Skip to main content

Resilienz als Merkmal verantwortlicher Unternehmensführung

  • Chapter
  • First Online:
Responsible Entrepreneurship

Zusammenfassung

Verantwortliche Unternehmensführung zeichnet sich vor allem in Phasen disruptiver Störungen oder systemischer Krisen aus und erfährt über den Begriff der resilienten Ausrichtung von Unternehmen eine neue Bedeutung im Kontext der Nachhaltigkeitsorientierung. Es existieren nur wenige ganzheitliche Erklärungsansätze und Modelle der organisatorischen Resilienz; diese werden kurz erläutert und der Forschungsbedarf aufgezeigt. Zwei empirische Untersuchen verdeutlichen die Relevanz der Notwendigkeit einer stärkeren resilienten Ausrichtung von Unternehmen. Experten verweisen auf eine teilweise bereits vorhandene partielle Resilienz in Unternehmen. Die gewonnenen Erkenntnisse münden in ein ganzheitliches Modell der unternehmerischen Resilienzgestaltung bzw. -ausrichtung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allvin, M.; Aronsson, G.; Hagström, T.; Johansson, G. & Lundberg, U. (2011): Work without boundaries: psychological perspectives on the new working life. Malden, MA & Oxford, UK: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Ansoff, H.I. (1981): Die Bewältigung von Überraschungen und Diskontinuitäten — Strategische Reaktionen auf schwache Signale, in: Steinmann, H. (Hrsg.): Planung und Kontrolle: Probleme der strategischen Unternehmensführung. München: Vahlen, S. 233-264.

    Google Scholar 

  • Becker, B.; Braumandl, S. & Schoemakers, J. (2019): Digitale Transformation: Resilienz als neue Schlüsselressource. Überleben im permanenten Veränderungsdruck. In: ZCG, 14(2), S. 19–22.

    Google Scholar 

  • Behrendt, S.; Göll, E. & Korte, F. (2018): Effizienz, Konsistenz, Suffizienz. Strategieanalytische Betrachtung für eine Green Economy. Berlin: IZT Gmbh.

    Google Scholar 

  • Bidder, B. (2020): So würgt das Virus Chinas Wirtschaft ab. In: DER SPIEGEL. Abgerufen am 15.04.2020.

    Google Scholar 

  • Bishop, T. J. F.; Hydoski, F. E. (2009): Corporate Resiliency. Managing the Growing Risk of Fraud and Corruption. Hoboken, NJ: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W. & Jochum, G. (2000): Der deutsche Diskurs zu nachhaltiger Entwicklung. München: Münchner Projektgruppe für Sozialforschung e.V.

    Google Scholar 

  • Brischke, L.-A.; Leuser, L.; Duscha, M.; Thomas, S.; Thema, J. & Spitzner, M. (2016): Energiesuffizienz - Strategien und Instrumente für eine technische, systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen / Wohnen. Endbericht. Heidelberg: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH.

    Google Scholar 

  • bsi (Hrsg.) (2018): Index für organisatorische Resilienz. Report 2018. London, UK: BSI-group.

    Google Scholar 

  • bsi (2019): Organizational resilience standard published (https://www.bsigroup.com/en-GB/about-bsi/media-centre/press-releases/2014/november/Organizational-resilience-standard-published/). Abgerufen am 24.06.2019.

  • Clegg, S.; Schweitzer, J.; Whittle, A. & Pitelis, C. (2017): Strategy. Theory and Practice. London: Sage (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Denyer, D. (2017): Organizational Resilience. A summary of academic evidence, business insights and new thinking by BSI and Cranfield School of Management. London: BSI-group.

    Google Scholar 

  • Exner, A. (2013): Von der Nachhaltigkeit zur Resilienz? Mögliche Diskursveränderung in der Vielfachkrise. In: Phase 2, Vol. 45. (https://phase-zwei.org/hefte/artikel/von-der-nachhaltigkeit-zur-resilienz-408/). Abgerufen am 09.08.2019.

  • Fontanari, M.; Kredinger, D. (2017): Risiko- und Resilienzbewusstsein. Empirische Analysen und erste konzeptionelle Ansätze zur Steigerung der Resilienzfähigkeit von Regionen. readbox uni-press (ISM Workingpaper, Vol. 9).

    Google Scholar 

  • Fontanari, M. & Ugur, L. (2018): Entrepreneurial approaches by German tour operators to enhance their managerial-resilience and to support the implementation of resilient destinations. A model for integrative management of resilience, Vortrag anlässlich der Tourism Naturally Conference 2018 (16.-18. Mai, Zell am See/Kaprun, Österreich).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, G. P. (2017): Organisationale Resilienz. Kernressource moderner Organisationen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Huber, J. (1995): Nachhaltige Entwicklung. Strategien für eine ökologische und soziale Erdpolitik. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Huber, J. (1999): Industrielle Ökologie: Konsistenz, Effizienz und Suffizienz in zyklusanalytischer Betrachtung. Konferenzbeitrag anlässlich der „Global Change“ VDW-Jahrestagung 1999 (28.-29. Oktober, Berlin)

    Google Scholar 

  • International Organization for Standardization (Hrsg.) (2017): Security and resilience - Organizational resilience - Principles and attributes. ISO 22316. Genf: International Organization for Standardization.

    Google Scholar 

  • Jansen, S. A. (2012): Die Fähigkeit zum Widerstand. In: BRAND EINS, No. 11, S. 46–47.

    Google Scholar 

  • ores (Hrsg.) (2018): Angewandte Forschung und Diagnostik. Umsetzung mit Qualität; für mehr Resilienz im Unternehmen. Stein: ores.

    Google Scholar 

  • Knopf, J. & Hoffmann, E. (2014): Handlungsfelder unternehmerischer Nachhaltigkeit. Praxisbeispiele und Entwicklungsbedarf. Berlin: adelphi & IÖW.

    Google Scholar 

  • Kopfmüller, J. (2001): Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet. Konstitutive Elemente, Regeln, Indikatoren. Berlin: Ed. Sigma (Global zukunftsfähige Entwicklung – Perspektiven für Deutschland, Bd. 1).

    Google Scholar 

  • Levitt, T. (1983): The globalization of markets. In: Harvard Business Review, 61(3), S. 92-102.

    Google Scholar 

  • Loew, T. & Clausen, J. (2010): Wettbewerbsvorteile durch CSR. Eine Metastudie zu den Wettbewerbsvorteilen von CSR und Empfehlungen zur Kommunikation an Unternehmen. Berlin: Institute4Sustainability & Hannover: Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit.

    Google Scholar 

  • Meuse, K. P. de; Marks, M. L. & Dai, G. (2011): Organizational downsizing, mergers and acquisition, and strategic alliances: Using theory and research to enhance practice. Washington DC: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Princen, T. (2003): Principles for Sustainability: From Cooperation and Efficiency to Sufficiency. In: Global Environmental Politics, 3(1), S. 33–50.

    Google Scholar 

  • Scherhorn, G. (2008): Über Effizienz hinaus. In: Hartard, S.; Schaffer, A. & Giegrich, J. (Hg.): Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte. Baden-Bdaen: Nomos S. 21–31.

    Google Scholar 

  • Stengel, O. (2004): Suffizienz, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, [Dissertation]. (https://epub.wupperinst.org/frontdoor/deliver/index/docId/3822/file/WSFN1_Stengel.pdf). Abgerufen am 10.01.2020.

  • Sutcliffe, K. M. & Vogus, T. J. (2003): Organizing for resilience. In: Cameron, K. S.; Dutton, J. E. & Quinn, R. E. (Hrsg.): Positive Organizational Scholarship. Foundations of a New Discipline. San Francisco, CA: Berrett-Koehler, S. 94–110.

    Google Scholar 

  • Turek, J. (2017): Globalisierung im Zwiespalt. Die postglobale Misere und Wege, sie zu bewältigen. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Vahs, D. & Schäfer-Kunz, J. (2015): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag (7. überarb. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Winston, A. (2014): Why You Need a Resilience Strategy Now. In: Harvard Business Review (https://hbr.org/2014/05/why-you-need-a-resilience-strategy-now). Abgerufen am 10.08.2019.

  • Weisensee, M; Baumann, L. (2014): Aspekte des Konzepts der unternehmerischen Verantwortung. Eine kritische Betrachtung des Verantwortungsbegriffes im Unternehmenskontext, Arbeitspapier Nr. 9, Leibniz-Fachhochschule Hannover.

    Google Scholar 

  • Weiser, U. (2012): Leben mit dem unperfekten Leben (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20120111_OTS0192/die-presse-leitartikel-leben-mit-dem-unperfekten-leben-vonulrike-weiser). Abgerufen am 25.07.2019.

  • Wieland, J. & Schmiedeknecht, M. (2010): Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholder Management und Netzwerkgovernance. KIeM Working Paper No. 31/2010. Konstanz: KIeM.

    Google Scholar 

  • World Economic Forum (Hrsg.) (2019): Global Risks Report 2019. Insight report. 14th ed., Genf: World Economic Forum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Fontanari .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fontanari, M., Reiche, T. (2020). Resilienz als Merkmal verantwortlicher Unternehmensführung. In: Pechlaner, H., Speer, S. (eds) Responsible Entrepreneurship. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31616-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31616-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31615-0

  • Online ISBN: 978-3-658-31616-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics