Skip to main content

Schlussfolgerungen und Ausblick

  • Chapter
  • First Online:
Demokratiebildung und Rituale in Kindertageseinrichtungen
  • 3880 Accesses

Zusammenfassung

Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die Frage nach dem Verhältnis von Ritualen und Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen. Die Fragestellung war zunächst, wie in Kita-Gremien demokratische Partizipation umgesetzt wird. Im Zuge der Auseinandersetzung mit Theorie und Empirie habe ich das Thema dahingehend verschoben und konkretisiert, wie ein etabliertes Versammlungsritual zu einem Ritual der demokratischen Partizipation von Kindern transformiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dafür argumentiert auch Malika Boukhedcha, Beiratsmitglied des Forschungsprojekts „Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen“, indem sie im Abschlussbericht des Projekts vorschlägt, das demokratische Potential von Versammlungen, die in den Kitas ohnehin durchgeführt werden, zu stärken (in: Richter u. a. 2017, S. 231 ff.).

  2. 2.

    Da die „informelle Konsensdemokratie“ (Richter u. a. 2016, S. 120 f.), wie wir sie in der Operationalisierung genannt haben, nicht im Vordergrund der vorliegenden Arbeit steht, kommt möglicherweise etwas zu kurz, wie umfassend die individuelle Selbstbestimmung jedes einzelnen Kindes in der Kita umgesetzt wird.

  3. 3.

    Das ist m. E. demokratietheoretisch ein Vorteil von Vollversammlungen gegenüber Gremien, die auf der Wahl von Delegierten basieren: Es gibt nur diese eine Gemeinschaft. Daher ist zu prüfen, wer an der Vollversammlung teilnimmt und wer nicht.

  4. 4.

    Inklusion verstehe ich mit Iris Beck (2016) als „eine übergreifende Zielvorstellung für alle Gruppen und für alle Felder pädagogischer und sozialer Arbeit“ (Beck 2016, S. 75).

  5. 5.

    Das gilt für die Frage, was man wann beobachten will, bis hin zur Frage, was man dann aufschreibt und wie man es analysiert (Breidenstein u. a. 2015, S. 89).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Teresa Lehmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lehmann, T. (2020). Schlussfolgerungen und Ausblick. In: Demokratiebildung und Rituale in Kindertageseinrichtungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31499-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31499-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31498-9

  • Online ISBN: 978-3-658-31499-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics