Skip to main content

Max Webers Sozialökonomik

1. Die Programmatik

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie

Part of the book series: Wirtschaft + Gesellschaft ((WUG))

  • 4470 Accesses

Zusammenfassung

Max Weber gilt heute als der größte Soziologe, aber von Haus aus war er gelernter Jurist, trat zunächst mit rechtshistorischen Studien hervor, um dann Zeit seines Lebens nationalökonomische Lehrstühle zu bekleiden. Erst mit seinem letzten Ruf nach München ließ er die Denomination „Gesellschaftswissenschaft“ in seine Lehrstuhlbezeichnung aufnehmen, womit er auch nach außen hin bekundete, Soziologe geworden zu sein. Wer oder was ist bzw. war denn nun Max Weber? Ein Ökonom? Aber sein Name fehlt in den „Klassikern der Ökonomie“ und Schumpeter, der ihn kannte, aber sich bei ihrer einzigen persönlichen Begegnung in einem Wiener Caféhaus sofort zerstritt, beschied kurzerhand, dass er überhaupt kein Ökonom gewesen sei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bendix, R. 1964. Max Weber. Das Werk. Darstellung, Analyse, Ergebnisse. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hennis, W. 1987. Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werks. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. 1988. Max Weber. Gesammelte Schriften. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Kocka, J. 1986. Max Weber, der Historiker. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Kurz, H. (Hrsg.). 2009. Klassiker des ökonomischen Denkens, Band 1. Von Adam Smith bis Alfred Marshall. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Maurer, A. 2010. Wirtschaftssoziologie nach Max Weber. Gesellschaftstheoretische Perspektiven und Analysen der Wirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Parsons, T. 1968. The Structure of Social Action. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. 1979. Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Gesellschaftsgeschichte. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. 1954. History of economic analysis. London: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Swedberg, R. 1998. Max Weber and the Idea of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Torp, C. 2006. Max Weber. In: Raphael, L. (Hrsg.), Klassiker der Geschichtswissenschaft, Band 1. Von Edward Gibbon bis Marc Bloch, S. 142–171. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Weber, M. [1921/1922] 1972a. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, M. [1920] 1972b. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Band 1. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, M. [1922] 1973. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, M. et al. 2002. Geleitwort [zur Übernahme der Herausgeberschaft des „Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“] (1904). In: Kaesler, D. (Hrsg.), Max Weber, Schriften 1894-1922, S. 69–76. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Peter Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, HP. (2021). Max Webers Sozialökonomik. In: Kraemer, K., Brugger, F. (eds) Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31439-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31439-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31438-5

  • Online ISBN: 978-3-658-31439-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics