accesses

Zusammenfassung

Wenn sich die „schwache“ KI zunehmend in Richtung „starker“ KI entwickeln wird – und davon ist wohl auszugehen – werden ganz neue gesellschaftliche Erscheinungsformen möglich. Es ist zu erwarten, dass sich damit die menschliche Identität graduell oder sogar grundsätzlich ändern wird. So sehr sich das Leben damit gewiss wandeln wird, so eindeutig sollte uns aber auch bewusst sein, dass prognostische Aussagen darüber rein spekulativen Charakter haben.

Futurologie ist die Kunst,

sich zu kratzen, bevor es juckt.

Robert Jungk

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. u. a. Ray Kurzweil, a. a. O., S. 251.

  2. 2.

    Vgl. Stefan Krempl, EU-Abgeordnete fordern „erklärbare“ und transparente Künstliche Intelligenz, in: Heise Online vom 23.01.2020.

  3. 3.

    Vgl. u. a. Marion Herger, Wenn Affen von Affen lernen, Wie künstliche Intelligenz uns erst richtig zum Menschen macht, Kulmbach 2020, S. 253.

  4. 4.

    Vgl. Peter Hanke, Bei KI-Risiken besser nicht nur die EU fragen, in: NetApp, Trending Topics vom 2. März 2020.

  5. 5.

    Vgl. Stefan Krempl, a. a. O.

  6. 6.

    Ebenda.

  7. 7.

    China weltweit vorne, in: Süddeutsche Zeitung vom 7. April 2020.

  8. 8.

    Künstliche Intelligenz: Zahl der KI-Patente stark gestiegen, in: Tagesspiegel vom 31.01.2019.

  9. 9.

    Stefan Krempl, a. a. O.

  10. 10.

    Vgl. BDI warnt EU-Kommission vor Überregulierung von KI, in: wirtschaft.com vom 16. Febr. 2020.

  11. 11.

    Vgl. u. a. Brion Knutson, Der Roboter mit Hintergedanken, in: John Brockmann, a. a. O., S. 206; Kurt Gray, Killer-Denkmaschinen halten unser Gewissen rein, in: John Brockmann, a. a. O., S. 371.

  12. 12.

    Vgl. Jerry Kaplan, a. a. O., S. 121.

  13. 13.

    Martin Rees, Die organische Intelligenz hat keine langfristige Zukunft, in: John Brockmann, a. a. O., S. 52.

  14. 14.

    Jens Eckhardt, Industrie 4.0 – Rechtliche Aspekte, in: Christiana Köhler-Schute, a. a. O., S. 144 f.

  15. 15.

    Vgl. Viktor Mayer-Schönberger/Kenneth Cukier, a. a. O., S. 185.

  16. 16.

    Vgl. Evegeny Morozov, a. a. O., S. 392.

  17. 17.

    Vgl. Katharina Zweig, a. a. O., S. 212 ff.

  18. 18.

    Vgl. Marion Herger, a. a. O., S. 152.

  19. 19.

    Richard David Precht, a. a. O., S. 192.

  20. 20.

    Ebenda.

  21. 21.

    Vgl. u. a. Erik Brynjolfsson/Andrew McAfee, a. a. O., S. 39; Brian Knutson, Der Roboter mit Hintergedanken, in: John Brock-Mann, a. a. O., S. 208; Manuela Lenzen, a. a. O., S. 142; Ulrich Eberl, a. a. O. S. 307; Gernot Bauer, a.a.O., S. 15; Toby Walsh, a. a. O., S. 105; Walter Simon, a. a. O., S. 223 f.

  22. 22.

    Siehe Walter Simon, a. a. O., S. 240.

  23. 23.

    Vgl. Jan-Philpp Günther, Embodied Robots – Zeit für eine rechtliche Neubewertung?, in: Christiana Köhler-Schute, a. a. O., S. 196 ff.

  24. 24.

    Holger Volland, a. a. O., S. 186.

  25. 25.

    Janine Seitz, Christian Schuldt, Christian Rauch, Anjy Kirig, Cornelia Kelber, Thomas Huber, Jana Ehret, Mikrotrends 2014 Technologie Spezial, in: Kulturinstitut vom Februar 2014.

  26. 26.

    BR-online, „Cocooning“, Sendung vom 23.11.2010.

  27. 27.

    Siehe Michio Haku, a. a. O., S. 408 ff.

  28. 28.

    Vgl. Tom Hillenbrand, QUBE, Köln, 2020, S. 396 ff.

  29. 29.

    Siehe Andreas Syska/Philippe Lievre, a. a. O., S. 123.

  30. 30.

    Vgl. Tim O’Reill, Was wäre, wenn wir das Mikrobiom der siliziumbasierten KI sind?, in. John Brockmann, a. a. O., S. 267.

  31. 31.

    Vgl. Thomas Metzinger, a. a. O., S. 155 ff.

  32. 32.

    Luis de Miranda, a. a. O., S. 140.

  33. 33.

    Vgl. Christian Maté, a. a. O., S. 79 ff.

  34. 34.

    Vgl. Alters-Gen: So lässt sich das Älterwerden verlangsamen, in: Augsburger Allgemeine vom 08.12.2015.

  35. 35.

    Michio Kaku, Physics of the future, a. a. O., S. 126.

  36. 36.

    Vgl. Corinne Kroemmer, Wie viele Zellen sterben jeden Tag in deinem Körper?, in: science.lu vom 21.11.2013.

  37. 37.

    Vgl. Thomas Metzinger, Der EGO Tunnel, München, 2017, S. 116 ff.

  38. 38.

    Vgl. Thomas Metzinger, a. a. O., S. 34 und 116 ff.

  39. 39.

    Vgl. Max Tegmark, a. a. O., S. 263.

  40. 40.

    Vgl. u. a. Alexander Armbruster, a. a. O., S. 46 f.; Eric Brynjolsson/Andrew McCaffee, a.a.O., S. 305; Holger Volland, a. a. O., S. 146; Jerry Kaplan, a. a. O., S. 156 ff.; Daniel C. Dennett, Die Singularität – eine moderne Legende?, in: John Brockmann, a. a. O., S. 123; Nick Bostrum, a. a. O., S. 16; Michio Kaku, Abschied von der Erde, a. a. O., S. 182.

  41. 41.

    Max Tegmark, Machen wir uns bereit, in: John Brockmann, a. a. O., S. 78.

  42. 42.

    Cesar Hidalgo, Maschinen denken nicht, aber Menschen auch nicht, in: John Brockmann, a. a. O., S. 143.

  43. 43.

    Luca Di Blase, Erzählungen und unsere Kultur, in: John Brockmann, a. a. O., S. 323.

    *Metzinger beschreibt den Ego Tunnel als ein inneres Konstrukt des menschlichen Gehirns: „Unser bewusstes Wirklichkeits-Modell ist eine niedrigdimensionale Projektion der unvorstellbare reicheren und gehaltvolleren physikalischen Wirklichkeit, die uns umgibt und uns trägt.“

  44. 44.

    Vgl. Thomas Metzinger, a. a. O., S. 47 ff.

  45. 45.

    Eshchar Ben Shitrit, Veganes Steak aus dem 3D-Drucker, in: Spiegel Wissenschaft vom 02.07.2020.

  46. 46.

    *Vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Brain–computer_interface: „Eine Gehirn-Computer-Schnittstelle (BCI), manchmal auch Neural-Control-Interface (NCI), Mind-machine Interface (MMI), direkte neuronale Schnittstelle (DNI) oder Brain-Machine-Interface (BMI) genannt, ist ein direkter Kommunikationsweg zwischen einem verbesserten oder verkabelten Gehirn und einem externen Gerät. Die BCI unterscheidet sich von der Neuromodulation dadurch, dass sie einen bidirektionalen Informationsfluss ermöglicht. BCIs sind oft darauf ausgerichtet, kognitive oder sensomotorische Funktionen des Menschen zu erforschen, abzubilden, zu unterstützen, zu erweitern oder zu reparieren“. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

    Vgl. Michio Kaku, a. a. O., S. 176.

  47. 47.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Vitrifizierung: „Vitrifizierung (auch Vitrifikation, von lateinisch vitrum ‚Glas‘, genannt) ist das Festwerden einer Flüssigkeit durch Erhöhung ihrer Viskosität, während sie abgekühlt wird – wobei eine Kristallisation ausbleibt und somit ein amorphes Material (Glas) entsteht. Das kann z. B. erreicht werden durch extrem schnelles Abkühlen (z. B. in flüssigem Stickstoff) im Zusammenspiel mit Zusätzen, die die Kristallisation verhindern (sogenannte Kryoprotektiva).“

  48. 48.

    Vgl. u. a. Nick Bostrum, a. a. O., S. 160; Thomas Ramge, a.a.O., S. 83; Walter Simon, a. a. O., S. 217.

  49. 49.

    Vgl. June Gruber/Raul Saucedo, Organisches versus künstliches Denken, in. John Brockmann, a. a. O., S. 444.

  50. 50.

    Walter Simon, a. a. O., S. 213.

  51. 51.

    Vgl. Yuval Noah Harari, a. a. O., S. 41.

  52. 52.

    Yuval Noah, a. a. O., S. 497.

  53. 53.

    Vgl. Raymond Kurzweil, The Singularity Is Near. When Humans Transcend Biology. New York, 2005, S. 21 ff.

  54. 54.

    Vgl. Nick Bostrum, a. a. O., S. 50 ff.

  55. 55.

    Vgl. u. a. Stephen Hwakings im BBC-Interview vom 19.01.2016.

  56. 56.

    Konrad Zuse, Gute Zitate in: https://gutezitate.com/zitat/176576.

  57. 57.

    Vgl. u. a. Michio Haku, a. a. O., S. 28 u. S. 94 ff.

  58. 58.

    Vgl. Andreas Kemmerling: Ideen des Ichs. Studien zu Descartes’ Philosophie., 2. Aufl. Frankfurt am Main 2005.

  59. 59.

    Vgl. Edward Craig: David Hume. Eine Einführung in seine Philosophie, Frankfurt 1979.

  60. 60.

    Vgl. Otfried Höffe: Immanuel Kant, 7. Aufl., München 2007.

  61. 61.

    Vgl. Friedrich Nietzsche, Hauptwerke: Menschliches-Allzumenschliches, Also sprach Zarathustra, Jenseits von Gut und Böse, Hamburg, 2013.

  62. 62.

    Vgl. Karl Popper, Logik der Forschung. Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft, 11. Aufl., Wien, 2005.

  63. 63.

    * Die Wette in Kurzform: Wenn ich nach Gottes Gesetzen lebe und es gibt ihn wirklich, habe ich für ein schönes Jenseits gesorgt, gibt es ihn nicht, habe ich immerhin ein anständiges Leben geführt, ohne viel verpasst zu haben. – Also lebe ich gottgefällig.

    Vgl. Blaise Pascal, Über die Religion und einige andere Gegenstände (Pensées), Übersetzt von Edwald Wasmuth, Heidelberg 1963.

  64. 64.

    David Gelernter, a. a. O., S. 13.

  65. 65.

    Katharina Zweig, a. a. O., S. 269.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature.

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Cisek, G. (2021). Paradiesische Zeiten oder das Ende der Welt? – Die Zukunft mit KI. In: Machtwechsel der Intelligenzen. Die blaue Stunde der Informatik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31863-5_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics