Skip to main content

Qualitative Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Ein Überblick

  • Chapter
  • First Online:
Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention

Zusammenfassung

Qualitative Forschungsmethoden haben sich in ihrer großen Vielfalt in der Gesundheitsförderung und Gesundheitsforschung in den letzten Jahren fest etabliert, wenn auch diese Etablierung verspätet erfolgte. Aufgrund ihrer Prinzipien, wie Gegenstandsangemessenheit, Aufdeckung impliziter Wissensbezüge, Offenheit, Kommunikation und Prozesshaftigkeit, sind qualitative Forschungsmethoden prädestiniert dafür, ein vertieftes Verständnis für das Ineinandergreifen von Krankheit, Gesundheit und Lebensführung zu erlangen. Darüber hinaus ermöglicht eine qualitative Gesundheitsforschung, die Phänomene Gesundheit und Krankheit in ihrem jeweiligen Lebensweltbezug und aus der Perspektive der handelnden Akteur_innen zu untersuchen. Die qualitativen Methoden der Erhebung und Auswertung von Daten haben sich in den letzten Jahren stark ausdifferenziert. Ihre Anwendung benötigt nicht nur Kenntnisse der Arbeitsschritte und -prozeduren, sondern ein vertieftes Wissen über die epistemischen sowie methodologischen Grundlagen qualitativer Forschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Auf die Verstehen- Erklärensdebatte kann hier nicht weiter eingegangen werden. Im Kern geht es um die Frage, wie ein adäquater Zugang zum Phänomenbereich des Sozialen gefunden werden kann. Zur vertiefenden Lektüre: Greshoff et al. 2008

Literatur

  • Abbas, A., Ashwin, P., & McLean, M. (2013). Qualitative Life-Grids: A proposed method for comparative European educational research. European Educational Research Journal, 12 (3), S. 320-329.

    Article  Google Scholar 

  • Akremi, L., Baur, N., Knoblauch, H., & Traue, B. (2018). Handbuch interpretativ forschen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bartel, S., & Ohlbrecht, Heike (2016). Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. In C. Detka (Hrsg.), Qualitative Gesundheitsforschung (S. 21-50). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bartel, S., Kardorff, E. von, & Ohlbrecht, H. (2015). „Die Akte muss rund gemacht werden.“ Eine qualitative Untersuchung von Entscheidungsheuristiken bei Anträgen auf Erwerbsminderungsrente nach Aktenlage. Der Medizinische Sachverständige, 01–2015.

    Google Scholar 

  • Becker, H. S., Geer, B., Hughes, E. C. & Strauss, A. L. (1961). Boys in White: Student Culture in Medical. School Transaction Publishers: New Brunswick.

    Google Scholar 

  • Berger, P., & Luckmann, T. (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (2013). Symbolischer Interaktionismus. Aufsätze zu einer Wissenschaft der Interpretation. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bogner, A., Littig, & Menz, Wolfgang (2014). Interviews mit Experten: Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014, 9. Aufl.). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. Opladen, Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B. (2016). Soziologie des kranken Menschen. Krankenrollen und Krankenkarrieren. In K. Hurrelmann & M. Richter (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit(S. 369–381). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Verstehen. In P. Bourdieu et al. (Hrsg.), Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft(S. 779–822). Konstanz: UKV.

    Google Scholar 

  • Bourgeault, I., Dingwall, R. & De Vries, R. (2010). The Sage Handbook of Qualitative Methods in Health Research. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Clarke, A. (2012). Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Corbin, J. M. & Strauss, A. L. (1996). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Deng, R., Li, J., Sringernyuang, L. & Zhang, K. (2007). Drug Abuse, HIV/AIDS and Stigmatisation in a Chinese Indigenous Community. Soc Sci Med, 64 (8), S.1560–1571.

    Article  Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (2015, 11. Aufl.). Symbolischer Interaktionismus. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch(S. 136–150). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1924). Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie. ders.: Gesammelte Schriften(S. 139–240). 5. Bd: Die geistige Welt. Leipzig, Berlin: Teubner.

    Google Scholar 

  • Engel, G. L. (1976). Psychisches Verhalten in Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Falge, C. (2018). Diversity im Kontext gesundheitlicher Vulnerabilität. Ethnografische Gesundheitsforschung im Stadtteillabor Bochum. Zeitschrift für Diversityforschung und –management, 3(1), S. 111–116.

    Google Scholar 

  • Feith, D., Peter, C., Rehbock, T. & Tiesmeyer, K. (2020). Qualitative Forschung zu existentiellen Krankheitserfahrungen und Therapieentscheidungen. In Netzwerk qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg.), Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. [im Druck].

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2015, 11. Aufl.). Design und Prozess qualitativer Forschung. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch(S. 252–265). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2002). Interviews in der Gesundheits- und Pflegeforschung – Wege zur Herstellung und Verwendung verbaler Daten. In D. Schaeffer & G. Müller-Mundt (Hrsg.), Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung (S. 203-220). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Flick, U., Kardorff, E. von & Steinke, I. (Hrsg.). (2019, 13. Aufl.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, U. & Röhnsch G. (2008). Gesundheit auf der Straße. Vorstellungen und Erfahrungsweisen obdachloser Jugendlicher. Weinheim: Beltz Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1987). Gesammelte Werke. Neuere Philosophie 2. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1997, 2. Aufl.). Konsequenzen der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (2001, 4. Aufl.). Methoden der Feldforschung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.. & Strauss, A. (1967). The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. New Brunswick: Aldine.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. & Strauss, A. (1965). Awareness of dying. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer; Kneer, Georg; Schneider, Wolfgang, Ludwig (Hg.): Verstehen und Erklären. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Wilhelm Fink Verlag München 2008.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (1983). Alltag und Krankheit. Ethnographie einer Familie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Jellen, J., Ohlbrecht, H. & Winkler, T. (2018). Strategien im Umgang mit Krankheit. Zum Versuch einer Typologie im Rahmen sich wandelnder Arzt-Patienten-Interaktionen. In H. Ohlbrecht &; Seltrecht, A. (Hrsg.), Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik(S. 173–193). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Karbach, U., Stamer, M., Holmberg, C., Güthlin, C., Patzelt, C. & Meyer, T. (2012). Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 2: Stand qualitativer Versorgungsforschung in Deutschland – ein exemplarischer Überblick. Gesundheitswesen, 74, S. 516-525.

    Article  Google Scholar 

  • Kardorff, E. von (2000). Qualitative Forschung in der Rehabilitation. In J. Bengel & U. Koch (Hrsg.), Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften (S. 409-427). Berlin, Heidelberg: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kardorff, E. von (1995, 2. Aufl.). Qualitative Sozialforschung. Versuch einer Standortbestimmung. In U. Flick, E. von Kardorff, H. Keupp, L. von Rosenstiehl & S. Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung(S. 3–8). Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011, 3. Aufl). Wissenssoziologische Diskursanalyse – Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden, VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kruse, J. (2014). Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2005). Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. Weinheim: Psychologie Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G.(2008). Krankheitserzählungen und die narrative Medizin. Rehabilitation, 47, S. 90–97. Stuttgart, New York: Thieme.

    Google Scholar 

  • Marx, G. & Wollny, A. (2009). Qualitative Social Research – Origins and Approaches for Research in General Practice – Part 1: Theory and Basics of Qualitative Research. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 85 (3), S. 105-113.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015, 12. Aufl.). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. & Flick, U. (2011). Methoden der qualitativen Forschung. In H. Pfaff, E. Neugebauer, M. Schrappe& G. Glaeske (Hrsg.), Lehrbuch Versorgungsforschung (S. 296-302). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Morris, D. B. (2000). Krankheit und Kultur. Plädoyer für ein neues Körperverständnis. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Morse, J. M. (2012). Qualitative Health Research. Creating a New Discipline. Walnut Creek: Left Coast Press.

    Google Scholar 

  • Müller-Mundt, G. (2005). Chronischer Schmerz. Herausforderungen für die Versorgungsgestaltung und Patientenedukation. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Netzwerk qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg.). (2020). Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2000). Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung(S. 58–156). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ohlbrecht, H. (2018). Qualitative Methoden der Gesundheitsforschung. In R. Haring (Hrsg.), Gesundheitswissenschaften (S. 91 -102). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Ohlbrecht, H. & Jellen, J. (2020). Zur biografischen Perspektive in der qualitativen Gesundheitsforschung – eine Annäherung. In Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg.), Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. [im Druck].

    Google Scholar 

  • Peacock, S., Robertson, A., Williams, S. & Clausen, M. G. (2009). The role of learning technologists in supporting e-research. Association for Learning Technology Journal, Vol. 17, No. 2, S. 115-129.

    Article  Google Scholar 

  • Peter, C. (2008). Bedeutung qualitativer Pflegeforschung – Chancen und Notwendigkeiten der Methodenentwicklung. In D. Schaeffer, J. Behrens & S. Görres (Hrsg.), Optimierung und Evidenzbasierung pflegerischen Handelns (S. 367-377). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ploder, A. (2018). Geschichte der qualitativen und interpretativen Forschung. In L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch & B. Traue (Hrsg.), Handbuch interpretativ forschen (S. 38-71). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2013). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2009). Die Konjunktur der qualitativen Sozialforschung und Konjunkturen innerhalb der qualitativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, 10(3), Art. 30. https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0903291. Zugegriffen: 17.04.2019.

  • Reichertz, J. (2007). Replik. Qualitative Forschung auch jenseits des interpretativen Paradigmas? Vermutungen. Erwägen, Wissen, Ethik, 18 (2), S. 276–293.

    Google Scholar 

  • SAGW Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW)(Hrsg.). (2010). Manifest Methoden qualitativer Sozialforschung. https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:Re b0i8a0zrgJ:www.sagw.ch/dms/sagw/laufende_projekte/quali-sozforschung/quali-sozforschung-manifest/Manifest_def_Onlinever sion+&cd=3&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=firefox-b. Zugegriffen: 07.11.2018.

  • Santos-Hövener, C. & Unger, H. von (2012). Kultursensible HIV/STI-Prävention bei Sexarbeite-rinnen mit Migrationshintergrund. Prävention und Gesundheitsförderung, 7 (2), 148-154.

    Article  Google Scholar 

  • Schaeffer, D. (2002). Geschichte und Entwicklungsstand qualitativer Gesundheits- und Pflegeforschung im deutschsprachigen Raum. In D. Schaeffer & G. Müller-Mundt (Hrsg.), Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung (S. 13-34). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E. (2010). Gesundheit(s)-Sozialisation in der Familie. In H. Ohlbrecht & C. Schönberger (Hrsg.), Gesundheit als Familienaufgabe. Zum Verhältnis von Autonomie und staatlicher Intervention(S. 25–46). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. & Waldschmidt, A. (2007). Disability Studies und Soziologie der Behinderung. Kultursoziologische Grenzgänge – eine Einführung. In Dies (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld(S. 9–30). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. In Neue Praxis, Jg. 13, H. 3, S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Spradley, J. P. (1979). The Ethnographic Interview. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Strübing, J., Hirschauer, S., Ayaß, R., Krähnke, U. & Scheffer, T. (2018). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie 2018, 47(2), 83–100.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2013). Qualitative Sozialforschung: Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Tausch, A. P., & Menold, N. (2015). Methodische Aspekte der Durchführung von Fokusgruppen in der

    Google Scholar 

  • Gesundheitsforschung: welche Anforderungen ergeben sich aufgrund der besonderen Zielgruppen und Fragestellungen? (GESIS Papers, 2015/12). Köln: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.21241/ssoar.44016 zugegriffen: 11.02.2020].

  • Tegethoff, D. (2011). Bilder und Konzeptionen vom Ungeborenen. Zwischen Visualisierung und Imagination. Opladen, Farmington Hills: Budrich Uni-Press.

    Book  Google Scholar 

  • Thomas, W. I. & Thomas, D. S. (1928). The Child in America. Behavior problems and programs. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Unger, H. von (2012). Partizipative Gesundheitsforschung. Wer partizipiert woran? Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 13, No. 1, Art. 7. https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs120176.

  • Wilkinson, R. & Marmot, M. (2004, 2. Ausgabe). Soziale Determinanten von Gesundheit: Die Fakten.. Genf: WHO.

    Google Scholar 

  • Wilson, T. P. (1973). Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie (S. 54–79). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (1982). Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Ohlbrecht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ohlbrecht, H. (2021). Qualitative Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Ein Überblick. In: Niederberger, M., Finne, E. (eds) Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31434-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31434-7_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31433-0

  • Online ISBN: 978-3-658-31434-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics