Skip to main content

Geoffrey Ingham: The Nature of Money

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie

Part of the book series: Wirtschaft + Gesellschaft ((WUG))

  • 4415 Accesses

Zusammenfassung

Was Geld ist, wie Geld entsteht und wie der Wert des Geldes erhalten bleibt oder verloren geht – das sind drei miteinander in Bezug stehende Fragen, die Geoffrey Ingham in The Nature of Money zu beantworten versucht. Seine These lautet: Geld kann nur in Bezug zu Kredit verstanden werden. Modernes Geld ist im Wesentlichen Kreditgeld: „all credit is money“ (S. 72); oder genauer gesagt: Geld ist und entsteht durch Kredit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Allerdings ist nach Ingham (S. 72 ff.) nicht aller Kredit Geld.

  2. 2.

    Die Frage nach der Entstehung des Geldes ist in der Geldsoziologie durchaus umstritten (siehe Ganßmann 2012, S. 79). Die Kritik lautet, dass es sehr unterschiedliche historische Befunde gibt, die eine Vielzahl theoretischer Deutungen zulassen. Die historische Methode sei deshalb nichts weiter als eine Projektion gegenwärtiger theoretischer Argumente in die Geschichte hinein. Ingham (S. 42) hingegen zeigt bei seiner Darstellung historischer Debatten zur Geldtheorie und -politik, dass teilweise ein- und dieselben theoretischen Argumente verwendet werden, um sehr unterschiedliche geldpolitische Schlüsse daraus zu ziehen. Gleichzeitig räumt er ein, dass die historischen und archäologischen Quellen zwar mangelhaft sind, doch die Evidenz des vorhandenen Materials für die These eines abstrakten, nicht-materiellen „money of account“ und gegen ökonomische oder soziologische Tauschtheorien der Entstehung des Geldes spricht, die das Geld vordergründig als (substanzielles oder symbolisches) Medium fassen.

  3. 3.

    In diesem Sinne entwirft Ingham (S. 150 ff.) eine dynamische Theorie der kapitalistischen Entwicklung, die vordergründig auf dem Konflikt zwischen Gläubigern und Schuldnern aufbaut und nicht wie in der Marxschen Tradition auf dem zwischen (produktivem) Kapital und Arbeit.

  4. 4.

    Ingham unterscheidet zwischen ökonomischer „Orthodoxie“ bzw. dem „Mainstream“ der Ökonomik einerseits und „heterodoxer“ Ökonomik andererseits. Das zentrale Unterscheidungskriterium ist, insofern ökonomische Ansätze gegenüber einer historischen Methode offen sind.

  5. 5.

    Es fällt auf, dass Keynesʼ General Theory von Ingham nur peripher beachtet wird. In zentralen Punkten der Geldtheorie, so Ingham, zeigt ein frühes Manuskript der General Theory im Vergleich zur schlussendlich veröffentlichten Ausgabe erhebliche Differenzen. Insbesondere kann aus der (gedruckten) Version das Axiom einer langfristigen Neutralität des Geldes abgeleitet werden (S. 52 ff.). Diese Möglichkeit ist laut Ingham ein Kompromiss, den Keynes bewusst einging, um eine gewisse Anschlussfähigkeit an die vorherrschende „orthodoxe“ Geldtheorie aufrechtzuerhalten. Darauf aufbauend ergaben sich dann auch ganz unterschiedliche Positionen innerhalb des „Post-Keynesianismus“ (siehe Lavoie 1984).

  6. 6.

    Das Werk wurde erst nach Schumpeters Tod veröffentlicht. Ingham (S. ix) bezeichnet es als „unerreicht“, als einen Leitfaden für die Geschichte der ökonomischen Analyse des Geldes.

Literatur

  • Deutschmann, C. 2008. Kapitalistische Dynamik. Eine gesellschaftstheoretische Perspektive. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C. 2009. Geld und kapitalistische Dynamik. In: Nissen, S., Vobruba, G. (Hrsg.), Die Ökonomie der Gesellschaft. Festschrift für Heiner Ganßmann, S. 57–74. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dodd, N. 2005. Reinventing monies in Europe. In: Economy and Society 34, S. 558–583.

    Article  Google Scholar 

  • Dodd, N. 2014. The Social Life of Money. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ganßmann, H. 2004. Review: Geoffrey Ingham, The Nature of Money. In: Economic Sociology – European Electronic Newsletter 6, S. 29–32.

    Google Scholar 

  • Ganßmann, H. 2012. Doing money. Elementary monetary theory from a sociological standpoint. London u.a: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ganßmann, H. 2015. Geld, Kredit und die Finanzkrise von 2007/08. In: Kraemer, K., Nessel, S. (Hrsg.), Geld und Krise. Die sozialen Grundlagen moderner Geldordnungen, S. 131–154. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. 1990. The Consequences of Modernity. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Ingham, G. 2006. Further reflections on the ontology of money. Responses to Lapavitsas and Dodd. In: Economy and Society 35, S. 259–278.

    Article  Google Scholar 

  • Ingham, G. 2013. Reflections. In: Pixley, J., Harcourt, G. (Hrsg.), Financial crises and the nature of capitalist money. Mutual developments from the work of Geoffrey Ingham, S. 300–322. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Keynes, J. M. [1930] 2013. A treatise on money. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Knapp, G. F. 1905. Staatliche Theorie des Geldes. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Lavoie, M. 1984. The Endogenous Flow of Credit and the Post Keynesian Theory of Money. In: Journal of Economic Issues 18, S. 771–797.

    Article  Google Scholar 

  • Menger, K. 1892. On the Origin of Money. In: The Economic Journal 2, S. 239–255.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, T. 1950. The Social System. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. [1912] 2006. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Smithin, J. N. 2000. What is money? London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Smithin, J. N. 2003. Controversies in monetary economics. Cheltenham: Elgar.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, M. [1923] 2011. Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wray, L. R. 1998. Understanding modern money. Cheltenham: Elgar.

    Google Scholar 

  • Zelizer, V. 2005. Missing monies. Comment on Nigel Dodd, ‚Reinventing monies in Europe‘. In: Economy and Society 34, S. 584–588.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Luka Jakelja .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jakelja, L. (2021). Geoffrey Ingham: The Nature of Money. In: Kraemer, K., Brugger, F. (eds) Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31439-2_49

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31439-2_49

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31438-5

  • Online ISBN: 978-3-658-31439-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics