Skip to main content

Solidarität oder Abgrenzung? – Auswirkungen des Aufstiegs in die Mittelschicht auf Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat

  • Chapter
  • First Online:
Mittelschicht unter Druck

Abstract

Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat unterliegen einer Vielzahl an Einflüssen, etwa der Schichtzugehörigkeit. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es Unterschiede zwischen Personen, die den Aufstieg in die Mittelschicht geschafft haben und jenen, deren Eltern bereits der gesellschaftlichen Mitte angehört haben, in der Einstellung zum Wohlfahrtsstaat zu untersuchen. Dies wurde auf Basis der SSÖ-Daten für 2003 und 2016 anhand von linearen Regressionsanalysen realisiert. Dabei zeigt sich, dass sich Im Jahr 2003 die erste Generation der Mittelschicht im Vergleich zur Unter- und Oberschicht stärker für den Wohlfahrtsstaat ausspricht. 2016 ist die gesellschaftliche Mitte bezüglicher ihrer Einstellungen gegenüber dem Wohlfahrtsstaat homogener; Unterschiede zwischen Aufsteiger*innen in die Mitte und denjenigen, deren Elterngeneration bereits Teil der Mittelschicht waren, bestehen nicht mehr.

„Im Zentrum der Gesellschaft treffen Ingenieure auf kaufmännische Angestellte und Abteilungsleiter, hier sind Assistenzärzte und Lehrkräfte um Unterscheidungen bemüht, hier konkurrieren Berater, Projektentwickler und Therapeuten um Status und Position. Hier kreuzen sich die Wege der Emporkömmlinge und derjenigen, die den erworbenen Status nicht sichern können“ (Vogel 2011a, S. 507).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Abstiegsangst tritt nach Kraemer (2010, S. 211) dann auf, wenn der eigene Status, gemessen an der jeweiligen Referenzgruppe als gefährdet scheint. Erwartet werden demnach negative Folgen für einen selbst und die nächste Generation. Als Referenzgruppe tritt dabei das jeweilige Milieu auf, welches als normal betrachtet wird. Für das Aufkommen von Abstiegsangst muss zudem keine objektive Gefährdung vorliegen. Referenzgruppenforschungen haben gezeigt, dass Statusängste dann häufig auftreten, wenn Personen mehr Aufwand betreiben müssen, um in ihrer sozialen Schicht bleiben zu können als in der Vergangenheit (vgl. Kraemer 2010, S. 217).

  2. 2.

    Nach Grausgruber (2019, S. 462 ff.) hat sich auf der Ebene allgemeiner Trends die Einstellung der österreichischen Bevölkerung zum Wohlfahrtsstaat zwischen 1986 und 2016 nur gering verändert, dabei kann jedoch eher von einem Bedeutungszuwachs als von einer Bedeutungsabnahme staatlicher Aufgaben gesprochen werden. Als zentrale Aufgaben des Staates stellten sich dabei die gesundheitliche Versorgung sowie die Absicherung von Pensionistinnen und Pensionisten heraus. Eine geringe Bedeutung wurde bspw. der Sicherung des Wachstums der Industrie sowie der Sicherung des Lebensstandards von Arbeitslosen zugesprochen. Die Reduktion der Einkommensunterschiede zwischen Arm und Reich hat im Beobachtungszeitraum hingegen klar an Bedeutung gewonnen.

  3. 3.

    Grund dafür könnte die begrenzte Ausstattung des Humankapitals sein. Die begrenzte Menge an Humankapital führt zu einer Lebensführung, welches Schimank, Mau und Groh-Samberg (2014) als „Investitionskalkül“ bezeichnen: „Angehörige der Mittelschicht müssen demnach permanente ‚Statusarbeit‘ betreiben; sie müssen dauerhaft und umsichtig in den Erhalt des kulturellen Kapitals investieren, etwa durch stetige Weiterbildung oder durch besondere berufliche Anstrengungen, um befördert zu werden. Würde sie nicht investieren, wäre ihr begrenzter Kapitalstock bald aufgezehrt und der Status bedroht“ (Schimank et al. 2014, S. 25 f. zit. nach; Lengfeld und Ordemann 2017, S. 180).

Literatur

  • Bacher, J., A. Grausgruber, M. Haller, F. Höllinger, D. Prandner, und R. Verwiebe. 2019. Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich: Trends 1986–2016. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Baslevent, C., und H. Kirmanoglu. 2011. Discerning self-interested behaviour in attitudes towards welfare state responsibilities across Europe. International Journal of Social Welfare 20: 344–352.

    Article  Google Scholar 

  • Boddenberg, M. (2014). Krise der Solidarität – Solidarität der Krise: ein soziologischer Blick auf eine gesellschaftliche Kategorie im Wandel der Zeit. Soziologiemagazin: publizieren statt archivieren, 7(1), 20–38.

    Google Scholar 

  • Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst im Bundeskanzleramt Österreich. 2010. Frauenbericht 2010. Wien: Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst im Bundeskanzleramt Österreich.

    Google Scholar 

  • Burgstaller, M., G. Feigel, A. Guger, F. Lacina, M. Marterbauer, C. Schlager, H. Schuberth, I. Strutzmann, C. Wieser, S. Wixforth, T. Zotter, und S. Zucerstätter. 2010. Die Krise und die Konsequenzen: Wirtschaftspolitik – Verteilungsfragen – Finanzmarktregulierung. Wien: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien Abteilung Wirtschaftspolitik.

    Google Scholar 

  • Chetty, R., D. Grusky, M. Hell, N. Hendren, R. Manduca, und J. Narang. 2017. The fading American dream: Trends in absolute income mobility since 1940. Science 356: 398–406.

    Article  Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. 1965. Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dallinger, U. 2013. The endangered middle class? A comparative analysis of the role played by income redistribution. Journal of European Social Policy 23: 83–101.

    Article  Google Scholar 

  • Der Standard. 2017. Globaler Vergleich: Österreich verschläft Pensionsreformen. Online verfügbar unter https://www.derstandard.at/story/2000069291285/globaler-vergleich-oesterreichs-verschlaeft-pensionsreformen

  • Die Presse (2020). Türkis-grünes Ringen um die rot-blaue Hacklerregelung. Online verfügbar unter https://www.diepresse.com/5762666/turkis-grunes-ringen-um-die-rot-blaue-hacklerregelung

  • Eurostat (2019). Zusammensetzung der Gesamtausgaben, 2018. Online verfügbar unter https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/images/c/cb/Zusammensetzung_der_Gesamtausgaben%2C_2018_%28in_%25_der_Gesamtausgaben%29_FP2019-de.png

  • Geiger, T. 1932. Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Stuttgart.: Enke.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. 2014. Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Goldthorpe, J.H. 1996. Class analysis and the reorientation of class theory: the case of persisting class differentials in educational attainment. The British Journal of Sociology 47: 481–505.

    Article  Google Scholar 

  • Grabka, M. M. und J. R. Frick, 2008. Schrumpfende Mittelschicht. Anzeichen einer dauerhaften Polarisierung der verfügbaren Einkommen?. DIW Wocherbericht, (10), 101–108. Online verfügbar unter https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.451741.de

  • Grausgruber, A. 2005. „Mehr privat – weniger Staat?“ Zur Akzeptanz des Wohlfahrtsstaats in Österreich. In Österreich zur Jahrhundertwende: Gesellschaftliche Werthaltungen und Lebensqualität, Hrsg. W. Schulz, 1986–2004. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grausgruber, A. (2019). Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat in Österreich. In Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich. Trends 1986–2016, Hrsg. J. Bacher, A. Grausgruber, M. Haller, F. Höllinger, D. Prandner & R. Verwiebe, S. 457–481 Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Groß, M. 2015. Klassen, Schichten, Mobilität: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Haller, M. und B. Müller Kmet, 2019. Die Werteorientierungen der Österreicher*innen. Eine Analyse auf Basis des Wertemodells von S.H. Schwartz. In Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich. Trends 1986–2016, Hrsg. J. Bacher, A. Grausgruber, M. Haller, F. Höllinger, D. Prandner und R. Verwiebe, S. 25–50. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Haus, M. 2015. Mittelschicht und Wohlfahrtsstaat – Drei Deutungsmuster und ihre Relevanz für die Zukunft eines wohlfahrtsstaatlichen Grundkonsenses. Zeitschrift für Sozialreform 2: 147–170.

    Article  Google Scholar 

  • Kohl, J. 2013. Hohe Akzeptanz der Wohlfahrtsstaatlichkeit trotz kritischer Leistungsbewertung. ISI Informationsdienst Soziale Indikatoren 50: 1–7.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C. 2013. Die Wiederkehr der Konformität. Streifzüge durch die gefährdete Mitte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. 2010. Abstiegsängste in Wohlstandslagen. In Dynamiken in der gesellschaftlichen Mitte, Hrsg. N. Burzan und P.A. Berger, 201–227. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leitner, A. & Wroblewski, A. (2005). Soziale Mobilität – Haben sich die Aufstiegschancen von Frauen und Männern in Österreich gleichermaßen verbessert? In Österreich zur Jahrhundertwende. Gesellschaftliche Werthaltungen und Lebensqualität 1986–2004, Hrsg. W. Schulz, M. Haller und A. Grausgruber, S. 117–149. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leitner, A. und A. Wroblewski, 2019. Soziale Mobilität von Frauen und Männern. Einflussfaktoren und Grenzen der Aufstiegschancen. In Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich. Trends 1986–2016, Hrsg. J. Bacher und A. Grausgruber, S. 159–173. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, H., und J. Hirschle. 2009. Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg. Eine Längsschnittanalyse 1984–2007. Zeitschrift für Soziologie 38: 379–398.

    Article  Google Scholar 

  • Lengfeld, H. und J. Hirschle, 2010. Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg. Eine Längsschnittanalyse 1984–2007. In Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte: Über den Auf- und Abstieg der Mittelschicht, Hrsg. N. Burzan und P. L. Berger, S. 181–200. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, H., und J. Ordemann. 2017. Der Fall der Abstiegsangst, oder: Die mittlere Mittelschicht als sensibles Zentrum der Gesellschaft. Eine Trendanalyse 1984–2014. Zeitschrift für Soziologie 46: 167–184.

    Article  Google Scholar 

  • Lipset, S.M., und R. Bendix. 1963. Social Mobility in Industrial Society. Berkeley/Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Lucifora, C., A. Mcknight, und W. Salverda. 2005. Low-wage employment in Europe: a review of the evidence. Socio-Economic Review 3: 259–292.

    Article  Google Scholar 

  • Marx, P., und G. Picot. 2011. Die sozialpolitischen Präferenzen der Mittelschicht: Antriebskraft oder Bremse? Sozialer Fortschritt 60: 289–295.

    Article  Google Scholar 

  • Mau, S. 2012. Lebenschancen. Wohin driftet die Mittelschicht? Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meuleman, B., W. van Oorschot, S. Baute, S. Delespaul, D. Gugushvili, T. Laenen, F. Roosma, und F. Rossetti, 2018. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft europäischer Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat: Ergebnisse der 8. Welle des European Social Survey. London: European Social Survey ERIC City University of London.

    Google Scholar 

  • Parkin, F. 1979. Marxism and Class Theory: A Bourgeois Critique. London: Travistok.

    Google Scholar 

  • Pollak, R. 2004. Soziale Mobilität. Datenreport 2004: 614–622.

    Google Scholar 

  • Riederer, B., V. Roland, und L. Seewann, 2019. On changing social stratification on Vienna: Why are migrants declining from the middle of society?. Population, Space and Place, 25 (2), e2215. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1002/psp.2215

    Google Scholar 

  • Riederer, B., L. Seewann, und R. Verwiebe. 2018. Warum schrumpft die migrantische Mittelschicht in der Stadt? Zur Dynamik der Schichtung am Beispiel Wiens zwischen 2003 und 2013. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70: 539–564.

    Article  Google Scholar 

  • Roller, E. 2002. Erosion des sozialstaatlichen Konsenses und die Entstehung einer neuen Konfliktlinie in Deutschland? Aus Politik und Zeitgeschichte B29–30: 13–19.

    Google Scholar 

  • Sachweh, P., und S. Lenz. 2018. „Maß und Mitte“ – Symbolische Grenzziehungen in der unteren Mittelschicht. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70: 361–389.

    Article  Google Scholar 

  • Schimank, U., S. Mau, und O. Groh-Samberg. 2014. Statusarbeit unter Druck? Zur Lebensführung der Mittelschichten. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. 1906. Zur Soziologie der Armut. Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik 22: 1–30.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria (2017). Tabellenband EU-SILC 2016: Einkommen, Armut und Lebensbedingungen. Online verfügbar unter www.sozialministerium.at/cms/site/attachments/7/0/0/CH3434/CMS1493709119968/tabellenband_eu-silc_2016.pdf

  • Svallfors, S., Hrsg. 2012. Contested Welfare States. Welfare Attitudes in Europe and Beyond. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Tranow, U. 2012. Das Konzept der Solidarität: handlungstheoretische Fundierung eines soziologischen Schlüsselbegriffs. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Ullrich, C. G. (2008). Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates. Präferenzen, Konflikte, Deutungsmuster. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vogel, B. 2011a. Mittelschicht zwischen Abstiegsängsten und hoher Belastung. Wirtschaftsdienst 91: 507–525.

    Article  Google Scholar 

  • Vogel, B. 2011b. Die Furcht vor dem Weniger. Welche soziale Zukunft hat die Mitte? Sozialer Fortschritt 12: 274–281.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, M. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber-Menges, S., und M. Vester. 2011. Probleme einer integrierten Analyse der Entwicklungsdynamiken der Berufsgliederung. WSI-Mitteilungen 64: 667–676.

    Article  Google Scholar 

  • Wilensky, H.L. 1975. The Welfare State and Equality: Structural and Ideological Roots of Public Expenditure. Berkley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • WKO (2019). SOZIALAUSGABEN. Online verfügbar unter https://wko.at/statistik/eu/europa-sozialausgaben.pdf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Clemens Danler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Danler, C., Noé-Nordberg, M. (2021). Solidarität oder Abgrenzung? – Auswirkungen des Aufstiegs in die Mittelschicht auf Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat. In: Verwiebe, R., Wiesböck, L. (eds) Mittelschicht unter Druck. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31523-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31523-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31522-1

  • Online ISBN: 978-3-658-31523-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics