Skip to main content

Schrumpfende Bildungserträge in der Mitte

  • Chapter
  • First Online:
Mittelschicht unter Druck

Zusammenfassung

Sowohl populärwissenschaftliche Sachbücher als auch wissenschaftliche Abhandlungen sehen die gesellschaftliche Mitte unter Druck. Vermutet wird, dass in der Mitte Bildung als Türöffner zu höheren beruflichen Positionen an Bedeutung verliert und innerhalb der Mitte Spaltungstendenzen beobachtbar sind. Der Beitrag untersucht diese Thesen anhand der Daten des Sozialen Survey Österreich 1986 und 2016. Es resultiert ein ambivalentes Bild: Einerseits treten Hinweise für die abnehmende Bedeutung von Bildung insgesamt und für geringere Bildungserträge in der Mittelschicht auf, anderseits lassen sich Spaltungstendenzen in der Mittelschicht nicht beobachten.

Wir danken den Herausgeber*innen für die wertvollen Rückmeldungen und Anregungen zur Überarbeitung. Der Beitrag hat dadurch an analytischer Schärfe gewonnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die nationale Arbeitslosenquote für Österreich ergibt sich aus dem Verhältnis der beim Arbeitsmarktservice vorgemerkten Arbeitslosen und den unselbstständigen Beschäftigten plus Arbeitslose (Arbeitskräftepotenzial) (vgl. AMS 2020).

  2. 2.

    Auch in Mau (2012) und Nachtwey (2016) findet man keine explizite empirische Testung der aufgeworfenen Thesen für Deutschland oder andere Länder mittels der üblichen statistischen Testverfahren.

  3. 3.

    Basis für die Berechnung der Bildungsrenditen bildete die Mincer-Gleichung (Mincer 1974): Es wird die Auswirkung von Bildung (in Stufen oder Jahren) kontrolliert auf Arbeitserfahrung und Arbeitserfahrung zum Quadrat, auf das logarithmierte Nettoeinkommen geschätzt. Daraus ergibt sich die durchschnittliche Verzinsung eines Bildungsjahres bzw. einer Bildungskategorie.

  4. 4.

    Die hier berichteten Befunde bleiben bei Kontrolle von weiteren soziodemografischen Einflussfaktoren unverändert (siehe Anhang Tabelle 8).

  5. 5.

    Der Frauenanteil in der unteren Mittelschicht beträgt 48,0 %, in der oberen Mittelschicht dagegen 56,2 %. (Chi2 = 2,795; p = 0,095). Die Teilzeitquote der Frauen in der oberen Mittelschicht beträgt 47,1 % im Vergleich zu 33,7 % in der unteren Mittelschicht (Chi2 = 4,037; p = 0,045).

  6. 6.

    Unter Kontrolle weiterer soziodemographischer Variablen (Tab. 11) ergeben sich numerisch andere Werte. Der Grundbefund, dass die Mittelschicht im Vergleich zur Oberschicht die Bildungserträge reduziert haben, bleibt bestehen. Unterschiede zwischen oberer und unterer Mittelschicht treten wiederum nicht auf (siehe Tab. A6). Nach Kontrolle des Geschlechts und des Erwerbsausmaß treten in der unteren Mittelschicht numerisch größere Verluste in den Bildungserträgen auf, die aber wiederum die statistische Signifikanz verfehlen.

Literatur

  • AMS. 2020. Fachbegriffe. Online verfügbar unter: www.ams.at/arbeitsmarktdaten-und-medien/arbeitsmarkt-daten-und-arbeitsmarkt-forschung/fachbegriffe

  • Bacher, J., M. Beham-Rabanser, A. Grausgruber, M. Haller, F. Höllinger, J. Muckenhuber, D. Prandner, und R. Verwiebe, 2019. Social Survey Austria 2016 (SUF edition). doi: https://doi.org/10.11587/IGXRAO

  • Bacher, J. und R. Moosbrugger, 2019. Bildungsabschlüsse, Bildungsmobilität und Bildungsrenditen: Entwicklungen. In Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich. Trends 1986–2016, Hrsg. J. Bacher, A. Grausgruber, M. Haller, F. Höllinger, D. Prandner und R. Verwiebe, 131–158. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker, R. 2006. Dauerhafte Bildungsungleichheiten als unerwartete Folge der Bildungsexpansion?. In Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen, Hrsg. A. Hadjar und R. Becker, 27–61. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker, R. 2012. Bildungsungleichheit im Lichte aktueller Theorieanwendung in der soziologischen Bildungsforschung. In Bildung - Arbeit - Erwachsenwerden: Ein interdisziplinärer Blick auf die Transition im Jugend- und jungen Erwachsenenalter, Hrsg. M.M. Bergmann, S. Hupka-Brunner, T. Meyer, und R. Samuel, 43–76. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, P., und J.C. Passeron. 1971. Die Illusion der Chancengleichheit: Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Castel, R. 2005. Die Stärkung des Sozialen: Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Eder, A., M. Hadler, und M. Schweighart, 2019. „Komfortzone“ Mittelschicht?. In Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018, Hrsg. N. Burzan. Online verfügbar unter https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1027/1290

  • Eurostat 2019a. Gini-Koeffizient des verfügbaren Äquivalenzeinkommens. In Data Explorer. Online verfügbar unter https://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=ilc_di12&lang=de

  • Eurostat. 2019b. Gini-Koeffizient des verfügbaren Äquivalenzeinkommens vor Sozialleistungen (Renten in den Sozialleistungen nicht miteingeschlossen). In Data Explorer. Online verfügbar unter https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/products-datasets/product?code=ilc_di12c

  • Ferschli, B., J. Kapeller, B. Schütz, und R. Wildauer, 2017. Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich. ICAE Working Paper Series, 72, Linz: Institute for Comprehensive Analysis of the Economy. Online verfügbar unter https://www.jku.at/fileadmin/gruppen/108/ICAE_Working_Papers/wp72.pdf

  • Fersterer, J., und R. Winter-Ebmer. 2003. Are Austrian Returns to Education Falling Over Time? Labour Economics 10 (1): 73–89.

    Article  Google Scholar 

  • Fritsch, N.S., R. Verwiebe, und C. Liebhart, 2019. Arbeit und Beruf in Österreich. In Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich. Trends 1986–2016, Hrsg. J. Bacher, A. Grausgruber, M. Haller, F. Höllinger, D. Prandner und R. Verwiebe, 333–385. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fritsch, N.S. und R. Verwiebe, 2016. Schrumpfende Mittelschicht in Österreich? Hintergründe und empirische Befunde im Kontext europaweiter Trends. In Gesellschaft im Wandel. Gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Perspektiven, Hrsg. J. Fritz & N. Tomaschek, 107–116. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ganzeboom, H.B.G., P.M. de Graaf, und D.J. Treiman. 1992. A standard international socio-economic index of occupational status. Social Science Research 21 (1): 1–56. https://doi.org/10.1016/0049-089X(92)90017-B.

    Article  Google Scholar 

  • Geißler, F. 2018. Bildung, Fähigkeiten und Arbeitsmarkterträge. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Geißler, R. 2014. Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Goebel, J., M. Gornig, und H. Häußermann. 2010. Polarisierung der Einkommen: Die Mittelschicht verliert. DIW Wochenbericht 24: 2–8.

    Google Scholar 

  • Goffart, D. 2019. Das Ende der Mittelschicht: Abschied von einem deutschen Erfolgsmodell. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Grabka, M.M., J. Goebel, C. Schröder, und J. Schupp. 2016. Schrumpfender Anteil an BezieherInnen mittlerer Einkommen in den USA und Deutschland. DIW Wochenbericht 18: 391–402.

    Google Scholar 

  • Grabka, M.M., und C. Schröder. 2019. Der Niedriglohnsektor in Deutschland ist größer als bislang angenommen. DIW Wochenbericht 14: 249–257.

    Google Scholar 

  • Groh-Samberg, O., S. Mau, und U. Schimank. 2014. Investieren in den Status: Der voraussetzungsvolle Lebensführungsmodus der Mittelschichten. Leviathan 42 (2): 219–248.

    Article  Google Scholar 

  • Hagelüken, A. 2017. Die Mittelschicht schrumpft, die Politik schaut zu. Die Zeit, (21.03.2017). Online verfügbar unter https://www.zeit.de/wirtschaft/2017-03/wohlstand-deutschland-mittelschicht-abstieg-sozialsystem-loehne

  • Heitmeyer, W. 1997. Gesellschaftliche Integration, Anomie und ethnisch kulturelle Konflikte. In Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von einer Konsens- zur Konfliktgesellschaft, Bd. 1, Hrsg. W. Heitmeyer, 629–653. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. 2013. Bildung, Herrschaft, Reproduktion. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 89 (3): 372–391.

    Article  Google Scholar 

  • Honneth, A. 2003. Umverteilung als Anerkennung: Eine Erwiderung auf Nancy Fraser. In Umverteilung oder Anerkennung? Eine politischphilosophische Kontroverse, Hrsg. A. Honneth und N. Fraser, 129–225. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Humer, S. und M. Moser, 2016. Integrierte Steuer- und Abgabenstatistik der privaten Haushalte in Österreich. Wien: WU. Online verfügbar unter https://www.wu.ac.at/fileadmin/wu/d/ri/ineq/Publications/GASt/INEQGesamtabgabenstatistik.pdf

  • International Labour Organization (ILO). 2010. International Standard Classification of Occupations (ISCO). Genf: ILO. Online verfügbar unter https://www.ilo.org/public/english/bureau/stat/isco/

  • Lassnigg, L., und S. Vogtenhuber. 2009. D: Output/Outcome. In Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren, Hrsg. W. Specht, 78–109, Bd.1. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Leitner, A. und A. Wroblewski, 2019. Soziale Mobilität von Frauen und Männern. Einflussfaktoren und Grenzen der Aufstiegschancen. In Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich. Trends 1986–2016, Hrsg. J. Bacher, A. Grausgruber, M. Haller, F. Höllinger, D. Prandner und R. Verwiebe, 159–178. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, H., und J. Ordemann. 2018. Statuspanik in der Mittelschicht? Aktuelle Befunde aus der Einstellungsforschung. In Die Mitte als Kampfzone: Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten, Hrsg. N.M. Schöneck und S. Ritter, 69–84. Bielefeld: Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mau, S. 2012. Lebenschancen. Wohin driftet die Mittelschicht?. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayrhuber, C. und Rocha-Akis, S. 2014. Niedriglohnbeschäftigung und Sozialversicherungsabgaben. In Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, WIFO-Projektnummer: 9211.

    Google Scholar 

  • Mincer, J. 1974. Schooling, Experience, and Earnings. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, R. (in review). Bildungsinflation durch Bildungsexpansion. Eingereicht bei der Zeitschrift für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, R., und J. Bacher. 2018. The End of Educational Mobility: Toward a Two-Class Structure in Austria’s Educational System? International Journal of Sociology 48 (3): 274–293.

    Article  Google Scholar 

  • Nachtwey, O. 2016. Die Abstiegsgesellschaft: Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Niehues, J. 2018. Deutschlands Mittelschicht in Abstiegsangst? Eine Betrachtung aus ökonomischer Perspektive. In Die Mitte als Kampfzone: Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten, Hrsg. N.M. Schöneck und S. Ritter, 11–28. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Paternoster, R., R. Brame, P. Mazerolle, und A. Piquero. 1998. Using the Correct Statistical Test for Equality of Regression Coefficients. Criminology 36 (4): 859–866. https://doi.org/10.1111/j.1745-9125.1998.tb01268.x.

    Article  Google Scholar 

  • Peuckert, R. 1995. Soziale Schicht. In Grundbegriffe der Soziologie, Hrsg. B. Schäfers, 268–272. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pressman, S. 2015. Defining and Measuring the Middle Class. Working Paper 7: Defining and Measuring the Middle Class. Online verfügbar unter https://www.aier.org/wp-content/uploads/2016/10/WP007-Middle-Class.pdf

  • Riederer, B., L. Seewann, und R. Verwiebe. 2018. Warum schrumpft die migrantische Mittelschicht in der Stadt? Zur Dynamik der Schichtung am Beispiel Wiens zwischen 2003 und 2013. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70: 539–564.

    Article  Google Scholar 

  • Rosa, H. 2005. Beschleunigung: Die Veränderungen der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurth: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schimank, U., S. Mau, und O. Groh-Samberg. 2014. Statusarbeit unter Druck? Zur Lebensführung der Mittelschichten. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schöneck, N.M. und Ritter, S. 2018. Zur Einleitung. In Die Mitte als Kampfzone: Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten, Hrsg. N.M. Schöneck, und S.Ritter, 11−28. Bielefeld. Transcript.

    Google Scholar 

  • Shavit, Y., und W. Müller. 2000. Vocational Secondary Education. European Societies 2 (1): 29–50. https://doi.org/10.1080/146166900360710.

    Article  Google Scholar 

  • Solga, H. 2002. „Stigmatization by Negative Selection“: Explaining Less-Educated People’s Decreasing Employment Opportunities. European Sociological Review 18 (2): 159–178.

    Article  Google Scholar 

  • Statistik Austria. 2019a. Bildung in Zahlen: Tabellenband. Wien: Statistik Austria. Online verfügbar unter https://www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=121074

  • Statistik Austria. 2019b. Klassifikationsdatenbank: ISCO 08. Wien: Statistik Austria. Online verfügbar unter https://www.statistik.at/KDBWeb/kdb_VersionAuswahl.do

  • Till, M., und U. Till-Tentschert. 2014. Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung in Österreich. In Handbuch Armut in Österreich, Hrsg. N. Dimmel, M. Schenk, und C. Stelzer-Orthofer, 120–142. Innsbruck: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Vogtenhuber, S., D. Baumegger, und N. Steiber, 2018. F: Outcome – Wirkungen des Schulsystems. In Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018: Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren, Hrsg. K. Oberwimmer, S. Vogtenhuber, L. Lassnigg und C. Schreiner, 295–320, Bd 1. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Walwei, U., W. Eichhorst, U. Rinne, M. Blömer, C. Fuest, A. Peichl, J. Schupp, und G. Bäcker. 2019. Hartz IV — Reform einer umstrittenen politischen Maßnahme. Wirtschaftsdienst 99 (4): 235–255. https://doi.org/10.1007/s10273-019-2439-3.

    Article  Google Scholar 

  • WKO. 2019a. Arbeitslosenquote 1950–2018. Wien: WKO. Online verfügbar unter https://wko.at/statistik/Extranet/Langzeit/GLang-Arbeitsmarkt.pdf

  • WKO. 2019b. Wirtschaftslage und Prognose: Arbeitslosigkeit. Wien: WKO. Online verfügbar unter https://wko.at/statistik/prognose/arbeitslose.pdf

  • WKO. 2019c. WKO Statistik: BIP und Wirtschaftswachstum. Wien: WKO. Online verfügbar unter https://wko.at/statistik/Extranet/Langzeit/Lang-BIP.pdf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johann Bacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

(Siehe Tab. 6, 7, 8, 9, 10, und 11)

Tab. 6 Bildungserträge hinsichtlich der beruflichen Position nach sozialer Herkunft und Jahr
Tab. 7 Bildungserträge der unteren/oberen Mittelschicht hinsichtlich der beruflichen Position nach Jahr
Tab. 8 Bildungserträge hinsichtlich der beruflichen Position nach Jahr unter Kontrolle von Geschlecht, Alter, Kinderzahl und Erwerbsausmaß
Tab. 9 Bildungserträge hinsichtlich des monatlichen Nettoerwerbseinkommen nach sozialer Herkunft und Jahr
Tab. 10 Bildungserträge der unteren und oberen Mittelschicht im monatlichen Nettoerwerbseinkommen je Bildungsjahr
Tab. 11 Bildungserträge im monatlichen Nettoerwerbseinkommen je Bildungsjahr unter Kontrolle von Geschlecht, Alter, Kinderzahl und Erwerbsausmaß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bacher, J., Moosbrugger, R. (2021). Schrumpfende Bildungserträge in der Mitte. In: Verwiebe, R., Wiesböck, L. (eds) Mittelschicht unter Druck. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31523-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31523-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31522-1

  • Online ISBN: 978-3-658-31523-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics