Skip to main content

Stadtteilporträt Krefeld-Kronprinzenviertel

  • Chapter
  • First Online:
Bilder von jungen Menschen aus der Sicht Älterer
  • 345 Accesses

Zusammenfassung

Das Stadtteilporträt beschreibt den Untersuchungsraum Krefeld-Kronprinzenviertel und umfasst den ersten empirischen Teil der vorliegenden Arbeit. Es basiert auf amtlich-statistischen Daten sowie Erkenntnissen aus Stadtteilbegehungen und zufällig erworbenen Eindrücken zum Beispiel aus öffentlichen Bürgerveranstaltungen. Abgebildet werden die Sozial- und Altersstruktur, die Infrastruktur und besondere Charakteristiken des Viertels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Derartige zufällig erworbene Daten werden im Sinne der Soziografie aber auch der Ground Theory für das Stadtteilportrait mitverwertet bzw. dienen neben den nackten Ziffern als zusätzliche Referenz (Jahoda et al. 1975; Riege und Schubert 2005: 19). Des Weiteren werden amtliche Daten mit subjektiven Feldeindrucken ins Verhältnis gesetzt, um einen Eindruck darüber zu gewinnen, ob und wie sich statistische Merkmale im Untersuchungsraum äußern (siehe Abschnitt 5.3).

  2. 2.

    Im Verlauf der Studie wurde das Pflegeheim in ein anderes Krefelder Stadtviertel verlegt.

  3. 3.

    Die neuen Stadtbezirke sind: Fischeln, Hüls, Mitte, Nord, Oppum-Linn, Ost, Süd, Uerdingen, West

  4. 4.

    Siehe Abbildung 6.1

  5. 5.

    Im Text werden die relativen Zahlen berichtet, während Abbildung 6.2 ergänzend dazu Auskunft über die absolute Altersgruppenverteilung gibt.

  6. 6.

    Der Altenquotient stellt das Verhältnis der Einwohner ab 60 Jahren zu den Personen im Alter von 20 bis 59 Jahren dar.

  7. 7.

    Die Arbeitslosenquote wurde zum 30. Juni 2016 erhoben.

  8. 8.

    Der Albrechtplatz erhielt seinem Namen nach dem Besuch des Hohenzollernprinzen Albrecht von Preußen im Jahre 1830 (Wietzorek 1996: 15).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Bergholz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bergholz, A. (2020). Stadtteilporträt Krefeld-Kronprinzenviertel. In: Bilder von jungen Menschen aus der Sicht Älterer. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31707-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31707-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31706-5

  • Online ISBN: 978-3-658-31707-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics