Skip to main content

Theorien der partnerschaftlichen Arbeitsteilung

  • Chapter
  • First Online:
Pendelmobilität und partnerschaftliche Arbeitsteilung
  • 1799 Accesses

Zusammenfassung

Seit den 1970er Jahren ist die Forschung zur Hausarbeitsverteilung zwischen Männern und Frauen angestiegen. Mit einem klaren Ergebnis – und zwar, dass Frauen einen Großteil der zeitintensiven Hausarbeit übernehmen. Bevor detaillierter auf bisherige Erkenntnisse zur häuslichen Arbeitsteilung in heterosexuellen Partnerschaften eingegangen wird, werden die wesentlichen Erklärungsansätze ausgeführt, die für die vorliegende Untersuchung von Bedeutung sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Meint bspw. Austauschtheorie, Ressourcentheorie, New Home Economics, Time-Availability Ansatz.

  2. 2.

    Im Zuge der weiteren theoretischen Ausführungen werden die verschiedenen theoretischen Ansätze in dem Mehrebenenmodell verortet und die Wirkungsweisen auf den Ebenen näher beschrieben (siehe das Determinantenmodell in Abschnitt 3.3).

  3. 3.

    Auf die bisherigen empirischen Erkenntnisse zu dem Nutzen und den Investitionskosten beruflicher Pendelmobilität wird in Kapitel 5 näher eingegangen.

  4. 4.

    Der Doing Gender Ansatz kann insofern als makrostrukturelles Konstrukt verortet werden, als dass von typischen sozial geteilten Mustern der Selbstwahrnehmung ausgegangen werden kann.

  5. 5.

    Auf die Annahme dieses u-förmigen Zusammenhangs von Hausarbeit und Einkommen wurde bereits eingegangen (siehe auch Brines 1993).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Stenpaß .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stenpaß, A. (2020). Theorien der partnerschaftlichen Arbeitsteilung. In: Pendelmobilität und partnerschaftliche Arbeitsteilung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31746-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31746-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31745-4

  • Online ISBN: 978-3-658-31746-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics