Skip to main content

„Weißt du, wie das ward“? – Die Geschichte der KI

  • Chapter
  • First Online:
Machtwechsel der Intelligenzen

Part of the book series: Die blaue Stunde der Informatik ((DBSI))

  • 3787 Accesses

Zusammenfassung

Von einer Geschichte der KI kann man eigentlich noch gar nicht sprechen, denn obwohl der Begriff schon seit 1956 existiert, ist er erst in den letzten 10 Jahren in das Bewusstsein der Allgemeinheit gerückt. Seitdem allerdings entfaltet die KI eine solch qualitative und quantitative Dynamik, dass die Jahre bis zur Jahrtausendwende schon als „Urgeschichte“ der KI gelten.

Geschichte ist kein Klub,

aus dem man nach Belieben austreten kann.

John Major

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe FAZ vom 03.01.2017.

  2. 2.

    Keith Kevin, Menschliche Intelligenz mit Hebelwirkung, in: John Brockmann, a. a. O. S. 110.

  3. 3.

    Christopher Langton, What is Artificial Life?, Memento vom 11. März 2007 im Internet Archive.

  4. 4.

    Siehe u. a. Hans Werner Arndt, Die Entwicklungsstufen von Leibniz’ Begriff einer Lingua Universalis, in: vordenker, Sommer-Edition 2011; Klaus Mainzer, a. a. O., S. 17.

  5. 5.

    Zitiert nach Torsten Brandes, Seminararbeit zum Thema: Die Rechenmaschine von Gottfried Wilhelm Leibnitz, 2003.

  6. 6.

    Vgl. u. a. Thomas Ramge, a. a. O., S. 20; Ralf Otte, a. a. O., S. 38.

  7. 7.

    Siehe Gernot Brauer, a. a. O., S. 16.

  8. 8.

    Vgl. Klaus Mainzer, a. a. O., S. 22; Thomas Ramge, a. a. O., S. 34.

  9. 9.

    Klaus Mainzer, a. a. O., S. 23.

  10. 10.

    Siehe Frank Rosenblatt, The perceptron – a probabilistic model for information storage and organization in the brain, in: Psychological Review 65, 1958.

  11. 11.

    Vgl. u. a. Manuela Lenzen, a. a. O., S. 24; Evegeny Morozov, Smarte Neue Welt, Digitale Technik und die Freiheit des Menschen, 1. Aufl., München, 2013, S. 5.

  12. 12.

    Vgl. Klaus Mainzer, a. a. O., S. 23.

  13. 13.

    Vgl. Klaus Mainzer, a. a. O., S. 24.

  14. 14.

    Vgl. Manuela Lenzen, a. a. O., S. 26.

  15. 15.

    Hans Ulrich Gumbrecht, Weltgeist im Silicon Valley: Leben und Denken im Zukunftsmodus, Zürich, 2018.

  16. 16.

    Richard David Precht, Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens, München 2020, S. 11.

  17. 17.

    Marvin Minsky and Seymour Papert, Perceptrons: An Introduction to Computational Geometry, 1st ed., Cambrigde MA 1969.

  18. 18.

    Vgl. u. a. Günther Görz/Josef Schneeberger/Ute Schmid, a. a. O., S. 5; Thomas Ramge, a. a. O. S. 36; Walter Simon, Künstliche Intelligenz, Was man wissen muss, Berlin, 2019, S. 34; The Dark Ages of AI: A Panel Discussion at AAAI-84, in: AI Magazine. Volume 6 Number 3 (1985).

  19. 19.

    Vgl. Axel Armbruster, a. a. O., S. 17.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature.

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Cisek, G. (2021). „Weißt du, wie das ward“? – Die Geschichte der KI. In: Machtwechsel der Intelligenzen. Die blaue Stunde der Informatik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31863-5_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics