Skip to main content

Max Webers Sozialökonomik

3. Wirtschaft und Religion: Die „Protestantismus-These“

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie

Part of the book series: Wirtschaft + Gesellschaft ((WUG))

  • 4444 Accesses

Zusammenfassung

Die berühmteste Schrift von Max Weber besteht in einer Aufsatzfolge zum Thema „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“, die eine lange Diskussion auslöste, die im Jahre 1910 mit einem „Antikritischem Schlußwort“ entschieden beendete. Aber bis zum heutigen Tage haben die Auseinandersetzungen um die „Protestantische Ethik“ nicht aufgehört. Worum geht es? Gemäß seiner Problemstellung, der Genealogie des Kapitalismus, stellt Weber sich die Frage, wie ein aus menschlicher Sicht so perverses Wirtschaftssystem hat entstehen können. Denn der Kapitalismus dreht die „natürliche“ Folge um: Statt zu „arbeiten, um zu leben“ zwingt er die Menschen zu „leben, um zu arbeiten“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bell, D. 1976. The cultural contradictions of capitalism. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Bellah, R. 1957. Tokugawa Religion. The Values of Pre-Industrial Japan. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Bendix, R. 1964. Max Weber – Das Werk. Darstellung, Analyse, Ergebnisse. München: Piper. Boltanski, L., Chiapello, È. 2006. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. 1979. Widersprüche sozialen Handelns. Darmstadt-Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brooks, D. 2002. Die Bobos. Der Lebensstil der neuen Elite. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Campbell, C. 1987. The Romantic Ethic and the Spirit of Modern Consumerism. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. 1990. Foundations of Social Theory. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. 2004. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. 1993. Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Gosh, P. 2014. Max Weber and the Protestant Ethic: Twin Histories. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, J. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. 1990. Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (Hrsg.). 2002. Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., Adorno, T. W. 1988. Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. 1990. Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • McClelland, D. 1961. The Achieving Society. Princeton: Van Nostrand.

    Book  Google Scholar 

  • Löwith, K. 1988. Max Weber und Karl Marx. In: ders., Sämtliche Schriften, Bd. 4. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Maurer, A. (Hrsg.). 2010. Wirtschaftssoziologie nach Max Weber. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. 2007. Max Weber. Eine Einführung in sein Werk. Köln u.a.: Böhlau/UTB.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. 1996. Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A., Helsper, W. (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, S. 70–182. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Polanyi, K. 1978. The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H. J., Voß, G. G. 1998. Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1, S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. 2009. Die Entzauberung der Welt. Sechs Studien zu Max Weber. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. 1998. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Seyfarth, C. 1989. Über Max Webers Beitrag zur Theorie professionellen beruflichen Handelns, zugleich eine Vorstudie zum Verständnis seiner Soziologie als Praxis. In: Weiß, J. (Hrsg.), Max Weber heute. Erträge und Probleme der Forschung, S. 371–405. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sigmund, S. 2014. Ideen und Interessen. In: Müller, H.-P., Sigmund, S. (Hrsg.), Max Weber-Handbuch, S. 66–69. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Sprondel, W., Seyfarth, C. (Hrsg.). 1973. Seminar: Religion und gesellschaftliche Entwicklung. Studien zur Protestantismus-Kapitalismus-These Max Webers. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. 2010. Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktionen: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Frankfurt/M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Swatos, W. H., Kaelber, L. (Hrsg.). 2005. The Protestant Ethic Turns 100: Essays on the Centenary of the Weber Thesis. Herndon, VA: Paradigm Publishers.

    Google Scholar 

  • Swedberg, R. 1998. Max Weber and the Idea of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Tyrell, H. 2014. „Religion“ in der Soziologie Max Webers. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Weber, M. 1987. Die protestantische Ethik II. Kritiken und Antikritiken, hrsg. v. J. Winckelmann. 5. Aufl. Gütersloh: Siebenstern.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Peter Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, HP. (2021). Max Webers Sozialökonomik. In: Kraemer, K., Brugger, F. (eds) Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31439-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31439-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31438-5

  • Online ISBN: 978-3-658-31439-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics