Skip to main content

Organisation und Moral

Einleitung zu einem ambivalenten Verhältnis

  • Chapter
  • First Online:
Organisierte Moral

Part of the book series: Organisationssoziologie ((ORGANISAT))

  • 1969 Accesses

Zusammenfassung

Das Verhältnis von Organisation und Moral ist komplex und ambivalent: In diesem Beitrag skizzieren wir einerseits zentrale allgemeinsoziologische und organisationstheoretische Perspektiven, die Organisationen eine hohe Moralfähigkeit zuschreiben. Organisationen können aus dieser Sicht durchaus moralisch handeln und Moral kann in organisationalen Strukturen verankert werden. Andererseits stellen wir die Grundzüge von ebenso einschlägigen, aber gegenläufigen soziologischen Positionen dar, die skeptisch hinsichtlich der Moralität von Organisationen sind. Organisationen werden dann als moralisch indifferent beschreiben, da sie vielmehr technisch-manageriell und jenseits der Moral operieren. Ausgehend von dieser Ambivalenz entwickeln wir Leitfragen für eine ergebnisoffene organisationssoziologische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der moralischen Kommunikation in und von Organisationen im Kontext der modernen, pluralen Gesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Sinne einer inklusiven Sprache wechseln wir unsystematisch zwischen der weiblichen und männlichen Form.

  2. 2.

    Hinzukommt, dass im Zuge fortschreitender sozialer Differenzierung Formen der sozialen Ordnung entstehen, die nicht mit Moral koinzidieren (Luhmann 1997, S. 743 ff., 1995, S. 76 ff.).

  3. 3.

    Im Sinne einer Trennung von Moral und Organisation argumentiert auch Jörg Balcke (2001, S. 79) in seiner Studie zur „Verantwortungsentlastung“ in Konzentrationslagern: „Indem der Akteur der formalen Organisation als Mitglied oder als ‚Personal‘ beitritt, sobald er sein Handeln in den herrschaftlichen wie funktional konditionierten übergeordneten Handlungszusammenhang eingliedert, wird sowohl die moralische Urteilsfähigkeit als auch die moralische Verantwortlichkeit gegenüber dem eigenen Handeln, die dem Akteur als Privatperson noch zukommt, bedeutungslos.“

  4. 4.

    Luhmann (2008b, S. 256 f.) versteht „unter Moral eine besondere Art von Kommunikation, die Hinweise auf Achtung oder Mißachtung mitführt. Dabei geht es nicht um gute oder schlechte Leistungen in spezifischen Hinsichten, […] sondern um die ganze Person, soweit sie als Teilnehmer an Kommunikation geschätzt wird.“ Hier wird deutlich, dass Moral eng mit einer Person verbunden ist, da sie ge- oder missachtet wird.

  5. 5.

    Hans Geser tritt dabei sogar mit der These hervor, dass Organisationen eine höhere Moralität beziehungsweise eine höhere moralische Handlungsfähigkeit als Individuen aufweisen können, da sie u. a. autonomer Handlungsmotivationen beschaffen können oder da sie das eigene Handeln und Normen diskursiv besser begründen können (Geser 1989, S. 214 ff.).

  6. 6.

    Vor allem das „Journal of Business Ethics“ wird zu dem Organ, in dem solche Studien veröffentlicht werden.

  7. 7.

    Siehe zu den unterschiedlichen Typen von Organisationen die Beiträge in Apelt und Tacke (2012).

  8. 8.

    So zumindest Kohl (2009) und Kuchler (2013, S. 84 ff.).

Literatur

  • Andersen, Niels Åkerstrøm. 2003. Polyphonic organisations. In Autopoietic organization theory: Drawing on Niklas Luhmann’s Social systems perspective, Hrsg. Tore Bakken und Tor Hernes, 151–182. Oslo: Abstrakt.

    Google Scholar 

  • Apelt, Maja, und Veronika Tacke, Hrsg. 2012. Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Balcke, Jörg. 2001. Verantwortungsentlastung durch Organisation: Die „Inspektion der Konzentrationslager“ und der KZ-Terror. Tübingen: edition diskord.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2012. Dialektik der Ordnung: Die Moderne und der Holocaust. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Besharov, Marya L., und Wendy K. Smith. 2014. Multiple institutional logics in organizations: Explaining their varied nature and implications. Academy of Management Review 39 (3): 364–381.

    Article  Google Scholar 

  • Besio, Cristina. 2014. Transforming risks into moral issues in organizations. In Business Ethics und Risk Management, Hrsg. Christoph Luetge und Johanna Jauernig, 71–84. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Besio, Cristina. 2018. Moral und Innovation in Organisationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Besio, Cristina, und Uli Meyer. 2014. Heterogeneity in world society: How organizations handle contradicting logics. In From globalization to world society: Neo-institutional and systems-theoretical perspectives, Hrsg. Boris Holzer, Fatima Kastner, und Tobias Werron, 237–257. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 2015. Schriften zur Technik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brown, Eleanor, und Al Slivinski. 2006. Nonprofit organizations and the market. In The nonprofit sector: A research handbook, Hrsg. Walter W. Powell und Richard Steinberg, 140–158. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Christensen, Lars Thøger, Mette Morsing, und Ole Thyssen. 2013. CSR as aspirational talk. Organization 20 (3): 372–393.

    Article  Google Scholar 

  • Clegg, Stewart, Martin Kornberger, und Carl Rhodes. 2007. Business ethics as practice. British Journal of Management 18 (2): 107–122.

    Article  Google Scholar 

  • Cloutier, Charlotte, und Ann Langley. 2013. The logic of institutional logics. Journal of Management Inquiry 22 (4): 360–380.

    Article  Google Scholar 

  • DuGay, Paul. 2009. Max Weber and the ethics of office. In The Oxford handbook of sociology and organization studies: Classical foundations, Hrsg. Paul S. Adler, 146–173. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1991. Physik der Sitten und des Rechts: Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1992. Über soziale Arbeitsteilung: Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel Noah. 2006. Multiple Modernen im Zeitalter der Globalisierung. In Die Vielfalt und Einheit der Moderne: Kultur- und strukturvergleichende Analysen, Hrsg. Thomas Schwinn, 37–62. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Friedland, Roger, und Robert R. Alford. 1991. Bringing society back in: Symbols, practices, and institutional contradictions. In The new institutionalism in organizational analysis, Hrsg. Walter W. Powell und Paul J. DiMaggio, 232–266. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans. 1989. Interorganisationelle Normkulturen. In Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988, Hrsg. Max Haller, Hans-Jürgen Hoffmann-Novoty, und Wolfgang Zapf, 211–223. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Gordon, Ray, Stewart Clegg, und Martin Kornberger. 2009. Embedded ethics: Discourse and power in the New South Wales police service. Organization Studies 30 (1): 73–99.

    Article  Google Scholar 

  • Greenwood, Royston, Mia Raynard, Farah Kodeih, Evelyn R. Micelotta, und Michael Lounsbury. 2011. Institutional complexity and organizational responses. The Academy of Management Annals 5 (1): 317–371.

    Article  Google Scholar 

  • Hasse, Raimund, und Klaus Peter Japp. 1997. Dynamik symbolischer Organisationspolitik. Umwelt- und Selbstanpassung als Folgewirkung ökologischer Leistungserwartungen. In Handbuch Umweltschutz und Organisation: Ökologisierung, Organisationswandel, Mikropolitik, Hrsg. Martin Birke, 134–162. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Helin, Sven, und Johan Sandström. 2010. Resisting a corporate code of ethics and the reinforcement of management control. Organization Studies 31 (5): 583–604.

    Article  Google Scholar 

  • Jackall, Robert. 1988. Moral mazes: The world of corporate managers. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Jäger, Wieland, und Arthur R. Coffin. 2011. Die Moral der Organisation: Beobachtungen in der Entscheidungsgesellschaft und Anschlussüberlegungen zu einer Theorie der Interaktionssysteme. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1999. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kohl, Tobias. 2009. Zum Militär der Politik. Soziale Systeme 15 (1): 160–188.

    Article  Google Scholar 

  • Kuchler, Barbara. 2013. Kriege: Eine Gesellschaftstheorie gewaltsamer Konflikte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1998. Gesellschaftliche Bedingungen geistiger Orientierung. In Moral im Alltag: Sinnvermittlung und moralische Kommunikation in intermediären Institutionen, Hrsg. Thomas Luckmann, 19–46. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1995. Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2002. Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2008a. Ethik als Reflexionstheorie der Moral. In Niklas Luhmann Die Moral der Gesellschaft, 270–347. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2008b. Paradigm Lost. Über die ethische Reflexion der Moral. In Niklas Luhmann Die Moral der Gesellschaft, 253–269. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Massengill, Rebekah P., und Amy Reynolds. 2010. Moral discourse in economic contexts. In Handbook of the sociology of morality, Hrsg. Steven Hitlin und Stephen Vaisey, 485–501. New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Moore, Geoff, und Gina Grandy. 2017. Bringing morality back in: Institutional theory and MacIntyre. Journal of Management Inquiry 26 (2): 146–164.

    Article  Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2001. Religion und Moral – Zur Säkularisierung der Moral und der Moralisierung der Religion in der modernen Gesellschaft. In Religion und Moral: Entkoppelt oder verknüpft?, Hrsg. Gert Pickel und Michael Krüggeler, 21–38. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nijhof, André, Stephan Cludts, Olaf Fisscher, und Albertus Laan. 2003. Measuring the implementation of codes of conduct. An assessment method based on a process approach of the responsible organisation. Journal of Business Ethics 45 (1/2): 65–78.

    Article  Google Scholar 

  • Ortmann, Günther. 2015. Organisation und Moral: Die dunkle Seite, 2. Aufl. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1956. Suggestions for a sociological approach to the theory of organizations I. Administrative Science Quarterly 1 (1): 63–85.

    Article  Google Scholar 

  • Petzke, Martin, und Hartmann Tyrell. 2012. Religiöse Organisationen. In Handbuch Organisationstypen, Hrsg. Maja Apelt und Veronika Tacke, 275–306. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Poulton, Michael. 2005. Organizational storytelling, ethics and morality: How stories frame limits of behavior in organizations. Electronic Journal of Business Ethics and Organization Studies 10 (2): 4–9.

    Google Scholar 

  • Selznick, Philip. 1949. TVA and the grass roots: A study in the sociology of formal organization. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Shadnam, Masoud, Andrew Crane, und Thomas B. Lawrence. 2020. Who calls it? Actors and accounts in the social construction of organizational moral failure. Journal of Business Ethics 165 (4): 699–717.

    Article  Google Scholar 

  • Shao, Ruodan, Karl Aquino, und Dan Freeman. 2008. Beyond moral reasoning: A review of moral identity research and its implications for business ethics. Business Ethics Quarterly 18 (4): 513–540.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1989. Einleitung in die Moralwissenschaft: Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1991. Einleitung in die Moralwissenschaft: Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe, Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thornton, Patricia H., William Ocasio, und Michael Lounsbury. 2012. The institutional logics perspective: A new approach to culture, structure, and process. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann. 2001. Polemogene Moral: Religionssoziologische Anmerkungen zu Gut und Böse. In Religion und Moral: Entkoppelt oder verknüpft?, Hrsg. Gert Pickel und Michael Krüggeler, 65–102. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, Max. 1972. Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie, 5. Aufl. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1988. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 7. Aufl. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1992. Politik als Beruf. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Weiskopf, Richard, und Hugh Willmott. 2013. Ethics as critical practice: The “Pentagon Papers”, deciding responsibly, truth-telling, and the unsettling of organizational morality. Organization Studies 34 (4): 469–493.

    Article  Google Scholar 

  • Whyte, William Hollingsworth. 1956. The organization man. New York: Simon Schuster.

    Google Scholar 

  • Wieland, Josef, Hrsg. 2004. Handbuch Wertemanagement: Erfolgsstrategien einer modernen Corporate Governance. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to André Armbruster or Cristina Besio .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Armbruster, A., Besio, C. (2021). Organisation und Moral. In: Armbruster, A., Besio, C. (eds) Organisierte Moral. Organisationssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31555-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31555-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31554-2

  • Online ISBN: 978-3-658-31555-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics