Skip to main content

Frauen in der Mitte. Eine feministische Perspektive auf die Mittelschicht in Österreich

  • Chapter
  • First Online:
Mittelschicht unter Druck

Abstract

Der Beitrag skizziert die Situation von Frauen in der Mittelschicht in Österreich. Folgende Frage ist forschungsleitend: Inwieweit gibt es Geschlechterunterschiede bei der Verteilung von Einkommen, Vermögen und unbezahlter Arbeit in der österreichischen Mitte? Die verwendeten Daten entstammen der Luxembourg Income Survey Database, dem Household Finance and Consumption Survey sowie der Zeitverwendungserhebung der Statistik Austria. Das Kapitel zeigt, dass Frauen in Paarhaushalten der Mittelschicht im Schnitt über weniger Einkommen und Vermögen verfügen sowie deutlich mehr Zeit mit unbezahlter Arbeit verbringen als Männer.

Die Autorinnen danken Mathias Moser von der Wirtschaftsuniversität Wien sehr herzlich für die Unterstützung im Rahmen der Auswertungen der LIS Daten sowie Laura Wiesböck für ihre wertvollen und hilfreichen Kommentare und Hinweise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ein Vorteil der LIS Daten ist, dass hier vergleichbare Einkommensvariablen gebildet werden, die auch eine Vergleichbarkeit mit anderen Staaten ermöglichen würden. So hat Sarah Harkness (2013) mit den LIS Daten aus 2004 ähnliche Berechnungen vorgenommen, um Erwerbs- und Einkommenssituation von Frauen in der Mitte in unterschiedlichen Ländern zu untersuchen.

  2. 2.

    Vergleiche mit homosexuellen Paarhaushalten sind leider nicht möglich, da deren Stichprobengröße in den verwendeten Datensätzen zu klein sind.

  3. 3.

    Die dieser Untersuchung zugrunde liegenden Befragungen in Rahmen des Eurosystem Household Finance and Consumption Survey (HFCS) fanden zwischen Ende 2008 und Mitte 2011 statt, wobei für den Großteil 2010 das Referenzjahr ist.

Literatur

  • Altzinger, W., N. Lamei, B. Rumplmaier, und A. Schneebaum. 2013. Intergenerationelle soziale Mobilität in Österreich. Statistische Nachrichten 68 (1): 48–62.

    Google Scholar 

  • Augustin, S., K. Hollan, und A. Schneebaum. 2015. Bildungshomogamie und Vermögensverteilung in Österreich. Wirtschaft und Gesellschaft 41 (3): 383–408.

    Google Scholar 

  • Atkinson, A., und A. Brandolini. 2013. On the Identification of the Middle Class. In Income Inequality – Economic Disparities and the Middle Class in Affluent Countries, Hrsg. J. Gornick und M. Jäntti, 77–100. Standford: Standford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Biffl, G. 2008. Verteilung der Haushaltseinkommen aus einer Gender-Perspektive. WIFO Monatsberichte 10 (2008): 783–796.

    Google Scholar 

  • Dema-Moreno, S. 2009. Behind the negotiations: Financial decision-making processes in Spanish dual-income couples. Feminist Economics 15 (1): 27–56.

    Article  Google Scholar 

  • Groiß, J., A. Schneebaum, und B. Schuster. 2018. Vermögensverteilung nach Geschlecht in Österreich und Deutschland: Eine Studie auf der Personenebene. Wirtschaft und Gesellschaft 44 (1): 45–72.

    Google Scholar 

  • Fessler, P., und M. Schürz. 2017. Zur Mitte in Österreich. In Sozialbericht – Sozialpolitische Entwicklungen und Maßnahmen 2015–2016, Hrsg. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz,  269–292. Wien.

    Google Scholar 

  • Folbre, N., J. Gornick, H. Connolly, und T. Munzi. 2013. Women’s Employment, Unpaid Work, and Economic Inequality. In Income Inequality – Economic Disparities and the Middle Class in Affluent Countries, Hrsg. J. Gornick und M. Jäntti, 234–260. Standford: Standford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hagelüken, A. 2018. Die Angst der Mittelschicht vor dem Abstieg droht die Republik zu zerreißen. Süddeutsche. Online verfügbar unter https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/essay-die-angst-der-mittelschicht-vor-dem-abstieg-droht-die-republik-zu-zerreissen-1.3841978

  • Harkness, S. 2013. Women’s Employment and Household Income Inequality. In Income Inequality – Economic Disparities and the Middle Class in Affluent Countries, Hrsg. J. Gornick und M. Jäntti, 207–233. Standford: Standford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hollan, K., und K. Mader. 2017. Die Gläserne Vermögensdecke. Zum Zusammenhang von Vermögen und Geschlecht. In Handbuch Reichtum, Hrsg. N. Dimmel, J. Hofmann, M. Schenk und M. Schürz,  231–241. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • John, G. 2019. Die Chancen auf sozialen Aufstieg sind in Österreich gesunken. Der Standard. Online verfügbar unter https://www.derstandard.at/story/2000110155908/die-chancen-auf-sozialen-aufstieg-sind-in-oesterreich-gesunken

  • Katz, E. 1997. The Intra-Household Economics of Voice and Exit. Feminist Economics 3 (3): 25–46.

    Article  Google Scholar 

  • Lyngstad, T., T. Noack, und P. A. Tufte. 2011. Pooling of Economic Resources: A Comparison of Norwegian Married and Cohabiting Couples. European Sociological Review 27 (5): 624–635.

    Article  Google Scholar 

  • Luxembourg Income Survey. 2016. Datenfile.

    Google Scholar 

  • Mader, K., A. Schneebaum, M. Skina-Tabue, und U. Till-Tentschert. 2012. Intrahaushaltsverteilung von Ressourcen. Geschlechtsspezifische Verteilung von Einkommen und Entscheidungsmacht. Statistische Nachrichten 12: 983–994.

    Google Scholar 

  • Mader, K. und A. Schneebaum, 2013. The gendered nature of intra-household decision making in and across Europe. Department of Economics Working Paper Series, 157. Wien: WU Vienna University of Economics and Business.

    Google Scholar 

  • Mader, K., A. Schneebaum, K. Hollan, und P. Klopf. 2014. Vermögensunterschiede nach Geschlecht: Erste Ergebnisse für Österreich. Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft, 129.

    Google Scholar 

  • Mader, K., M. Moser, und J. Derndorfer. 2018. Einkommen und unbezahlte Arbeit in Österreichischen Paarhaushalten – Eine explorative Analyse einer Verknüpfung der ZVE2008/09 mit Lohnsteuerdaten. Unveröffentlichter Projektbericht.

    Google Scholar 

  • Mayr, L. 2015. Was Abstiegsangst mit Menschen macht. Der Standard. Online verfügbar unter https://www.derstandard.at/story/2000009905128/was-abstiegsangst-mit-menschen-macht

  • Niehues, J., und M. Stockhausen. 2019. Einkommensverteilung nach sozioökonomischen Teilgruppen. IW-Kurzbericht, 53.

    Google Scholar 

  • OECD. 2011. Kochen, Pflegen, Putzen: OECD-Studie zeigt Ungleichgewicht der Geschlechter. Online verfügbar unter https://www.oecd.org/berlin/presse/kochenpflegenputzenoecd-studiezeigtungleichgewichtdergeschlechter.htm

  • OECD. 2019. Under Pressure: The Squeezed Middle Class – Overview and Main Findings. Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Pirklbauer, S. 2017. Männer, Frauen und die Mittelschicht. Online verfügbar unter https://awblog.at/maenner-frauen-und-die-mittelschicht/

  • Riederer, B., und C. Berghammer. 2020. The Part-Time Revolution: Changes in the Parenthood Effect on Women’s Employment in Austria across the Birth Cohorts from 1940 to 1979. European Sociological Review 36 (2): 284–302.

    Article  Google Scholar 

  • Statistik Austria. 2009. Zeitverwendung 2008/2009. Data file.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria. 2019a. Datenfile zur Erwerbstätigkeit. Online verfügbar unter https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/soziales/gender-statistik/erwerbstaetigkeit/index.html

  • Statistik Austria. 2019b. Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Modul der Arbeitskräfteerhebung 2018.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria. 2020. Datenfile zur Arbeitsmarktsituation von Paaren mit Kindern unter 18 Jahren. Online verfügbar unter https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/arbeitsmarkt/familie_und_arbeitsmarkt/080127.html

  • Schappelwein, E. 2018. Ich seh’, ich seh’, was du nicht siehst: Der blinde Fleck unbezahlte Arbeit – Möglichkeiten der ökonomischen Berücksichtigung am Beispiel Österreich. Masterarbeit. Wien: Wirtschaftsuniversität Wien.

    Google Scholar 

  • Sileitsch-Parzer, H. 2018. Sozialer Aufstieg dauert in Österreich fünf Generationen. Kurier. Online verfügbar unter https://kurier.at/wirtschaft/sozialer-aufstieg-dauert-in-oesterreich-fuenf-generationen/400051517

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Mader .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mader, K., Aruqaj, E. (2021). Frauen in der Mitte. Eine feministische Perspektive auf die Mittelschicht in Österreich. In: Verwiebe, R., Wiesböck, L. (eds) Mittelschicht unter Druck. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31523-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31523-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31522-1

  • Online ISBN: 978-3-658-31523-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics