Skip to main content

Der kleinbürgerliche Habitus: Sozialer Aufstieg und Abstiegsängste als „signature fantasies“ der Mittelklassen

  • Chapter
  • First Online:
Mittelschicht unter Druck
  • 1987 Accesses

Abstract

Zentrale Merkmale des kleinbürgerlichen Habitus sind auf die Aufstiegsorientierung bzw. Abstiegsängste in der gesellschaftlichen Mitte zurückzuführen, die sich in sozial distinkten Bildungsstrategien, kulturellen Praktiken, Ernährung, Sport, politischer Haltung, Werten und Geselligkeitsformen ausdrücken. Der Beitrag analysiert die mit Bewunderung, Verachtung und Scham affektiv aufgeladenen Aufstiegs- bzw. Abstiegsvorstellungen als „signature fantasies“ der Mittelklassen, die nicht nur Leistungsanforderungen, Statusarbeit und Privilegien, sondern auch Enttäuschung und Erschöpfung am Weg nach oben mit Bedeutung versehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich danke Julia Hofmann, Martin Konecny und den Herausgeber*innen des Sammelbandes für ihre Rückmeldungen auf die erste Fassung des vorliegenden Beitrags.

Literatur

  • Adkins, L. und B. Skeggs. 2004 Feminism After Bourdieu. Blackwell Publishing Hoboken

    Google Scholar 

  • Atkinson, W. 2013. Class habitus and perception of the future: Recession, employment insecurity and temporality. British Journal of Sociology 64(4): 643–661

    Google Scholar 

  • Bacher, J. und R. Moosbrugger, 2019. Bildungsabschlüsse, Bildungsmobilität und Bildungsrenditen. In Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich, Hrsg. J. Bacher, A. Grausgruber, M. Haller, F. Höllinger, D. Prandner & R. Verwiebe, 131–158. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Bodi-Fernandez, O. und D. Prandner, 2019. Zur Bedeutung und Gestaltung von Freizeit. In Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich, Hrsg. J. Bacher, A. Grausgruber, M. Haller, F. Höllinger, D. Prandner und R. Verwiebe, 303–332). Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1974. Zur Soziologie der symbolischen Formen Suhrkamp Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1985. Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1988. Homo academicus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1993. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1998. Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 2001. Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu P. 2005. Was heißt Sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., L. Boltanski, M. de Saint Martin, und P. Maldidier-Pargamin, 1981. Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., A. Darbel. 2006. Die Liebe zur Kunst. Europäische Kunstmuseen und ihre Besucher. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. und J. Passeron, 1971. Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Ernst Klett

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. und L. Wacquant, 1996. Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. et al. 1997. Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Cooper, M. 2019. „Capitalism and the Question of Genealogy“, Vortrag am Department of Gender and Women’s Studies, University of California Berkeley, 24.10.2019. (https://events.berkeley.edu/index.php/calendar/sn/gws.html?event_ID=127477&date=2019-10-24)

  • Dammayr, M., D. Graß, und B. Rothmüller, 2015. Legitimität und Legitimierung in der sozialwissenschaftlichen Debatte: eine Einführung in Theorien der Rechtfertigung und Kritik von Herrschaft. In Legitimität. Gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Bruchlinien der Rechtfertigung, Hrsg. M. Dammayr, D. Graß, und B. Rothmüller, S. 7–24. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dravenau, D. 2002. Herablassung, Rigorismus, Konformität. Klassenhabitus und autoritärer Charakter. In Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus, Hrsg. U, Bittlingmayer, R. Eickelpasch, J. Kastner und C. Rademacher, S. 447–472. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Eder, K. (1989). Jenseits der nivellierten Mittelstandsgesellschaft: das Kleinbürgertum als Schlüssel einer Klassenanalyse in fortgeschrittenen Industriegesellschaften. In Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis: Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie, Hrsg. K. Eder, pp. 341—393. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. 2012. BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eribon, D. 2016. Rückkehr nach Reims. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gebauer, G., T. Alkemeyer, B. Boschert, U. Flick, und R. Schmidt, 2004. Das Brodeln im Kleinbürgertum. In Treue zum Stil. Die aufgeführte Gesellschaft, Hrsg. G. Gebauer, T. Alkemeyer, B. Boschert, U. Flick und R. Schmidt, S. 87–116. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hadler, M. und Klebel, T. 2019. Einkommensungleichheit, Lebensstandard und Soziale Position im Zeitvergleich. In Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich, Hrsg. J. Bacher, A. Grausgruber, M. Haller, F. Höllinger, D. Prandner & R. Verwiebe, pp. 115–130. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Haller, M. und B. Müller Kmet, 2019. Die Wertorientierungen der Österreicher_innen. In Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich, Hrsg. J. Bacher, A. Grausgruber, M. Haller, F. Höllinger, D. Prandner und R. Verwiebe, pp. 51–70. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. 2016. Strangers in Their Own Land: Anger and Mourning on the American Right. New York: The New Press

    Google Scholar 

  • Hofmann, J. 2017. Sehnsuchtsprojekt Mitte. In: Falter 401 (17), 10–12.

    Google Scholar 

  • Holford, N. 2012. Making Classed Sexualities: Investigating Gender, Power and Violence in Middle-class Teenagers’ Relationship Cultures. Unpublished PhD Thesis, Cardiff University.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. 2007. Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2004. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Imbusch, P. Hrsg. 2013. Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Kimmel, M. 2015. Angry White Man. American Masculinity at the End of an Era. New York: Nation books

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C. 2013. Die Wiederkehr der Konformität. Streifzüge durch die gefährdete Mitte. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, A. und C. Teiwes-Kügler, 2006. Die symbolische Gewalt der legitimen Kultur. Zur Reproduktion ungleicher Bildungschancen in Studierendenmilieus. In Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme, Hrsg. W. Georg, S. 55–92. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lamont, M. 1991. Money, Morals and Manners: The Culture of the French and the American Upper Middle Class. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Leitner, A. und A. Wroblewski, 2019. Soziale Mobilität von Frauen und Männern. In Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich, Hrsg. Bacher, J. et al., 159–178. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Louis, É. 2015. Das Ende von Eddy. Frankfurt a.M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Reay, D. 2008. Psychosocial Aspects of White Middle-class Identities: Desiring and Defending against the Class and Ethnic ‘Other’ in Urban Multi-ethnic Schooling. Sociology, 42 (6): 1072–1088

    Google Scholar 

  • Penz, O. Hrsg. 2010. Schönheit als Praxis. Über klassen- und geschlechtsspezifische Körperlichkeit. Frankfurt: Campus

    Google Scholar 

  • Rothmüller, B. 2010. Die Schönheitspraxis der unteren Klasse. In Schönheit als Praxis. Über klassen- und geschlechtsspezifische Körperlichkeit, Hrsg. O. Penz, S. 171–176. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Saperstein, A. und A. Penner, 2012. Racial Fluidity and Inequality in the United States. American Journal of Sociology 118 (3): 676–727.

    Google Scholar 

  • Savage, M. 1991. Women’s Expertise, Men’s Authority: Gendered Organisations and the Contemporary Middle Classes. The Sociological Review, 39 (1): 124–151.

    Google Scholar 

  • Savage, M., F. Devine, N. Cunningham, M. Taylor, Y. Li, J. Hjellbrekke, B. Le Roux, S. Friedman, und A. Miles, 2013. A New Model of Social Class? Findings from the BBC’s Great British Class Survey Experiment. Sociology 47(2): 219–250.

    Google Scholar 

  • Schimank, U., S. Mau, und O. Groh-Samberg, 2014. Statusarbeit unter Druck? Zur Lebensführung der Mittelschichten. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schwingel, M. 1995. Pierre Bourdieu zur Einführung. Hamburg: Junius

    Google Scholar 

  • Skeggs, B. 2012. Feeling Class. Affect and Culture in the Making of Class Relations. In The Wiley Blackwell Companion to Sociology, G. Ritzer und W. Wiedenhoft Murphy, pp. 269–286. Hoboken: Wiley Blackwell

    Google Scholar 

  • Tändler, M. 2016. Das therapeutische Jahrzehnt. Der Psychoboom in den siebziger Jahren. Göttingen: Wallstein

    Google Scholar 

  • van Essen, F. 2013. Soziale Ungleichheit, Bildung und Habitus. Möglichkeitsräume ehemaliger Förderschüler. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vester, M. 2002. Das relationale Paradigma und die politische Soziologie sozialer Klassen. In Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus, Hrsg. U. Bittlingmayer, R. Eickelpasch, J. Kastner und C. Rademacher, 61–122.Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Vester, M. 2015. Die Grundmuster der alltäglichen Lebensführung und die Alltagskultur der sozialen Milieus. In Handbuch Freizeitsoziologie, Hrsg. R. Freericks und D. Brinkmann, 143–187. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vester, M., und Gardemin, D. 2001. Milieu, Klasse und Geschlecht. Das Feld der Geschlechterungleichheit und die "protestantische Alltagsethik“. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 41, 454-486.

    Google Scholar 

  • Vester, M., P. von Oertzen, H. Geiling, T. Hermann, und D. Müller, 2001. Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vogel, B. 2010. Wohlstandspanik und Statusbeflissenheit. Perspektiven auf die nervöse Mitte der Gesellschaft. In Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte, Hrsg. N. Burzan & P. Berger, 23-41. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, M. 2004 [1904]. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Vollständige Ausgabe. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Weininger, Elliot B. 2005. Foundations of Pierre Bourdieu’s class analysis. In Approaches to Class Analysis, Hrsg. E. O. Wright, 82–118. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Wright, E. O. 1985. Wo liegt die Mitte der Mittelklasse? PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 15(58): 35-62.

    Google Scholar 

  • Zaussinger, S., M. Unger, B. Thaler, A. Dibiasi, A. Grabher, B. Terzieva, J. Litofcenko, D. Binder, J. Brenner, S. Stjepanovic, P. Mathä, & A.Kulhanek, 2016. Studierenden-Sozialerhebung 2015. Bericht zur sozialen Lage der Studierenden. Band 1: Hochschulzugang und StudienanfängerInnen. Wien: IHS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Rothmüller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rothmüller, B. (2021). Der kleinbürgerliche Habitus: Sozialer Aufstieg und Abstiegsängste als „signature fantasies“ der Mittelklassen. In: Verwiebe, R., Wiesböck, L. (eds) Mittelschicht unter Druck. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31523-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31523-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31522-1

  • Online ISBN: 978-3-658-31523-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics