Skip to main content

Wie realisiert sich KI? – KI bestimmt unser Leben

  • Chapter
  • First Online:
Machtwechsel der Intelligenzen

Part of the book series: Die blaue Stunde der Informatik ((DBSI))

  • 3659 Accesses

Zusammenfassung

Das obige Zitat von Steinbeck gilt sicherlich im besonderen Maße für die KI. Einerseits kommt in vielen Prozessen KI schon zum Einsatz, ohne dass wir uns dessen überhaupt bewusst sind. Andererseits sind zukünftig noch Anwendungsmöglichkeiten zu erwarten, von denen wir uns heute noch keine Vorstellungen machen, denen wir aber nicht entrinnen können. Dies gilt umso mehr, wenn sich erst die „starke“ KI realisiert.

Oft ist die Zukunft schon da,

ehe wir ihr gewachsen sind.

John Steinbeck

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Max Sellmer, Christian Hensen, Lime E-Scooter: Runter von den Bürgersteigen!, in: Computerwoche vom 29.01.2020.

  2. 2.

    Vgl. Ralf Otte, a. a. O., S. 317.

  3. 3.

    Vgl. Bettina Volkens, a. a. O., S. 106.

  4. 4.

    Vgl. Erik Brynjolsson/Andrew McAfee, a. a. O., S. 71.

  5. 5.

    Vgl. Ulrich Eberl, a. a. O., S. 173.

  6. 6.

    Vgl. Gernot Brauer, a. a. O., S. 143.

  7. 7.

    Vgl. Alexander Armbruster, a. a. O., S. 68 f.

  8. 8.

    Siehe Manuela Lenzen, a. a. O., S. 223.

  9. 9.

    Vgl. Ulrich Eberl, a. a. O., S. 186.

  10. 10.

    Vgl. Stefan Gröner/Stephanie Heinecke, a. a. O., S. 202.

  11. 11.

    Vgl. Holger Volland, a. a. O., S. 131.

  12. 12.

    Vgl. Eric Hilgendorf, in: Malte-Christian Gruber/Jochen Bung/Sascha Ziemann, a. a. O., S. 221 ff.

  13. 13.

    Vgl. Britta Buchmüller, Belauscht beim Sex Smarter Vibrator nimmt Paar heimlich beim Liebesspiel auf, in: Kölner Stadtanzeiger vom 13.11.2017.

  14. 14.

    Siehe Manuela Lenzen, a. a .O., S. 189 f.

  15. 15.

    Siehe Martin Reche, MIT: Roboter-Garten soll den Nachwuchs für Computertechnik begeistern, in: heise online vom 20.02.2015.

  16. 16.

    Vgl. Elizabeth Fish, Bakebot Robot Makes Cookies, Saves Bakers Some Work, in: PCWorld vom 13. Juni 2011; Thomas Ramge, a. a. O., S. 190.

  17. 17.

    https://www.ibm.com/blogs/watson/2016/01/chef-watson-has-arrived-and-is-ready-to-help-you-cook/.

  18. 18.

    Vgl. Künstliche Intelligenz soll „Desktop-Messies“ helfen, in. Stern vom 13. Januar 2020.

  19. 19.

    Vgl. Jochen Hubmacher, Komponieren wie Beethoven, in: Deutschlandfunk vom 16.12.2019.

  20. 20.

    Vgl. Gaëtan Hadjereshttps, DeepBach lernt zu komponieren, in Berlin Valley vom 27.06.2018; Volland, Holger, Die Kreative Macht der Maschinen, 1. Aufl., Weinheim, 2018S. 92.

  21. 21.

    Vgl. Ulrich Amling, Mit Schirm, Charme und Schaltkreisen, in: Tagesspiegel vom 23.06.2015; Ulrich Eberl, a. a. O., S. 19.

  22. 22.

    Benedikt Scherm, Eine Künstliche Intelligenz schreibt einen Rap-Song, der verdächtig nah ans Original, Travis Scott, rankommt, in: SZ vom 18.02.2020.

  23. 23.

    Holger Volland, a. a. O., S. 88.

  24. 24.

    T3n, Dieses Musiklabel will per KI den nächsten Musikstar finden, vom 11.02.2020.

  25. 25.

    Vgl. Vera Tidona, Kinostarts-Warner setzt Künstliche Intelligenz zur Vorhersage von Tops oder Flops ein, in: Play Central News vom 10.01.2020.

  26. 26.

    Vgl. Holger Volland, a. a. O., S. 135.

  27. 27.

    Vgl. automatica 2018 – Professionelle Servicerobotik, Smarte Roboter erobern den Dienstleistungssektor, in: a automation Vom 23.11.2017.

  28. 28.

    Vgl. Hakan Tanriverdi, Diese Frau vibriert, wenn die Erde bebt, in: Süddeutsche Zeitung vom 16.05.2016; Manuela Lenzen, a. a. O., S. 113 f.

  29. 29.

    Vgl. Madita Tietgen, 3-D-Drucker erschafft ein neues Rembrandt-Gemälde, in: Welt vom 16.04.2016; Holger Volland, a. a. O., S. 56.

  30. 30.

    Vgl. Oliver Nickel, Adobe Scribbler färbt Schwarz-Weiß-Skizzen automatisch ein, in: Golem.de vom 25.10.2017.

  31. 31.

    Vgl. Katrin Tobies, Roman Lipski über Kunst und KI, in: Berlin.de vom 24.10.2018.

  32. 32.

    Vgl. Rudolf Schmitz, Künstliche Paradiese?, in: Deutschlandfunk vom 24.04.2020.

  33. 33.

    Rainer Schuldt, e-David: Roboter als Kunstmaler, in: ComputerBild vom 30.10.2013; vgl. Manuela Lenzen, a. a. O., S. 122.

  34. 34.

    Vgl. Paul R. Daugherty/H. James Wilson, Human + Machine, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit, München, 2018, S. 150 u. 156.

  35. 35.

    Vgl. Katharina Cichosch, Diesen Stuhl hat ein Computer entworfen, in: Spiegel vom 17.02.2020.

  36. 36.

    Vgl. Alan Henry, How predictive keywords work (and how you can train yours better), in: lifehacker vom 10.08.2014.

  37. 37.

    Siehe Vortrag „Tippende Roboterhände“, in: Saarbrücker Zeitung vom 04.12.2019.

  38. 38.

    Siehe Adrian Lobe, Schreiben Roboter bald Romane?, in: Lobes Digitalfabrik vom 07.02.2017.

  39. 39.

    Vgl. Rolling Stone, Noch digitaler: Axel Springer Akademie verankert als erste Journalistenschule künstliche Intelligenz im Lehrplan in: Rolling Stone vom 05.02.2020.

  40. 40.

    Vgl. Steve Haak, Ein Textgenerator soll Drehbücher für Fernsehfilme schreiben, in: Gründerszene vom 21.01.2020.

  41. 41.

    Vgl. „Prometheus unbound“: Künstliche Intelligenz schreibt Text live auf der Bühne, in: Der Standard vom 09.12.2019.

  42. 42.

    Vgl. Martin Amrein, Was ist Kulturomik, in: Berner Zeitung vom 05.01.2011.

  43. 43.

    Vgl. Jan Schwenkenbecher, Die Schreibmaschine, KI als Wissenschaftsautor, in: Forschung Frankfurt, Heft 1.2020.

  44. 44.

    Vgl. Peru-Forschende entdecken neue Nasca-Linien, in: Kleine Zeitung vom 22.11.2019.

  45. 45.

    Luciano Bordini, Artificial Intelligence for Cultural Heritage, Cambridge, 2016, S. 125.

  46. 46.

    Eva-Maria Hommel, Die Ernte-Roboter kommen, in. heise online vom 15.08.2018.

  47. 47.

    Silvia von der Weiden, So verändern Roboter den Weinanbau, in: Welt vom 09.15.2015.

  48. 48.

    Vgl. Der vernetzte Acker, Digitale Revolution: Effizientere Landwirtschaft und sichere Ernten in: Das Bayer- Forschungsmagazin research.

  49. 49.

    Vgl. Gernot Brauer, a. a. O., S. 147.

  50. 50.

    Siehe Stefan Gröner/Stephanie Heinecke, a. a. O., S. 174.

  51. 51.

    Vgl. Thomas Hesse, Moderner Melkroboter zeigt „Landwirtschaft 4.0“, in: RP.online vom 10.09.2018.

  52. 52.

    Vgl. Katharina Kropshofer, Von Schweinen und Maschinen Florian Bayer will künstliche Intelligenz in den Stall bringen, in: Der Standard vom 21.01.2020.

  53. 53.

    Vgl. Paul R. Daugherty/ H. James Wilson, Human + Machine, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit, München, 2018, S. 46.

  54. 54.

    https://netzfrauen.org/2016/05/02/new-york-eine-stadt-macht-satt-gemuese-von-den-daechern-brooklyns/.

  55. 55.

    Michael Latz, Kann sich ein Acker einen Trecker bestellen?, in: NDR vom 01.08.2019.

  56. 56.

    Ralf Huss, a. a. O., S. 2.

  57. 57.

    Holger Volland, a. a. O., S. 69.

  58. 58.

    Vgl. Rotaviren, Wetterbericht als Infektions-Vorhersage in: Süddeutsche Zeitung vom 01.06.2012.

  59. 59.

    Vgl. Jerry Kaplan, a. a. O., S. 264 ff.

  60. 60.

    Vgl. Jasper zu Putlitz, Die Zukunft der Versorgung chronisch kranker Menschen, in: Erwin Böttinger/, Jasper zu Putlitz (Hrsg.), Die Zukunft der Medizin, Disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit, Berlin, 2019, S. 25.

  61. 61.

    Christian Maté, Medizin ohne Ärzte, Salzburg/Wien, 2020, S. 72.

  62. 62.

    Vgl. Ebda, S. 6; Alexander Stindt, Brustkrebs: Google-KI Diagnose ist genauer als vom Radiologen, in: heilpraxis vom 22.06.2020.

  63. 63.

    Vgl. Künstliche Intelligenz erkennt Blutkrebs in: Medica Magazin vom 09.01.2020.

  64. 64.

    Vgl. Künstliche Intelligenz hilft bei Darmspiegelung in: Wien.ORF.at vom 14.01.2020.

  65. 65.

    Vgl. Deep Learning erkennt molekulare Muster von Darmkrebs in: MEDICA Magazin vom 04.12.2019.

  66. 66.

    Vgl. Bayerisches Krankenhaus nutzt künstliche Intelligenz für Darmspiegelung, in: Ärzteblatt vom 21.01.2020.

  67. 67.

    Vgl. Philip Pramer, Häuslfotos für die Wissenschaft, in: Der Standard vom 19.12.2019.

  68. 68.

    Siehe Walter Simon, a. a. O., S. 12.

  69. 69.

    Vgl. Ralf Huss, a. a. O., S. 41 f.; Ulrike Till, Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Krebs in: SWR2 vom 04.02.2020.

  70. 70.

    Georg Kofler, KI erkennt Krebsmetastasen, in: Handelsblatt vom 19.12.2020.

  71. 71.

    Vgl. Ulrich Eberl, a. a. O., S. 133.

  72. 72.

    Vgl. Alexander Stindt, Wie zuverlässig ist eine KI zur Vorhersage von Schlaganfall und Herzinfarkt? In: Heilpraxisnet.de vom 16.02.2020.

  73. 73.

    Philip Pramer, KI in der Medizin: Wenn Alexa die Rettung ruft, in: Der Standard vom 20.11.2019; vgl. Ralf Huss, a. a. O., S. 54.

  74. 74.

    Vgl. Thomas Ramge, a. a. O., S. 63.

  75. 75.

    Ebda; vgl. Holger Volland, a. a. O., S. 109.

  76. 76.

    Ebda.

  77. 77.

    Vgl. Ralf Huss, a. a. O., S. 36.

  78. 78.

    Vgl. Ralf Huss, a. a. O., S. 38.

  79. 79.

    Vgl. Stefan Lautenbacher/Prof. Miriam Kunz, Kollege Computer hilft beim Schmerzmonitoring, in: Ärztezeitung vom 17.03.2020.

  80. 80.

    Douglas Heaven, Quanten-Tricks für bessere Computer-Medizin, in: heise online vom 10.02.2020.

  81. 81.

    Vgl. Vollständig von KI entwickeltes Medikament wird erstmals eingesetzt in: t3n vom 03.02.2020.

  82. 82.

    Vgl. Michel Doepke, Bayer setzt auf Künstliche Intelligenz – ist die Aktie jetzt ein Kauf? In: Der Aktionär vom 10.01.2020.

  83. 83.

    Vgl. Holger Alich, Wo Novartis auf künstliche Intelligenz setzt, in: Berliner Zeitung vom 10.12.2019.

  84. 84.

    Vgl. Ralf Huss, a. a. O., S. 5 u. S. 57.

  85. 85.

    Vgl. Holger Alich, Wo Novartis auf künstliche Intelligenz setzt, in: Berliner Zeitung vom 10.12.2019.

  86. 86.

    Vgl. Ralf Huss, a. a. O., S. 32

  87. 87.

    Vgl. Ulrich Eberl, a. a. O., S. 134; Andre Borbe, IBM startet Watson Discovery Advisor in der Cloud, in: Silicon.de vom 28.08.2014.

  88. 88.

    Jürgen Stüber, Diese App will Menschen mit Neurodermitis helfen, in: Gründerszene vom 14.02.2020.

  89. 89.

    Andrea Cornelius, a. a. O., S. 69.

  90. 90.

    Ralf Otte, a. a. O., S. 91.

  91. 91.

    Siehe Ralf Huss, a. a. O., S. 66.

  92. 92.

    Vgl. Simone Schürle-Finke, Nanosysteme für die personalisierte Medizin, in: Erwin Böttinger/Jasper zu Putlitz (Hrsg.), a. a. O., S. 96 f.

  93. 93.

    Manuela Lenzen, a. a. O., S. 154 f.

  94. 94.

    Vgl. https://www.dlr.de/rm/mirosurge#gallery/28728.

  95. 95.

    Vgl. Igor Maximilian Sauer et al., Operieren im digitalen Raum – Mixed Reality in der Chirurgie, in: Erwin Böttinger/Jasper zu Putlitz (Hrsg.), a. a. O., S. 73.

  96. 96.

    Vgl. Tekla S. Perry, Profile: Veebot, Making a robot that can draw blood faster and more safely than a human can, in: IEEE Spectrum vom 26.07.2013.

  97. 97.

    Vgl. Tanja Konrad, Dehnbares Neuroimplantat zur Behandlung von Rückenmarksverletzungen, in: Der Querschnitt.de vom 09.01.2017.

  98. 98.

    Ray Kurzweil, a. a. O., S. 244.

  99. 99.

    Siehe Alexander Kübler, Moderne Therapieformen des Mundhöhlenkarzinoms, Vortrag vom 26.01.2020.

  100. 100.

    Vgl. Ilka Koplin, Mit Künstlicher Intelligenz gegen Parkinson, in: FAZ vom 11.08.2019; Stephanie Zweig, a. a. O., S. 102.

  101. 101.

    Vgl. Die Fußball-Weltmeisterschaft hat begonnen!, in: RP.online vom 12.06.2014.

  102. 102.

    Vgl. Erik Brynjolfsson/Andrew Mcafee, a. a. O., S. 114 f.

  103. 103.

    Vgl. Er bringt Querschnittgelähmten das Gehen bei, in: Welt vom 27.02.2020.

  104. 104.

    Vgl. Holger Volland, a. a. O., S. 173.

  105. 105.

    Vgl. Manuela Lenzen, a. a. O., S. 105.

  106. 106.

    Vgl. Warum wir Menschen nicht einfrieren und in hundert Jahren aufwecken können, in: Quarks vom 01.08.2019.

  107. 107.

    Vgl. Interview mit Ute Schmid im Deutschlandfunk am 27.06.2019.

  108. 108.

    Vgl. Ute Wolter, Bestandsaufnahme: KI in der betrieblichen Bildung, in: Personalwirtschaft vom 26.09.2019.

  109. 109.

    https://cloudblogs.microsoft.com/industry-blog/de-de/education/2019/12/05/ki-in-lehre-und-unterricht/.

  110. 110.

    Vgl. Verena Gonsch, Chancen und Risiken von KI im Klassenzimmer, in: https://www.netzwerk-digitale-bildung.de/blog/chancen-und-risiken-von-ki-im-klassenzimmer.

  111. 111.

    Ebda.

  112. 112.

    Alexander Siebert, Künstliche Intelligenz in der Bildung? Wie sich Lehrkräfte und Technologie ergänzen, in: Wissenschaftsjahr 2919 vom 25.11.2019; https://www.physik.uni-kl.de/kuhn/forschung/aktuelle-projekte/.

  113. 113.

    Vgl. Sascha Mattke, KI-Hilfe für autistische Kinder: Maschinenlern-System als individueller Therapeut, in. Heise online vom 28.02.2020.

  114. 114.

    Vgl. https://www.bmbf.de/de/kuenstliche-intelligenz-5965.html; Katharina Menne, Gesucht: 100 Superhirne, in: Die Zeit vom 20. Februar 2020.

  115. 115.

    Denny Gille, So ist das größte 3D-Druck-Haus der Welt entstanden, in: handwerk.com vom 26.02.2020.

  116. 116.

    Vgl. Australischer Roboter Hadrian mauert Haus in 48 Stunden, in: Ingenieur.de vom 01.07.2015.

  117. 117.

    Vgl. Ulrich Eberl, a. a. O., S. 181 f.

  118. 118.

    https://www.festo.com/group/de/cms/10219.htm.

  119. 119.

    Vgl. https://www.festo.com/group/de/cms/10217.htm.

  120. 120.

    Vgl. Dorothee Quitter, Bionische Oberflächen für technische Bauteile, in: Vogel Verlag Konstruktionspraxis vom 31.10.2012.

  121. 121.

    Vgl. Jan Oliver Löfken, Treppe mit Federmechanismus, in: Welt der Physik vom 12.07.2017.

  122. 122.

    Vgl. Nadine Bös, Auswahl von Bewerbern – Mitarbeiter nach Bauchgefühl, in: FAZ vom 12.12.2019.

  123. 123.

    Vgl. Angela Frank, KI und VR: Neue Chancen für Kreativschaffende, in: MFG Baden –Württemberg vom 01.08.2019.

  124. 124.

    Vgl. Werner Pluta, Lieferroboter Cassie kann laufen und Treppen steigen, in: golem.de vom 03.05.2018.

  125. 125.

    Vgl. Florentin Schumacher, Achtung, Rollpost, in: Spiegel vom 05.10.2016.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature.

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Cisek, G. (2021). Wie realisiert sich KI? – KI bestimmt unser Leben. In: Machtwechsel der Intelligenzen. Die blaue Stunde der Informatik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31863-5_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics