Skip to main content

Gleichstellung & Diversity in der ‚exzellenten, unternehmerischen Hochschule‘. Zur (Un-)Sichtbarkeit neuer Wissensordnungen auf visueller Ebene

  • Chapter
  • First Online:
Kooperative Organisations- und Professionsentwicklung in Hochschule und Sozialwesen?

Zusammenfassung

Dieser Beitrag befasst sich vor dem Hintergrund der Debatten um Diversity im Bildungswesen (Fereidooni und Zeoli 2015) mit der visuellen Darstellung von Personen auf der Internetpräsenz einer großen deutschen Hochschule, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Da die DHBW eigens produzierte, großformatige Fotos zur Vermittlung ihres Hochschulprofils – i.S. eines Corporate Image – einsetzt, wurde sie gewählt, um anhand ausgewählter Bildbeispiele den diskurstheoretischen Ansatz einer Analyse von Sichtbarkeiten im Anschluss an Foucault zu illustrieren. Ausgehend von der zunehmenden, nicht unumstrittenen Bedeutung von Diversity an deutschen Hochschulen, wird gefragt, ob und wie die DHBW die neue, von Diversity1 geprägte Sicht auf Studierende und Beschäftigte, auf ihrer zentralen Homepage visuell (re-)konstruiert. Welche Körper in welchen Settings auf welche Weise gezeigt bzw. nicht gezeigt werden, veranschaulicht am Merkmal Geschlecht, dass normative Konzeptionen von Weiblichkeit, Männlichkeit und Heterosexualität auch in der ‚unternehmerischen Hochschule‘ des 21. Jahrhunderts präsent sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agentur für Gleichstellung im ESF (Hrsg.) (2013): Arbeitshilfe „Internetauftritte gendersensibel gestalten“, Autorin: Regina Frey, unter Mitarbeit von Talke Flörcken. Berlin: Eigendruck. Verfügbar unter: http://www.esf-gleichstellung.de/fileadmin/data/Downloads/Aktuelles/arbeitshilfe_inter-netauftritte_gendersensibel.pdf. Zugriff: 25.04.2018.

  • Amtsblatt der Europäischen Union (02.12.2016): Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016. Verfügbar unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016L2102&rid=1. Zugriff: 21.04.2018.

  • Angermuller, J. & Maeße, J. (2014): Der Hochschulreformdiskurs. Thema, Gegenstand und Korpus. In: M. Nonnhoff, Herschinger, E., Angermuller, J. et al. (Hrsg.), Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 2: Methoden und Analysepraxis. Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse (S. 23-36). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • BIK für Alle-Homepage: www.bik-fuer-alle.de. Zugriff: 24.04.2018.

  • Binner, K., Kubicek, B., Rozwandowicz, A. & Weber, L. (Hrsg.) (2013): Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung. Zwischen Aufbruch und Beharrung. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Boehm, G.: Die Wiederkehr der Bilder. In: G. Boehm (Hrsg), Was ist ein Bild? (S. 11-38). München: Fink 1995.

    Google Scholar 

  • Bormann, I., Hamborg, S. & Heinrich, M. (Hrsg.) (2016): Governance-Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Brandes, U. & Metz-Göckel, S. (Hrsg.) (2017): Gender und Design – zum vergeschlechtlichten Umgang mit dem gestalteten Alltag. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft Bd. 03/2017. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. (2014): Die Dispositivanalyse als Forschungsperspektive in der (Kritischen) Organisationsforschung. Einige grundlegende Überlegungen am Beispiel des Diversity Managements. In: R. Hartz & M. Rätzer (Hrsg), Organisationsforschung nach Foucault (S. 39-60). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2011): Fachkräftesicherung Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung. Verfügbar unter: www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/fachkraeftesicherungziele-massnahmen.pdf?__blob=publicationFile. Zugriff: 21.04.2018.

  • Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2005): Checkliste Gender Mainstreaming bei Maßnahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Berlin: Eigendruck. www.bmfsfj.de/blob/80444/c1e663fc5f035b18ef952cc2468de398/gender-mainstreaming-beimassnahmen-der-presse-und-oeffentlichkeitsarbeit-data.pdf. Zugriff: 21.04.2018.

  • Dahmen, B. (2017): Balanceakte: Spannungsfelder aktueller Gleichstellungspolitik an Hochschulen. In: A. Löther & Samjeske, K. (Hrsg.) (CEWS-Publikation Nr. 20), Dialog-Tagung „Neue Governance und Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft“ Tagungsdokumentation. Köln: GESIS, CEWS

    Google Scholar 

  • Daur, U. (Hrsg.) (2013): Authentizität und Wiederholung: Künstlerische und kulturelle Manifestatio-nen eines Paradoxes. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Duale Hochschule Baden-Württemberg (Hrsg.) (2014): Mit Gleichstellung zum Erfolg. Gleichstellungskonzept der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Stuttgart: Eigendruck. Verfügbar unter: www.dhbw.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Gleichstellung_Chancengleichheit/Gleichstellungskonzept_DHBW_032014.pdf. Zugriff: 21.04.2018.

  • Duale Hochschule Baden-Württemberg (Hrsg.) (15. April 2016): Pressemeldung „Großer Erfolg im Professorinnenprogramm II. Gleichstellungsarbeit an der DHBW von Bund und Land Baden-Württemberg gefördert“. Verfügbar unter: www.dhbw.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Presse/2016/2016_04_15_PM_02_DHBW_Professorinnenprogramm_II.pdf. Zugriff: 20.05.2018.

  • Ehrnberger, K.; Räsänen, M. & Ilstedt, S. (2012): Visualising gender norms in design: Meet the mega hurricane mixer and the drill dolphia. International Journal of Design, 6(3), S. 85-98.

    Google Scholar 

  • Eickhoff, V. & Schmitt, L. (2015): Herausforderungen hochschulischer Diversity-Politik. Für einen reflexiven, differenz- und ungleichheitssensiblen Umgang mit einem deutungsoffenen Phänomen. In: K. Fereidooni & A. Zeoli (Hrsg) (2015), Managing Diversity: Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung (S. 199-228). Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Frey, R., Hartmann, J., Heimann, A., Kugler, T., Nordt, S. & Smykalla, S. (2006): Gender Manifest. Plädoyer für eine kritisch reflektierte Praxis in der genderorientierten Bildung und Beratung. In: Switchboard. Zeitschrift für Männer- und Jungenarbeit, 177, S. 4-7. Verfügbar unter: www.gesunde-maenner.ch/data/data_28.pdf. Zugriff: 13.05.2018.

  • Fereidooni, K. & Zeoli, A. (Hrsg.) (2015): Managing Diversity: Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Hanft, A., Röbken, H, Zimmer, M. & Fischer, F. (2008): Bildungs- und Wissenschaftsmanagement. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Ioannidou, A., Deutsches Institut für Erwachsenenbildung -DIE- e.V. Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (Hrsg.) (2010): Steuerung im transnationalen Bildungsraum: Internationales Bildungsmonitoring zum Lebenslangen Lernen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Jahnke, M. (2015): Genuslabbet. Presentation Vinnova 4 mars 2015. http://blogg.vinnova.se/wp-content/uploads/2015/03/Genuslabbet-Presentation-20150304_Marcus-Jahnke.pdf. Zugriff: 21.04.2018.

  • Jahnke, M. (Hrsg.) (2006): FormgivningNormgivning, Ausstellungskatalog, Göteburg: Center for Consumer Science, Eigendruck via In Time AB.

    Google Scholar 

  • Kratzmann, K. (2013): Fremde Körper – Fremdkörper. Ethnologische Betrachtungen auf bekannte Fremde. Publicata e. V.

    Google Scholar 

  • Krönig, F. K. (2007): Die Ökonomisierung der Gesellschaft. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kühne, A. (2013): Generisches Femininum an der Uni Leipzig. „Frauen sind keine Sonderfälle“. In: Der Tagesspiegel (06.06.2013), Berlin: Verlag Der Tagesspiegel GmbH, verfügbar unter: www.tagesspiegel.de/wissen/generisches-femininum-an-der-uni-leipzig-frauen-sind-keine-sonderfaelle/8310626.html. Zugriff: 22.04.2018.

  • Löther, A. & Samjeske, K.(Hrsg.) (CEWS-Publikation Nr. 20): Dialog-Tagung „Neue Governance und Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft“ Tagungsdokumentation. Köln: GESIS, CEWS. Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-51138-5 (PID). Zugriff: 26.04.2018.

  • Lünenborg, M. & Maier, T. (2013): Gender Media Studies. Eine Einführung. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Maasen, S., Mayerhauser, T., Renggli, C. (Hrsg.) (2006): Bilder als Diskurse. Bilddiskurse. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Maasen, S. & Böhler, F.: »Zeppelin-University«: Bilder einer Hochschule. In: Maasen, S., Mayerhauser, T. & Renggli, C. (Hrsg.) (2006), Bilder als Diskurse. Bilddiskurse (S. 199-228). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Maeße, J. (2010): Die vielen Stimmen des Bologna-Prozesses. Zur diskursiven Logik eines bildungspolitischen Programms. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Mareis, C. (2013): Wer gestaltet die Gestaltung? Zur ambivalenten Verfassung von partizipatorischem Design. In: C. Mareis, M. Held & G. Joost (Hrsg.), Wer gestaltet die Gestaltung? Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Designs (S. 9-13). Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. & Ramirez, F. (2003): The World Institutionalization of Education. In: J. Schriewer (Hrsg.), Discourse Formation in Comparative Education (S. 111–132). Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2008): Die Aufteilung des Sinnlichen : die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: b-books

    Google Scholar 

  • Renggli, C. (2013): Behinderung ausstellen. Un-/Möglichkeiten der Repräsentation. In: B. Ochsner & A. Grebe (Hrsg.), Andere Bilder. Zur Produktion von Behinderung in der visuellen Kultur (S. 249-259). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Renggli, C. (2007): Selbstverständlichkeiten zum Ereignis machen: Eine Analyse von Sag- und Sichtbarkeitsverhältnissen nach Foucault [38 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 8(2), Art. 23, verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0702239. Zugriff: 07.05.2018.

  • Schimank, U. & Volkmann, U. (2016): Ökonomisierung der Gesellschaft. In: A. Maurer (Hrsg), Handbuch der Wirtschaftssoziologie. (S. 593-609). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Simon, D. (2017): Neue Arrangements und alte Reputationsregime der Hochschulgovernance: Optionen und Restriktionen für die Geschlechterpolitik. In: A. Löther & Samjeske, K.(Hrsg.) (CEWS-Publikation Nr. 20), Dialog-Tagung „Neue Governance und Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft“ Tagungsdokumentation. Köln: GESIS, CEWS.

    Google Scholar 

  • Stoltenhoff, A. & Raudonat, K. (2018): Digitalisierung (mit)gestalten – was wir vom Cyberfeminismus lernen können. Strategien und Ansätze einer aktivierenden Perspektive auf Informations- und Kommunikationstechnologien im 21. Jahrhundert. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Heft 2/2018 (S. 128-142). Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Universität Köln (Hrsg.) (2017): ÜberzeuGENDERe Sprache. Leitfaden für eine geschlechtersensible und inklusive Sprache, S. 6ff. verfügbar unter: https://gb.uni-koeln.de/e2106/e2113/e16894/2017_Leitfaden-5.Auflage-Neu-web-final_ger.pdf. Zugriff: 27.04.2018.

  • Zentrum Frau in Beruf und Technik (Hrsg.) (2006): Gender und Design. Leitfragen. Verfügbar unter: www.zfbt.de/veroeffentlichungen/dokumente/gender_design_2.81%20Leitfragen%20final.pdf. Zugriff: 27.04.2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ann-Kathrin Stoltenhoff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stoltenhoff, AK. (2020). Gleichstellung & Diversity in der ‚exzellenten, unternehmerischen Hochschule‘. Zur (Un-)Sichtbarkeit neuer Wissensordnungen auf visueller Ebene. In: Polutta, A. (eds) Kooperative Organisations- und Professionsentwicklung in Hochschule und Sozialwesen?. Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31603-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31603-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31602-0

  • Online ISBN: 978-3-658-31603-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics