Skip to main content

Standardisierte Befragungen in Prävention und Gesundheitsförderung

  • Chapter
  • First Online:
Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention

Zusammenfassung

Standardisierte Befragungen, häufig in Form von Fragebögen, bieten den Vorteil, dass mit recht geringem Aufwand Daten vieler Personen erhoben werden können. Unter anderem deshalb sind sie ein beliebtes Erhebungsinstrument auch für Studien im Kontext der Prävention und Gesundheitsförderung. So eignen sich Fragebögen gerade für die Erhebung von Meinungen, Einstellungen oder aber Befindlichkeiten und persönlichen Eigenschaften der Befragten. Damit sind sie einsetzbar z. B. in der Planung von Präventionsprogrammen zur Bedarfsermittlung oder in der Evaluation von Maßnahmen zur Einschätzung von Veränderungen in Wissen, Wohlbefinden oder Gesundheitsverhalten. Aussagekräftige Fragebögen müssen dabei allerdings verschiedenen Gütekriterien gerecht werden, und es gibt einige Punkte bei der Erstellung zu bedenken. In dem Kapitel besprochen werden Vor- und Nachteile standardisierter Befragungen, Vorgehensweisen bei der Erstellung entsprechender Erhebungsinstrumente, mögliche Antwortformate, Fehlerquellen sowie die wichtigsten Gütekriterien der Messung. Zur Illustration werden dabei typische Beispiele für Skalen und Indizes aus existierenden Untersuchungen verwendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Eine Ausnahme bilden dabei sogenannte adaptive Tests, wobei die Auswahl der Items sich nach der Werteausprägung vorangehender Antworten richtet. Solche Verfahren werden i. d. R. nach einer probabilistischen Testtheorie entwickelt. Außerdem entstehen Unterschiede in der Frageauswahl durch sog. „Filterfragen“, die unterscheiden, ob weitere Items für eine Person relevant sind oder nicht (z. B. braucht eine Frage wie Wie lange rauchen Sie bereits? nicht gestellt werden, wenn auf die vorherige Filterfrage Rauchen Sie zur Zeit? mit Nein geantwortet wurde).

  2. 2.

    Hier wird von der häufigen Strategie einer theoriegeleiteten (rationalen) Skalenkonstruktion ausgegangen. Diese entspricht im Wesentlichen der Konstruktion von Likert-Skalen. Solche wurden für die Einstellungsmessung entwickelt, das Vorgehen kommt aber allgemein bei der Verwendung von Items mit Ratingskalen zum Einsatz und lässt sich auch auf dichotome Items anwenden. Unterschiedliche Konstruktionsstrategien beschreiben z. B. Eid und Schmidt (2014).

Literatur

  • Ajzen, I. (1991). The Theory of Planned Behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50, 179–211.

    Article  Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1993). The structure and properties of the sense of coherence scale. Social Science & Medicine (1982), 36(6), 725–733. https://doi.org/10.1016/0277-9536(93)90033-z

  • Bowling, A. (2005). Handbook of health research methods. Investigation measurement and analysis. Maidenhead [u.a.]: Open Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Bryman, A. (2008). Social research methods (3. Aufl.). Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3., aktualisierte und erw. Aufl.). München [u.a.]: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Christophersen, T. & Grape, C. (2009). Die Erfassung latenter Konstrukte mit Hilfe formativer und reflektiver Messmodelle. In S. Albers, D. Klapper, U. Konradt, A. Walter & J. Wolf (Hrsg.), Methodik der empirischen Forschung (S. 103–118). Wiesbaden: Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96406-9_8

  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Eberl, M. (2004). Formative und reflektive Indikatoren im Forschungsprozess: Entscheidungsregeln und die Dominanz des reflektiven Modells. Schriften zur Empirischen Forschung und Quantitativen Unternehmensplanung (Heft 19). München: Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Google Scholar 

  • Eid, M. & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen [u.a.]: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Eriksson, M. & Lindström, B. (2005). Validity of Antonovsky's sense of coherence scale: a systematic review. Journal of Epidemiology and Community Health, 59(6), 460–466. https://doi.org/10.1136/jech.2003.018085

    Article  Google Scholar 

  • Faulbaum, F., Prüfer, P. & Rexroth, M. (2009). Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91441-1

    Book  Google Scholar 

  • Hartig, J., Frey, A. & Jude, N. (2012). Validität. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarb. Aufl., S. 143–172). Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Jekauc, D., Voelkle, M., Wagner, M. O., Mewes, N. & Woll, A. (2013). Reliability, validity, and measurement invariance of the German version of the physical activity enjoyment scale. Journal of Pediatric Psychology, 38(1), 104–115. https://doi.org/10.1093/jpepsy/jss088

    Article  Google Scholar 

  • Jonkisz, E., Moosbrugger, H. & Brandt, H. (2012). Planung und Entwicklung von Tests und Fragebogen. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarb. Aufl., S. 27–74). Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Kelava, A. & Moosbrugger, H. (2012). Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarb. Aufl., S. 75–102). Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Kolip, P. & Finne, E. (2018). Schriftliche Befragungen von Grundschulkindern. Prävention und Gesundheitsförderung, 13(3), 248–253. https://doi.org/10.1007/s11553-018-0644-3

    Article  Google Scholar 

  • Lenzner, T., Neuert, C. & Otto, W. (2015). Kognitives Pretesting (GESIS Survey Guidelines). Mannheim: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.15465/gesis-sg_010

  • Lienert, G. A., & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Aufl.). Weinheim: Beltz, Psychologie-Verl.-Union.

    Google Scholar 

  • Menold, N. & Bogner, K. (2015). Gestaltung von Ratingskalen in Fragebögen (SDM Survey Guidelines). Mannheim: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.15465/sdm-sg_015

  • Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2012a). Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test (Testgütekriterien). In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarb. Aufl., S. 7–26). Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. & Kelava, A. (Hrsg.). (2012b). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarb. Aufl.). Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Poethko-Müller, C. & Kuntz, B. (2018). Die allgemeine Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring, 3(1), 8–13.

    Google Scholar 

  • Porst, R. (2014). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch (4., erweiterte Auflage). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schermelleh-Engel, K. & Werner, C. S. (2012). Methoden der Reliabilitätsbestimmung. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarb. Aufl., 119–142-). Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Schumacher, J., Klaiberg, A. & Brähler, E. (Hrsg.). (2003). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden (Diagnostik für Klinik und Praxis, Band 2). Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Welpe, I. M. (2019). Messung, formative vs. reflektive im Dorsch Lexikon der Psychologie. https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/messung-formative-vs-reflektive Zugegriffen: 04. Januar 2021.

  • Willis, G. B. (2005). Cognitive interviewing. A tool for improving questionnaire design. Thousand Oaks [u.a.]: Sage.

    Google Scholar 

  • Ziegler, M. & Bühner, M. (2012). Grundlagen der Psychologischen Diagnostik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93423-5

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Emily Finne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Finne, E. (2021). Standardisierte Befragungen in Prävention und Gesundheitsförderung. In: Niederberger, M., Finne, E. (eds) Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31434-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31434-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31433-0

  • Online ISBN: 978-3-658-31434-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics