Skip to main content

Das Arbeitsplatzinterview als Legitimationsmoment der organisationalen Leistungsbewertung – geteilte Bewertungskriterien und asymmetrische Durchsetzungsmacht

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und Bewertung

Part of the book series: Organisationssoziologie ((ORGANISAT))

  • 2143 Accesses

Zusammenfassung

Die der tariflichen Eingruppierung zugrunde liegenden Arbeitsbewertungen sollen objektiv und diskriminierungsfrei sein. Gerade in Bereichen frauentypischer Beschäftigung wird indessen nach wie vor Entgelt(un)gerechtigkeit festgestellt, die auf Geschlechterstereotype und Regelungslücken in den Tarifverträgen zurückgeführt wird. Der Beitrag untersucht am Beispiel der Sekretariatsarbeit im öffentlichen Dienst, welche Bedeutung den Bewertungsmomenten und Leistungsverständnissen der beteiligten Akteure zukommt und welche Funktion der Anspruch nach Objektivität im Bewertungsverfahren einnimmt. Damit soll der soziologische Blick auf organisationale Leistungsbewertung um die Aspekte Subjektivität und Durchsetzungsmacht in Bewertungskonstellationen ergänzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Zugang bietet Anknüpfungspunkte zu einer dezidiert organisationsoziologischen Perspektive auf Bewertungsprozesse, vgl. Aljets und Meier (2015).

  2. 2.

    Der verbreitete alltagssprachliche Ausdruck bezieht sich auf die in verschiedene Fallgruppen unterteilte Entgeltgruppe 9, welche sich aus der Überleitung von sehr verschiedenen Entgeltgruppen des BAT und MTArb in den TV-L im Jahr 2006 ergeben. Der Begriff hält sich, auch wenn seit der Verhandlungsrunde 2017 eine Dreiteilung durchgesetzt wurde. PersonalrätInnen und GeschwerkschafterInnen sagen dem damit verbundenen langsamen Stufenaufstieg und schwierigen Höhergruppierungen nach, dass diese ‚gläserne Decke‘ die Stufen der Beamtenbesoldungsgruppen nachempfinde, die zwischen mittlerem zu gehobenem Dienst bestehen.

  3. 3.

    Vgl. https://bund-laender-nrw.verdi.de/tarif/tvoed-bund/++co++b2509600-6858-11e5-ac77-525400ed87ba, letzter Zugriff: 26.02.2020.

  4. 4.

    Das Brechen von Verfahrensregeln, z. B. durch willkürliche Zuordnung von Tätigkeiten zu Entgeltgruppen, mag in der Praxis bedeutsam sein. Zentraler für die Analyse der organisationalen Funktion der Leistungsbewertung und die Frage nach mittelbarer Diskriminierung sind hingegen die regelkonformen und dennoch diskriminierenden Bewertungspraxen.

  5. 5.

    Stellungnahme des Beirats der Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten zur Initiative des offenen Briefes der Sekretärinnen und Sekretäre an bayerischen Hochschulen 2009.

  6. 6.

    Alle Zitate entstammen den eigenen leitfadengestützten Interviews mit Sekretärinnen.

  7. 7.

    Lediglich 11 Sekretärinnen des vorliegenden Samples haben dies getan. Dieser Befund wird auch durch die interviewten ExpertInnen unterstützt. Statistische Daten liegen über diesen Sachverhalt nicht vor und die Organisationen sind nicht verpflichtet, Auskunft zu geben.

  8. 8.

    Vgl. https://www.bva.bund.de/DE/Services/Behoerden/Beratung/Beratungszentrum/Eingruppierung/_documents/stda_eingruppierung.html, letzter Zugriff: 13.09.2019.

  9. 9.

    „Da die Tarifverträge ein betriebliches System zur Vergabe von Leistungsstufen nicht vorsehen, liegt die Leistungsfeststellung im billigen Ermessen des Arbeitgebers, welches gerichtlich nachprüfbar ist. Dadurch ist es im Interesse des Arbeitgebers für die Leistungsvergabe ein formelles Leistungsbewertungssystem mit objektiven Kriterien zu entwickeln“ (Bellmann 2010, S. 249).

  10. 10.

    Für ProfessorInnen kommen Janßen und Sondermann (2016) auch zu dem Schluss, dass Diskrepanzen zwischen subjektiven und organisationalen – oder in ihren Termini „professionellen“ und „universitären“ (ebd., S. 377) – Leistungsmaßstäben bestehen.

Literatur

  • Acker, J. (1991). Hierarchies, jobs, bodies. In J. Lorber & S. Farrell (Hrsg.), The social construction of gender (S. 162–179). Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Aljets, E., & Meier, F. (2015). Bewertungspluralismus und organisationales Entscheiden. In S. Lessenich (Hrsg.), Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014. o.O.: Deutsche Gesellschaft für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Banscherus, U., Baumgärtner, A., Böhm, U., Golubchykova, O., Schmitt, S., & Wolter, A. (2017). Wandel der Arbeit in wissenschaftsunterstützenden Bereichen an Hochschulen. Hochschulreformen und Verwaltungsmodernisierung aus Sicht der Beschäftigten. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2010). Leistungsorientierung im Besoldungs- und Tarifrecht des öffentlichen Dienstes: Grundlagen und aktuelle Entwicklungstendenzen. In H. Hill (Hrsg.), Verwaltungsmodernisierung 2010. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Berger, U., & Offe, C. (1984). Das Rationalisierungsdilemma der Angestelltenarbeit. In C. Offe (Hrsg.), Arbeitsgesellschaft. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven (S. 271–290). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Blättel-Mink, B. (2014). Berufe im Wandel. Sekretärinnen an der Hochschule – Das Beispiel Goethe-Universität Frankfurt am Main (unveröffentlichtes Manuskript). Frankfurt a. M.: Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J., Heinze, R. G., Gerber, S., Gräf, J.-D., Jochheim, L., Schickentanz, M., & Wannöffel, M. (2013). Modernisierung der Universitäten. Umsetzungsstand und Wirkungen neuer Steuerungsinstrumente. Berlin: edition sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Thévenot, L. (2007). Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Briken, K., Gottschall, K., & Hils, S. (2014). Wandel von Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Dienst in Deutschland – zur Erosion einer sozialstaatlichen Vorbildrolle. Zeitschrift für Sozialreform, 60, 123–148.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2011). Neue Wege – gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Erster Gleichstellungsbericht, 16.06.2011.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2012). Geschlechtsspezifische Entgeltungleichheit in Deutschland. Wissenschaftliche Dienste, Ausarbeitung, WD 6 – 3000-078/12.

    Google Scholar 

  • Espeland, W. N., & Stevens, M. L. (1998). Commensuration as a social process. Annual Review of Sociology, 24, 313–343.

    Article  Google Scholar 

  • Faßauer, G. (2008). Arbeitsleistung, Identität und Markt. Eine Analyse marktförmiger Leistungssteuerung in Arbeitsorganisationen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Heintz, B. (2008). Ohne Ansehen der Person? De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierungen. In S. M. Wilz (Hrsg.), Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen (S. 231–252). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holtgrewe, U. (1997). Frauen zwischen Zuarbeit und Eigensinn. Der EDV-Einzug in Kleinstbetriebe und die Veränderung weiblicher Assistenzarbeit. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Internationales Arbeitsamt. (2007). Internationales Arbeitsamt Genf, Bericht des Generaldirektors. Gleichheit bei der Arbeit: Den Herausforderungen begegnen. Gesamtbericht im Rahmen der Folgemaßnahmen zur Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit, Bericht I (B). https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/@ed_norm/@relconf/documents/meetingdocument/wcms_ilc_96_rep-i-b_de.pdf. Zugegriffen: 31. März 2019.

  • Janßen, M., & Sondermann, A. (2016). Universitäre Leistungsbewertungen als Bedrohung der akademischen Identität? Ein subjektorientierter Blick auf die Beurteilung und Kontrolle wissenschaftlicher Leistungen im Zeichen von New Public Management. Berliner Journal für Soziologie, 26, 377–402.

    Article  Google Scholar 

  • Jochmann-Döll, A. (2011). Den Worten müssen Taten folgen! Grundlagen und Wege zur Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern. gender...politik...online, August/2011. https://www.fu-berlin.de/sites/gpo/pol_sys/politikfelder/Den_Worten_muessen_Taten_folgen/Jochmann_Doell.pdf?1361541773. Zugegriffen: 17. Mai 2020.

  • Jochmann-Döll, A., & Tondorf, K. (2013). Betriebliche Entgeltpolitik für Frauen und Männer. Betriebs- und Dienstvereinbarungen. Analyse und Handlungsempfehlungen. Frankfurt a. M.: Bund.

    Google Scholar 

  • Klammer, U., Klenner, C., & Lillemeier, S. (2018). „Comparable Worth“ Arbeitsbewertungen als blinder Fleck in der Ursachenanalyse des Gender Pay Gaps? o.O.: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Krasemann, K. (2005). Das Eingruppierungsrecht der BAT/BAT-O. Praxishandbuch zur Tätigkeitsbewertung. Frankfurt a. M.: Courier-Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. (1995). Prozessuale Ungleichheit. In P. A. Berger, A. Peter, & P. Sopp (Hrsg.), Sozialstruktur und Lebenslauf (S. 133–153). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lamont, M. (2012). Toward a comparative sociology of valuation and evaluation. Annual Review of Sociology, 38, 201–221.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2018 [1958]). Der Funktionsbegriff in der Verwaltungswissenschaft. In Schriften zur Organisation 1 – Die Wirklichkeit der Organisation (2018) (S. 3–14). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Matuschek, I. (2010). Konfliktfeld Leistung. Eine Literaturstudie zur betrieblichen Leistungspolitik. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Meier, F., Peetz, T., & Waibel, D. (2016). Bewertungskonstellationen. Theoretische Überlegungen zur Soziologie der Bewertung. Berliner Journal für Soziologie, 26, 307–328.

    Article  Google Scholar 

  • Pringle, R. (1988). Secretaries talk. Sexuality, power, and work. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Pringle, R. (2013). Bureaucracy, rationality and sexuality: The case of secretaries. In U. Müller, B. Riegraf, & S. M. Wilz (Hrsg.), Geschlecht und organisation (S. 65–85). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Ranftl, E. (2015). Arbeitsbewertung als Schlüssel zur Lohngleichheit. Über Gendergleichheit und Gleichheitsfassaden in der Bewertung von Arbeit. WISO, 38, 29–44.

    Google Scholar 

  • Ranftl, E., Buchinger, B., Gschwandtner, U., & Meggeneder, O. (Hrsg.). (2002). Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit. Praktische Beispiele diskriminierungsfreier analytischer Arbeitsbewertung. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Ridgeway, C. L. (2001). Interaktion und die Hartnäckigkeit der Geschlechter-Ungleichheit in der Arbeitswelt. In B. Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 41 (S. 250–275). Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. (2017). Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten. Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin. www.gleichstellungsbericht.de/gutachten2gleichstellungsbericht.pdf. Zugegriffen: 8. Mai 2020.

  • Truss, C., Alfes, K., Shantz, A., & Rosewarne, A. (2013). Still in the ghetto? Experiences of secretarial work in the 21st century. Gender, Work and Organization, 20, 349–363.

    Article  Google Scholar 

  • Truss, C., Rosewarne, A., Alfes, K., & Parr, R. (2009). Secretarial work, skills and careers Executive summary. London: Kingston Business School.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, S. (2011). Von neuen Freiheiten und Zwängen: zur Ambivalenz der Sichtbarkeit von Arbeit. Forschung Frankfurt: Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität, 28(2), 51–53.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, S., & Kocyba, H. (2008). Die Kritik des Leistungsprinzips im Wandel. In K. Dröge, K. Marrs, & W. Menz (Hrsg.), Die Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft (S. 21–39). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Westerheide, J. E., & Kleemann, F. (2017). Die Arbeit von Sekretärinnen – Leistungszuschreibungen und Anerkennung von Assistenzarbeit im öffentlichen Dienst. In B. Aulenbacher, M. Dammayr, K. Dörre, W. Menz, B. Riegraf, & H. Wolf (Hrsg.), Leistung und Gerechtigkeit. Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus (S. 282–300). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wilz, S. (2008). Die Leistung des Geschlechts. Zur sozialen Praxis von Geschlechterdifferenzierung und Leistungsbewertung in Organisationen. In K. Dröge, K. Marrs, & W. Menz (Hrsg.), Wandel des Leistungsprinzips und die Entwicklung der Arbeit (S. 123–136). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (1998). Gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit – Ein Prinzip ohne Praxis. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2001). Mittelbare Diskriminierung bei gleichwertiger Arbeit. Zeitschrift für Tarif-, Arbeits-und Sozialrecht des öffentlichen Dienstes, 15, 7–15.

    Google Scholar 

  • Wolf, H. (2017). Leistungsgerechtigkeit im Vergleich. Formen und Folgen sozialkomparativer Leistungsorientierungen. In B. Aulenbacher, M. Dammayr, K. Dörre, W. Menz, B. Riegraf, & H. Wolf (Hrsg.), Leistung und Gerechtigkeit. Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus (S. 228–245). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ziegler, A., Gartner, H., & Tondorf, K., et al. (2010). Entgeltdifferenzen und Vergütungspraxis. In J. Achatz (Hrsg.), Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft (S. 271–346). Berlin: edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jule Elena Westerheide .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Westerheide, J.E. (2021). Das Arbeitsplatzinterview als Legitimationsmoment der organisationalen Leistungsbewertung – geteilte Bewertungskriterien und asymmetrische Durchsetzungsmacht. In: Meier, F., Peetz, T. (eds) Organisation und Bewertung. Organisationssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31549-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31549-8_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31548-1

  • Online ISBN: 978-3-658-31549-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics