Zusammenfassung
Young people in Japan are increasingly interested in life outside the big cities – so the story goes in popular media. Specialized lifestyle magazines to national daily newspapers give handy tips on how to achieve the dream of self-realization in a rural idyll. At the same time, these young people are painted as the saviors of rural regions, that have for decades been plagued by out-migration, overaging and economic decline. This paper analyses both the public discourse around the „new trend“ of urban–rural migration and the actual subjectivation of individuals who have moved to the countryside, shedding light on how these narratives oscillate between autonomy and heteronomy, between an orientation towards their own self-realization and the public good.
Schlüsselwörter
- Rural revitalization
- Urban–rural migration
- Self-realization
- Rural Japan
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Alle Übersetzungen im Text stammen – sofern nicht anders gekennzeichnet – von der Autorin.
- 2.
Der Begriff chihō bezeichnet alle Regionen außerhalb der Metropolen, oft auch alle Gegenden außerhalb von Tokyo und beinhaltet die Konnotation „ländlich“ oder „provinziell“ (vgl. Rausch, 2015, S. 159). Die Regionen werden damit – begrifflich – zur Peripherie der urbanen Zentren (vgl. Klien, 2009, S. 220).
- 3.
I-turn ist ein Neologismus, der sich vom Begriff u-turn ableitet, der Menschen bezeichnet, die in ihre Heimatregionen zurückkehren.
- 4.
Die Diskussion und Analyse eines neuen Trends des Landlebens ist dabei keineswegs ein „japanspezifisches“ Phänomen. „Landstyle“ Magazine, eine „neue Ländlichkeit“ etwa erfreuen sich auch in Deutschland wachsender Beliebtheit (vgl. Neu, 2016; Rössel, 2014). In der Forschung wird vor allem seit 2009 eine Zunahme an – meist transnationalen – Umzügen in ländliche Regionen zur Verwirklichung der eigenen, zumeist als post-materiell charakterisierten Wünsche und zur Umsetzung eines besseren Lebens („good life“) als „lifestyle migration“ (vgl. Benson & O’Reilly, 2009; Benson & Osbaldiston, 2014) oder „amenity migration“ (vgl. Gosnell & Abrams, 2009) diskutiert.
- 5.
Abes Politik der regionalen Revitalisierung (chihō sōsei), wird auch als „Local Abenomics“ bezeichnet und ist damit angelehnt „Abenomics“ die populäre Bezeichnung für seine Wirtschaftspolitik. Mit der Einführung dieser neuen Politik reagierte das Kabinett Abe auf den Masuda-Bericht (vgl. Chiavacci, 2018, S. 225), der der das potenzielle Verschwinden von 896 regionalen Kommunen thematisierte (vgl. Masuda, 2014) und zu einem breiten Medienecho führte (vgl. Hijino, 2017, S. 157; Odagiri, 2014, S. 2 ff.).
- 6.
Sotokoto wird bereits seit 1999 publiziert und widmete sich anfangs Themen wie Nachhaltigkeit, Ökologie oder Slow Life im städtischen Kontext. Der Fokus liegt nicht nur auf Migration in die Regionen – besonders seit 2015 ist jedoch ein starker Anstieg an Themen rund um das regionale Japan zu beobachten (vgl. Yoneda, 2018, S. 72). Beide Zeitschriften haben zudem Kooperationen mit mehreren Präfekturen gestartet, die für einen Umzug dorthin werben sollen (vgl. Shimakoto Academī n. d.).
- 7.
- 8.
- 9.
Bereits Intellektuelle, wie der einflussreiche Volkskundler und Folklore-Forscher Yanagita Kunio (1878–1962), sahen angesichts von Modernisierung und Verwestlichung das wahre japanische Leben bedroht und nur noch in den vom Zentrum der Modernisierung entfernten, entlegenen Dörfern der Peripherie verortet (vgl. Hashimoto, 1998, S. 134–135, 140). Für ihn stellte die ländliche Dorfgemeinschaft den Geburtstort japanischer Kultur und Traditionen dar (vgl. Morris-Suzuki 1995, S. 766).
- 10.
Der dreiteilige moderne Lebenslauf aus (Aus-)Bildung, Berufstätigkeit, Ruhestand – der jedoch lange Zeit hauptsächlich für Männer als exemplarisch galt – war durch das Aufeinanderfolgen der Bildungsinstitutionen Schule und Universität sowie den anschließenden Eintritt in eine Großfirma mit lebenslanger Beschäftigung geprägt (Shimada, 1994, S. 215 ff.). Dieser Standardlebenslauf entwickelte im Nachkriegs-Japan einen so starken Einheitscharakter, dass teilweise sogar von einem ‚„Lebenslaufregime“ gesprochen wird (Shimada & Ito, 1996, S. 92).
- 11.
In den meisten ländlichen Gegenden Japans säubert die Nachbarschaft mehrmals im Jahr zu festen Terminen gemeinsam die Straßen und Wege, schneidet Gestrüpp zurück und reinigt die Straßengräben. (vgl. Hendry, 2017, S. 328).
Literatur
Aera. (08.10.2018). Surō raifu ka shakai he no kōken ka. Ijū 7 taipu, anata ha nani wo motometiemasuka? [Slow-life oder Beitrag zur Gesellschaft? Welcher der 7 Umzugstypen sind Sie?]. Aera.
Avenell, S. (2009). Civil society and the new civic movements in contemporary Japan: Convergence, collaboration, and transformation. Journal of Japanese Studies, 35(2), 247–283.
Beck, U. & E. Grande (2019). Jenseits des methodologischen Nationalismus: Außereuropäische und europäische Variationen der Zweiten Moderne. Soziale Welt, 61. Jahrg, H. 3/4, 187–216.
Benson, M., & O’Reilly, K. (2009). Lifestyle migration: Expectations, aspirations and experiences. Routledge.
Benson, M., & Osbaldiston, N. (2014). Understanding lifestyle migration. Theoretical approaches to migration and the quest for a better way of life. Palgrave Macmillan.
Bosančić, S. (2016). Zur Untersuchung von Subjektivierungsweisen aus wissenssoziologisch-diskursanalytischer Perspektive. Methodologische Überlegungen. In S. Bosančić & R. Keller (Hrsg.), Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung (S. 95–119). Springer VS.
Bosančić, S., L. Pfahl & B. Traue. (2019). Empirische Subjektivierungsanalyse: Entwicklung des Forschungsfelds und methodische Maximen der Subjektivierungsforschung. In: S. Bosančić & R. Keller (Hrsg.), Diskursive Konstruktionen. Kritik, Materialist und Subjektivierung in der wissenssoziologischen Diskursforschung (S. 135–150). Springer VS.
Cabinet Secretariat, Japan. (n. d.) Chihō ijū gaidobukku. Inaka kurashi hajimemasenka? [Guideook zum Umzug in die Regionen. Wie wäre es mit dem Landleben anzufangen?]. https://www.kantei.go.jp/jp/singi/sousei/info/pdf/panf_iju.pdf. Zugegriffen: 18. Juni 2020.
Cabinet Secretariat, Japan. (2014). Daihyaku hachijūnana kai kokkai ni okeru Abe naikaku sōri daijin shōshin hyōmei enzetsu. 29.09. https://www.kantei.go.jp/jp/96_abe/statement2/20140929shoshin.html. Zugegriffen: 18. Juni 2020.
Cabinet Secretariat, Japan. (2019). Dai hyakukyūjūhachi kai kokka ni okeru Abe kantei sōri daijin shisei hoshin enzetsu. https://www.kantei.go.jp/jp/98_abe/statement2/20190128siseihousin.html. Zugegriffen: 18. Juni 2020.
Cave, P. (2007). Primary school in Japan: Self, individuality and learning in elementary education. Routledge.
Chiavacci, D. (2008). From class struggle to general middle-class society to divided society: Societal models of inequality in postwar Japan. Social Science Japan Journal, 11(1), 5–27.
Chiavacci, D. (2018). Inequality and the 2017 election: Decreasing dominance of Abenomics and regional revitalization. In R. J. Pekkanen, S. R. Reed, E. Scheiner, & D. M. Smith (Hrsg.), Japan Decides 2017 (S. 219–242). Springer.
Coulmas, F. (2010). The quest of happiness in Japan. Annual Review of the Institute for Advanced Social Research, 2, 1–25.
Elis, V. (2011). The impact of the trinity reforms and the heisei mergers on processes of peripherisation in Japan’s mountain villages. Japanese Journal of Human Geography, (63–66), 44–56.
Elis, V., & Lützeler, R. (2008). Regionalentwicklung und Ungleichheit: Raumdisparitäten als Thema zur Prime Time – Eine Einführung. In V. Elis & R. Lützeler. Japanstudien (Contemporary Japan), Bd. 20: Regionalentwicklung und regionale Disparitäten (S. 15–33). Ludicium.
Fukui, H., & Fukai, S. (1996). Pork barrel politics, networks, and local economic development in contemporary Japan. Asian Survey, 36(3), 268–286.
Gosnell, H., & Abrams, J. B. (2009). Amenity migration: Diverse conceptualizations of drivers, socioeconomic dimensions, and emerging challenges. GeoJournal, 76(4), 303–322.
Hashimoto, M. (1998). Chihō: Yanagita Kunio’s „Japan“. In S. Vlastos (Hrsg.), Mirror of modernity: Invented traditions of Japan (S. 133–144). University of California Press.
Hendry, J. (2017). Order, elegance and purity: The life of the professional housewife. In J. Hendry (Hrsg.), An anthropological lifetime in Japan (S. 321–337). Brill.
Hijino, K. (2017). Local politics and national policy: Multi-level conflicts in Japan and beyond. Routledge.
Hommerich, C. (2009). „Freeter“ und „Generation Praktikum“- Arbeitswerte im Wandel?: Ein deutsch-japanischer Vergleich. Iudicium.
Hommerich, C. (2012). The advent of vulnerability: Japan’s free fall through its porous safety net. Japan Forum, 24(2), 205–232.
Hüstebeck, M. (2014). Dezentralisierung in Japan. Politische Autonomie und Partizipation auf Gemeindeebene. Springer VS.
Ivy, M. (1995). Discourses of the vanishing: Modernity, phantasm, Japan. University of Chicago Press.
Katō, E. (2009). „Jibunsagashi“ no imintachi: Kanada bankūbā samayō nihon no wakamono. Sairyūsha.
Keller, R. (2007). Diskurse und Dispositive analysieren. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, 8(2), Art. 19.
Keller, R. (2011). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. VS.
Keller, R. (2012). Der menschliche Faktor. Über Akteur(inn)en, Sprecher(inn)en, Subjektpositionen, Subjektivierungsweisen in der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In R. Keller, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. (S. 69–107) VS.
Keller, R. (2013). Zur Praxis der wissenssoziologischen Diskursanalyse. In R. Keller & I. Truschkat (Hrsg.), Methodologie und Praxis der Wissenschaftlichen Diskursanalyse. Bd. 1: Interdisziplinäre Perspektiven (S. 27–68). VS.
Keller, R., & Bosančić, S. (2017). Conchita Wurst oder: Warum ich (manchmal) ein(e) Andere(r) ist. Macht, Subjekt, Handlungsfähigkeit – Über Erleben, Erfahren und (Auto-)Biographisieren aus Sicht der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In T. Spies & E. Tuider (Hrsg.), Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen (S. 23–42). VS.
Klien, S. (2009). Ländliche Regionen und Tourismusvermarktung zwischen Revitalisierung und Exotisierung: Das Beispiel Echigo-Tsumari. In D. Chiavacci & I. Wieczorek (Hrsg.), Japan Jahrbuch 2009: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (S. 217–241). Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Japanforschung.
Klien, S. (2016). Reinventing Ishinomaki, reinventing Japan? Creative networks, alternative lifestyles and the search for quality of life in post-growth Japan. Japanese Studies, 41, 39–60.
Klien, S. (2019). Entrepreneurial selves, governmentality and lifestyle migrants in rural Japan. Asian Anthropology, 18(2), 75–90.
Kohli, M. (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs: Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS, 37, 1–29.
Kohli, M. (2003). Der institutionalisierte Lebenslauf: Ein Blick zurück und nach vorn. In J. Allmendinger (Hrsg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie (S. 525–545). Leske + Budrich.
Lemke, T. (1997). Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Argument.
Lessenich, S. (2003). Soziale Subjektivität. Die neue Regierung der Gesellschaft. Mittelweg, 36(4), 80–93.
Lessenich, S. (2012). „Aktivierender“ Sozialstaat: Eine politisch‐soziologische Zwischenbilanz. In R. Bispinck, G. Bosch, K. Hofemann, & G. Naegele (Hrsg.), Sozialpolitik und Sozialstaat. Festschrift für Gerhard Bäcker (S. 41–54). Springer VS.
Lewerich, L. (2020a). Nai mono ha nai – Challenging and subverting rural peripheralization? Decline and revival in a remote island town. In W. Manzenreiter, R. Lützeler, & S. Polak-Rottmann (Hrsg.), Japan’s New Ruralities Coping with Decline in the Periphery (S. 212–229). Routledge.
Lewerich, L. (2020b). Vom Glück auf dem Land. Selbst-Erzählungen junger i-turner zwischen Selbst-verwirklichung und Gemeinwohlorientierung, unv. Diss., Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Makino, T. (2011). Jiko no bunkashakaigaku. Gendai ni okeru taishūteki serufu herupu media jisshōteki bunseki [Eine kultursoziologische Erforschung des ‚Selbst‘. Eine empirische Analyse populärer Selbsthilfemedien]. Faculty of Education and Integrated Arts and Sciences. Waseda Universität. https://waseda.repo.nii.ac.jp/?action=pages_view_main&active_action=repository_view_main_item_detail&item_id=10898&item_no=1&page_id=13&block_id=21. Zugegriffen: 19. Juni 2020.
Maeda, N. (2010). Shigoto to seikatsu: rōdō shakai no hen'yō. Mineruva Shobō.
Masuda, H. (2014). Chihō Shōmetsu [Schwindende Regionen]. Chūō Kōron Shinsho.
Matanle, P., & Rausch, A. (2011). Japan’s shrinking regions in the 21st Century: Contemporary responses to depopulation and socioeconomic decline. Cambria Press.
Mathews, G. (2007). Seeking a career, finding a job: How young people enter and resist the Japanese world of work. In D. P. Martinez (Hrsg.), Modern Japanese society and culture, Bd. II: Life courses, gender, and the self (S. 104–120). Routledge.
Middeleer, S. (2016). I want to go far away: Discover Japan and Japanese identity tourism in the 1970s. Studies on Asia (5/1/1), 96–121.
Miura, A. (2006). Jiyūna jidai no fuanna jibun: shōhi shakai no datsushinwaka [Das verunsicherte Selbst des freien Zeitalters]. Shōbunsha.
Mladenova, D. (2019). Optimiert ins Jenseits. Subjektivierung von Sterben und Tod im superalternden Japan. In S. Bosančić & R. Keller (Hrsg.), Diskursive Konstruktionen. Kritik, Materialität und Subjektivierung in der wissenssoziologischen Diskursforschung (S. 151–175). VS.
Moon, O. (2002). The countryside reinvented for urban tourists. Rural transformation in the Japanese muraokoshi movement. In: J. Henry & M. Raveri. Japan at Play (S. 228–244). Routledge.
Morris-Suzuki, T. (1995). The invention and reinvention of ‘Japanese Culture’. Journal of Asian Studies, 54(3), 759–780.
Nagatomo, J. (2013). Nihon shakai wo „nogareru“: Ōsutoraria he no raifu sutairu ijū. [Aus der japanischen Gesellschaft „fliehen“. Lifestyle migration nach Australien]. Kabushiki Kaisha Sairyūsha.
Neu, C. (2016). Neue Ländlichkeit. Eine kritische Betrachtung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 46–47, 4–9.
Odagiri, T. (2014). Nōsanson ha shōmetsu shinai [Bergbauerndörfer sterben nicht aus]. Iwanami Shinsho.
Rausch, A. (2015). The Heisei municipal mergers: Measures of sustainability, equality and identity. In S. Assmann (Hrsg.). Sustainability in Contemporary Rural Japan. Challenges and Opportunities (S. 35–48). Routledge.
Robertson, J. (1988). Furusato Japan. The culture and politics of Nostalgia. Politics, Culture, and Society, 1(4), 494–518.
Robertson, J. (1991). Native and newcomer: Making and remaking a Japanese city. University of California Press.
Rosenberger, N. (2017). Young organic farmers in Japan: Betting on lifestyle, locality, and livelihood. Contemporary Japan, 29(1), 14–20.
Rössel, J. (2014). Unterwegs zum guten Leben? Raumproduktionen durch Zugezogene in der Uckermark. transcript.
Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(3), 283–293.
Shibuya, N., & Fujisawa, Y. (1999). Fukushishakai ni okeru sanka gainen no ichizuke [Changing Notion of Participation in the Welfare Society]. Nenpō shakaigaku ronshū, 12, 62–73.
Shimada, S. (1994). Grenzgänge – Fremdgänge. Japan und Europa im Kulturvergleich. Campus.
Shimada, S., & Ito, M. (1996). Lebenslaufvorstellungen und gesellschaftliche Zeitlichkeitsregelung in Japan. In G. Foljanty-Jost (Hrsg.), Japan im Umbruch: Auf dem Weg zum „normalen Staat“? (S. 83–96). Iudicium.
Shimakoto Academī. (n.d). http://www.shimakoto.com. Zugegriffen: 18. Juni 2020.
Shūkan Asahi. (01.04.2017). (Shittoku nattoku) Chihō ijū no iroha 1: dōshite ijū būmu ga okita no? [(Das Einmaleins des Umzugs in die Regionen1: Woher kommt der Boom?).
Sotokoto. (2014). Kurashitakunaru chihō [Regionen, in denen man leben wollen wird]. Sotokoto, No. 178.
Sotokoto. (2015). Yama, umi, sato no shigoto [Arbeit in den Bergen, am Meer und auf dem Dorf]. Sotokoto, No.198.
Sotokoto. (2016). Chihō no hatarakikata [Arbeitsweisen in den Regionen]. Sotokoto, No. 203.
Sotokoto. (2017). Ijū no hajimekata Q&A [Q&A Wie man den Umzug beginnt]. Sotokoto, Vol. 217.
Tōyō Keizai. 27.10.2018. Kosodate sedai no chihō ijū hirogari miseru ga chūiten mo [Der Umzug auf das Land breitet sich unter der Kinder erziehenden Generation aus, aber es gibt auch Punkte, auf die man achten muss].
Tuider, E. (2007). Diskursanalyse und Biographieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 8(2), Art. 6. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070268. Zugegriffen: 18. Juni 2020.
Turns. (2013). Anata wo kaeru chiiki [Regionen, die dich verändern]. Turns, Vol. 3.
Turns. (2014). Anata wo kaeru rōkaru wāku [Regionale Arbeit, die dich verändert]. Turns. Vol. 8.
Turns. (2016a). Jinsei wo kaeta ijū [Umzug der das Leben veränderte]. Turns, Vol. 16.
Turns. (2016b). Chiho de omise wo hajimeyou [Lasst uns in den Regionen einen Laden eröffnen.]. Turns, Vol. 17.
Turns. (2016c). Mitsuketa! Risō no ikikata. Satoyama raifu wo tanoshimō [Gefunden! Die perfekte Art zu Leben. Lasst uns das Satoyama-Leben genießen]. Turns, Vol. 20.
Witzel, A. (2000). „Das problemzentrierte Interview.“ Forum Qualitative Sozialforschung, 1(1). https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2519. Zugegriffen: 30. Dez. 2020.
Yoneda, S. (2018). Chihō ijū no risō to jitsugen [Ideal und Realität der Migration in die Regionen]. Chiiki sōsei kenkyū nenpō, 13, 65–87.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Lewerich, L. (2022). Junge Leute braucht das Land!. In: Bosančić, S., Brodersen, F., Pfahl, L., Schürmann, L., Spies, T., Traue, B. (eds) Following the Subject. Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31497-2_10
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31497-2_10
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-31496-5
Online ISBN: 978-3-658-31497-2
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)