Skip to main content

Was ist die Frage?

  • Chapter
  • First Online:
Kommunikationsmacht

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 311 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt wohl kaum eine andere menschliche Erkenntnis, die selbst über die Zeiten hinweg mehr Zustimmung findet als die, dass ausgesprochene Worte beachtliche Macht entfalten können, dass Kommunikation in der Lage ist, nicht nur die Menschen, sondern auch den Lauf der Welt zu verändern. Doch trotz der Gewissheit, dass Kommunikation mächtig ist, weiß man über die Quellen dieser Macht überraschend wenig.

Ein gewaltiger Herrscher ist das Wort: Gering und unscheinbar ist sein Leib,

und doch vollbringt es die wunderbarsten Werke.

Es kann Schrecken besänftigen, Trauer lindern, Freude erwecken, Mitleiden mächtig machen.

Gorgias (5. Jahrhundert v. Ch.): Lobrede auf Helena 82 B II, 8–10

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ausnahmen stellen die Arbeiten von Honneth zur Anerkennung und der daraus folgenden Macht dar (siehe Honneth 1994, 2002, Wagner 2004, Voswinkel 2001) und die Arbeiten von Popitz zur Macht der Belohnung (Popitz 1999, Paris 2015). Alle diese Arbeiten zeigen, dass Anerkennung und Belohnung bzw. der Entzug von Belohnung oder die Aberkennung von einer bestimmten Identität als Mittel der Machtausübung eingesetzt werden können, verzichten jedoch darauf zu zeigen, wie dies im konkreten kommunikativen Handeln umgesetzt wird.

  2. 2.

    Vgl. hierzu: Reichertz 1984, 1991, 2000, 2009b, 2020d, 2021b, Reichertz/Ivanyi 2002 und Reichertz et al. 2009, Reichertz et al. 2017, Reichertz/Keysers 2018. Die Studien über Strategien der werblichen Kommunikation und der Public Relations, über interne wie externe Unternehmenskommunikation, über Kommunikationsstrategien von Servicekräften in Callcentern und über die Kommunikation des Designs von Autos erfolgten im Auftrag von Wirtschaftsunternehmen, weshalb die Ergebnisse hierzu nicht publiziert wurden.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jo Reichertz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reichertz, J. (2024). Was ist die Frage?. In: Kommunikationsmacht. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31635-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31635-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31634-1

  • Online ISBN: 978-3-658-31635-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics