Skip to main content

Wohin mit der „Sozialbrache“? – Industrie 4.0

  • Chapter
  • First Online:
Machtwechsel der Intelligenzen

Part of the book series: Die blaue Stunde der Informatik ((DBSI))

  • 3409 Accesses

Zusammenfassung

Neben dem Militär erfährt die KI schon seit geraumer Zeit den wohl intensivsten Einsatz in der Industrie. Auf diesem Gebiet gehört Deutschland wohl noch immer sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch in der betrieblichen Anwendung zu den führenden Nationen. Der vernetzte Wertschöpfungsprozess über den gesamten Produkt-Lebenszyklus ist dabei das zentrale und wirkungsvollste Merkmal der Industrie 4.0.

Eine Maschine kann die Arbeit von fünfzig

gewöhnlichen Menschen leisten, aber sie kann nicht einen einzigen außergewöhnlichen ersetzen.

Elbert Hubbard

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Industrie_4.0.

  2. 2.

    Christian Manzei/Linus Schleupner/Ronald Heinze (Hrsg.), Industrie 4.0 im internationalen Kontext, Berlin, 2016, S. 11.

  3. 3.

    Tegmark, Max, Leben 3.0, Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz, Berlin, 2017.

  4. 4.

    https://www.fraunhofer.de/de/forschung/forschungsfelder/produktion-dienstleistung/industrie-4-0.html.

  5. 5.

    Günther Reinhart, Handbuch Industrie 4.0, München, 2017, S. 18.

  6. 6.

    Andreas Syska/Philippe Lievre, Illusion 4.0, Deutschlands naiver Traum von der smarten Fabrik, Herrieden, 2016, S. 61.

  7. 7.

    Vgl. Günther Reinhart, a. a. O., S. XXXiV.

  8. 8.

    Vgl. Ralf Otte, a. a. O., S. 309; Walter Simon, a. a. O., S. 92.

  9. 9.

    Vgl. Günther Reinhart, a. a. O., S. 323 f.

  10. 10.

    Vgl. Luis de Miranda (Hrsg.), Künstliche Intelligenz & Robotik in 30 Sekunden, Visionen, Herausforderungen & Risiken, Vilnius, 2019, S. 132; Christiana Köhler-Schute, Industrie 4.0: Ein praxisorientierter Ansatz, Berlin, 2015, S. 21 ff.; Holger Kern, Architekturen für das „Internet der Dinge“, in: Christian Manzei/Linus Schleupner/Ronald Heinze (Hrsg.), a. a. O., S. 30; Thomas Schulz (Hrsg.), Industrie 4.0, Potenziale erkennen und umsetzen, 1. Aufl., Würzburg, 2017, S. 7.

  11. 11.

    Vgl. Günther Reinhart, a. a. O., S. 9.

  12. 12.

    Vgl. Günther Reinhart, a. a. O., S. 113.

  13. 13.

    https://www.kuka.com/de-de/future-production/mensch-roboter-kollaboration.

  14. 14.

    Vgl. Günther Reinhart, a. a. O., S. 54.

  15. 15.

    Vgl. Ulrich Eberl, a. a. O., S 213.

  16. 16.

    Vgl. Christiana Köhler-Schute, a. a. O., S. 19.

  17. 17.

    Vgl. Günther Reinhart, a. a. O., S. 654.

  18. 18.

    Vgl. Thomas Schulz, a. a. O. S. 72, S. 208 ff.

  19. 19.

    Vgl. Günther Reinhart, a. a. O., S. 555 ff.

  20. 20.

    Vgl. Günther Reinhart, a. a. O., S. 255.

  21. 21.

    Vgl. Michio Kaku, Physics of the future, The Inventions that will transform our lives, London, 2012, S. 112.

  22. 22.

    Das hat nichts mit „Sauwirtschaft“ zu tun, sondern es bedeutet, dass das Lagergut keinen festen Lagerplatz hat, sondern codiert dort eingelagert wird, wo Platz ist. So reduziert sich der benötigte Lagerraum erheblich.

  23. 23.

    Richard David Precht, a. a. O., S. 219.

  24. 24.

    Vgl. Günther Reinhart, a. a. O., S. 214 ff.; Thomas Schulz, a.a.O., S. 113; Christiana Köhler-Schute, a.a.O., S. 37.

  25. 25.

    Günther Reinhart, a. a. O., S. 214.

  26. 26.

    Während bei der „predictive maintenance“ über stream-basierte Kontrolle Ereignisse vorhersagbar werden, kommen bei der „prescriptive maintenance“ vorgegebene Lösungsmuster proaktiv zum Einsatz, sobald sich signifikante Normabweichungen ergeben.

  27. 27.

    Vgl. Bettina Volkens, a. a. O., S. 51; Andreas Syska/Philippe Lievre, a.a.O., S. 141 ff.

  28. 28.

    Vgl. Thomas Schulz, a. a. O. S. 138.

  29. 29.

    Vgl. Thomas Schulz, a. a. O., S. 311 f.

  30. 30.

    Tillmann Braun, Cybercrime kostet deutsche Unternehmen über 22 Milliarden Euro, in: ZDNet vom 23.12.2016.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature.

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Cisek, G. (2021). Wohin mit der „Sozialbrache“? – Industrie 4.0. In: Machtwechsel der Intelligenzen. Die blaue Stunde der Informatik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31863-5_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics