Skip to main content

Medienskepsis in Deutschland: Zur Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Medienskepsis in Deutschland

Zusammenfassung

Medienskepsis ist in allen modernen demokratischen Gesellschaften ein weit verbreitetes Phänomen. Eine kritische Haltung gegenüber Medien gehört gewissermaßen zur Grundausstattung einer aufgeklärten Gesellschaft. Allerdings gibt es auch einen breiten Konsens darüber, dass Medien und Journalismus auf das Vertrauen der Rezipierenden angewiesen sind, um ihre Kritik- und Kontrollfunktion wahrnehmen zu können. Medienskepsis als kritische Haltung von Bürgerinnen und Bürgern gegenüber Medien steht im Zentrum dieses Beitrags. Ausgehend von einer Analyse der bisherigen Forschung von kritischen Einstellungen gegenüber Medien wird der Begriff „Medienskepsis“ entwickelt. Dabei werden zentrale Dimensionen von Medienskepsis herausgearbeitet: ihre Bezugspunkte, ihre Ursachen, die Skepsis auslösenden Faktoren sowie der Zusammenhang von Mediennutzung und Medienskepsis. Der Beitrag argumentiert, dass die bisher überwiegend quantitative Forschung zu skeptischen Medienhaltungen durch qualitative Studien zu ergänzen ist, um ein umfassendes Bild von den Individuen zu zeichnen, die Medien skeptisch gegenüberstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arendt, F., Brosius, H. B., & Hauck, P. (2017). Die Auswirkung des Schlüsselereignisses „Silvesternacht in Köln“ auf die Kriminalitätsberichterstattung. Publizistik, 62(2), 135–152.

    Article  Google Scholar 

  • Ariely, G. (2015). Trusting the press and political trust: A conditional relationship. Journal of Elections, Public Opinion and Parties, 25(3), 351–367.

    Article  Google Scholar 

  • Arpan, L. M., & Nabi, R. L. (2011). Exploring anger in the hostile media process: Effects on news preferences and source evaluation. Journalism & Mass Communication Quarterly, 88(1), 5–22.

    Google Scholar 

  • Badura, L., Schmidt, M. G., Engelke, K. M., & Blöbaum, B. (2018). „Die da oben“ – der Zusammenhang zwischen Medienmisstrauen und der Wahrnehmung eines journalistischen Establishments. 63. Jahrestagung der DGPuK zum Thema „Selbstbestimmung in der digitalen Welt“. Mannheim: Deutschland.

    Google Scholar 

  • Barber, B. (1983). The logic and limits of trust. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Bayerischer Rundfunk. (2016). Informationen fürs Leben. BR-Studie zum Vertrauen in die Medien zum 25. Geburtstag von B5 Aktuell. https://www.br.de/presse/inhalt/pressemitteilungen/glaubwuerdigkeitsstudie-br-b5-geburtstag-100.html. Zugegriffen: 23. Apr. 2020.

  • Blöbaum, B. (2016). Key factors in the process of trust. On the analysis of trust under digital conditions. In B. Blöbaum (Hrsg.), Trust and communication in a digitized world (S. 3–25). Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, B. (2018). Bezugspunkte von Medienvertrauen. Media Perspektiven, 12, 601–607.

    Google Scholar 

  • Bolz, N. (2018). Der Journalist als Oberlehrer. Die Achse des Guten,05.12.2018. https://www.achgut.com/artikel/der_journalist_als_oberlehrer. Zugegriffen: 23. Apr. 2020.

  • Brauck, M., Diez, G., Kühn, A., Müller, M., Nezik, A.-K., & Steinmetz, V. (2016). Lying press? Germans lose faith in the fourth estate. Spiegel Online, 24.02.2016. https://www.spiegel.de/international/germany/most-germans-think-the-press-is-lying-to-them-about-refugees-a-1079049.html. Zugegriffen: 23. Apr. 2020.

  • Brosius, H.-B., & Eps, P. (1993). Verändern Schlüsselereignisse journalistische Selektionskriterien? Framing am Beispiel der Berichterstattung über Anschläge gegen Ausländer und Asylanten. Rundfunk und Fernsehen, 41, 512–530.

    Google Scholar 

  • Cappella, J. N. (2002). Cynicism and social trust in the new media environment. Journal of Communication, 51(1), 229–241.

    Google Scholar 

  • Cappella, J. N., & Jamieson, K. H. (1997). Spiral of cynicism: The press and the public good. Oxford: University Press on Demand.

    Google Scholar 

  • Carr, D. J., Barnidge, M., Lee, B. G., & Tsang, S. J. (2014). Cynics and skeptics: Evaluating the credibility of mainstream and citizen journalism. Journalism & Mass Communication Quarterly, 91(3), 452–470.

    Article  Google Scholar 

  • Cook, T. E., & Gronke, P. (2001). The dimensions of institutional trust: How distinct is public confidence in the media. Chicago: Annual Meeting of the Midwest Political Science Association.

    Google Scholar 

  • Cozzens, M. D., & Contractor, N. S. (1987). The effect of conflicting information on media skepticism. Communication Research, 14(4), 437–451.

    Google Scholar 

  • Decker, O., Kiess, J., Eggers, E., & Brähler, E. (2016). Die Mitte-Studie 2016. Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf. In O. Decker, J. Kiess, & E. Brähler (Hrsg.), Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland (S. 23–66). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Decker, O., Yendell, A., Kiess, J., & Brähler, E. (2017). Polarisiert und radikalisiert? Otto Brenner Stiftung. https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AP27_Medienmisstrauen_Decker_2017_10_06.pdf. Zugegriffen: 23. Apr. 2020.

  • Dernbach, B. (2005). Was schwarz auf weiß gedruckt ist… Vertrauen in Journalismus, Medien und Journalisten. In B. Dernbach & M. Meyer (Hrsg.), Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 135–154). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dick, W. (2015). „Lying press“: Germany’s misleading media? Deutsche Welle, 25.02.2015. https://www.dw.com/en/lying-press-germanys-misleading-media/a-18816438. Zugegriffen: 23. Apr. 2020.

  • Dietz, G., & Den Hartog, D. N. (2006). Measuring trust inside organisations. Personnel Review, 35(5), 557–588.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. (2002). Vertrauen. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Engelke, K. M., Hase, V., & Wintterlin, F. (2019). On measuring trust and distrust in journalism: Reflection of the status quo and suggestions for the road ahead. Journal of Trust Research, 33(2), 1–21.

    Google Scholar 

  • Fisher, C. (2018). What is meant by ‘Trust’ in news media? In K. Otto & A. Köhler (Hrsg.), Trust in media and journalism (S. 19–38). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fletcher, R., & Park, S. (2017). The impact of trust in the news media on online news consumption and participation. Digital Journalism, 5(10), 1281–1299.

    Google Scholar 

  • Frevert, U. (2013). Vertrauensfragen. Eine Obsession der Moderne. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Gordeeva, D. (2017). Russlandbild in den deutschen Medien – Deutschlandbild in den russischen Medien. Konstruktion der außenpolitischen Realität in den TV-Hauptnachrichtensendungen. Masterarbeit. München: Ludwig-Maximilians-Universität.

    Google Scholar 

  • Grünberg, P. (2015). Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Akzeptanz. In G. Bentele, R. Bohse, U. Hitschfeld, & F. Krebber (Hrsg.), Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft (S. 25–39). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gunther, A. C. (1992). Biased press orbiasedpublic? Attitudes toward media coverage of social groups. Public Opinion Quarterly, 56, 147–167.

    Google Scholar 

  • Guo, S.-L., Lumineau, F., & Lewicki, R. J. (2017). Revisiting the foundations of organizational distrust. Foundations and Trends in Management, 1(1), 1–88.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hanitzsch, T., Van Dalen, A., & Steindl, N. (2018). Caught in the Nexus: A comparative and longitudinal analysis of public trust in the press. The International Journal of Press/Politics, 23(1), 3–23.

    Google Scholar 

  • Hopmann, D. N., Shehata, A., & Strömbäck, J. (2015). Contagious media effects: How media use and exposure to game-framed news influence media trust. Mass Communication & Society, 18(6), 776–798.

    Article  Google Scholar 

  • Hund, W. D. (1976). Ware Nachricht und Informationsfetisch. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Infratest Diamap. (2015). Weitere bundesweite Umfragen. Glaubwürdigkeit der Medien. https://bit.ly/2qx6iZV. Zugegriffen: 23. Apr. 2020.

  • Jackob, N. (2009). Vergessen oder vergeben? Journalistische Fehlleistungen und ihre Folgen für das allgemeine Vertrauen in die Medien. Communicatio Socialis, 42(4), 382–404.

    Article  Google Scholar 

  • Jackob, N. (2010). No alternatives? The relationship between perceived media dependency, use of alternative information sources and general trust in mass media. International Journal of Communication, 4, 589–606.

    Google Scholar 

  • Jackob, N., Schultz, T., Ziegele, M., Schemer, C., & Quiring, O. (2017). Medienzyniker und Medienfans. In M. Haller (Hrsg.), Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft (S. 118–138). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Jamieson, K. H., & Cappella, J. N. (2008). Echo chamber: Rush Limbaugh and the conservative media establishment. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Jones, D. A. (2004). Why Americans don’t trust the media: A preliminary analysis. Harvard International Journal of Press/Politics, 9, 60–75.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (2012). Die Mechanismen der Skandalisierung. München: Olzog-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kiousis, S. (2001). Public trust or mistrust? Perceptions of media credibility in the information age. Mass Communication and Society, 4, 381–403.

    Google Scholar 

  • Knobloch-Westerwick, S. (2007). Kognitive Dissonanz »Revisited«. Publizistik, 52(1), 51–62.

    Article  Google Scholar 

  • Kohring, M. (2004). Vertrauen in Journalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Krämer, B. (2013). Mediensozialisation. Theorie und Empirie zum Erwerb medienbezogener Dispositionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, U. (2013). Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten – eine kritische Netzwerkanalyse. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Krüger, U. (2016). Mainstream: Warum wir den Medien nicht mehr trauen. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, U., & Seiffert-Brockmann, J. (2018). „Lügenpresse“ – Eine Verschwörungstheorie? Hintergründe, Ursachen, Auswege. In H. Haarkötter & J.-U. Nieland (Hrsg.), Nachrichten und Aufklärung. Medien- und Journalismuskritik heute: 20 Jahre Initiative Nachrichtenaufklärung (S. 67–88). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ladd, J. M. (2012). Why Americans hate the media and why it matters. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lee, T. (2010). Why they don’t trust the media: An examination of factors predicting trust. American Behavioral Scientist, 54, 8–21.

    Article  Google Scholar 

  • Lengauer, G., & Vorhofer, H. (2010). Wahlkampf am und abseits des journalistischen Boulevards: Redaktionelle Politikvermittlung im Nationalratswahlkampf 2008. In F. Plasser (Hrsg.), Politik in der Medienarena (S. 145–192). Vienna: Facultas.

    Google Scholar 

  • Loosen, W., & Schmidt, J.-H. (2012). (Re-)discovering the audience: The relationship between journalism and audience in networked digital media. Information, Communication & Society, 15(6), 867–887.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1968). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2001). Vertrautheit, Zuversicht, Vertrauen: Probleme und Alternativen. In M. Hartmann & C. Offe (Hrsg.), Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts (S. 143–160). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Meier, K. & Reimer, J. (2011). Transparenz im Journalismus. Instrumente, Konfliktpotentiale, Wirkung. Publizistik, 56(2), 133–155.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2018). Die Medien-Illusion: Die Menschen vertrauen den Medien nicht mehr. Linke Zeitung, 14.04.2018, https://linkezeitung.de/2018/04/16/die-medien-illusion-die-menschen-vertrauen-den-medien-nicht-mehr/. Zugegriffen: 23. Apr. 2020.

  • Meyen, M. (2019). Die Definitionsmacht der Kommunikationswissenschaft. Ein Plädoyer für eine „wissenschaftsgeschichtliche Besinnungspause“ und eine Replik auf „Woher kommt und wozu führt Medienfeindlichkeit?“ M & K Medien & Kommunikationswissenschaft, 67(2), 77–87.

    Google Scholar 

  • Misztal, B. (1996). Trust in modern societies: The search for the bases of social order. Cambridge: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Müller, J. (2013). Mechanisms of trust: News media in democratic and authoritarian regimes. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Neurauter-Kessels, M. (2011). Im/polite reader responses on British online news sites. Journal of Politeness Research, 7(2). doi: https://doi.org/10.1515/jplr.2011.010 .

  • Neverla, I. (2017). „Lügenpresse“ – Begriff ohne jede Vernunft? In V. Lilienthal & I. Neverla (Hrsg.), Lügenpresse. Anatomie eines politischen Kampfbegriffs (S. 18–41). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Newman, N., Fletcher, R., Kalogeropoulos, A., Levy, D. A. L., & Nielsen, R. K. (2017). Reuters institute digital news report 2017. Oxford: Reuters Institute.

    Google Scholar 

  • Norris, P. (1999). Critical citizens: Global support for democratic governance. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Otto, K., & Köhler, A. (2018). Trust in media and journalism: Empirical perspectives on ethics, norms, impacts and populism in Europe. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Prochazka, F., & Schweiger, W. (2017). Medienkritik online: Was kommentierende Nutzer am Journalismus kritisieren. SCM Studies in Communication and Media, 5(4), 454–469.

    Article  Google Scholar 

  • Quiring, O. (2004). Wirtschaftsberichterstattung und Wahlen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reichardt, S. (2014). Authentizität und Gemeinschaft. Linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reinemann, C., & Fawzi, N. (2016). Analyse von Langzeitdaten. Eine vergebliche Suche nach der Lügenpresse. Der Tagesspiegel, 24.01.2016https://www.tagesspiegel.de/politik/analyse-von-langzeitdaten-eine-vergebliche-suche-nach-der-luegenpresse/12870672.html. Zugegriffen: 23. Apr. 2020.

  • Reinemann, C., Fawzi, N., & Obermaier, M. (2017). Die „Vertrauenskrise“ der Medien – Fakt oder Fiktion? Zu Entwicklung, Stand und Ursachen des Medienvertrauens in Deutschland. In V. Lilienthal & I. Neverla (Hrsg.), „Lügenpresse“. Anatomie eines politischen Kampfbegriffs (S. 77–94). Köln: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Reumann, K. (2016). Wahrheiten über Journalisten und Wissenschaftler. Das Beispiel der Flüchtlingsfrage. Forschung & Lehre, 23(1), 22–23.

    Google Scholar 

  • Ribeiro, N. (2015). The discourse on new media: Between Utopia and disruption. In S. Kinnebrock, C. Schwarzenegger, & T. Birkner (Hrsg.), Theorien des Medienwandels (S. 211–230). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Rimscha, B., & Siegert, G. (2015). Medienökonomie. Eine problemorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schemer, C., Jackob, N., Quiring, O., Schultz, T., Ziegele, M., & Granow, V. (2018). Medienvertrauen in Deutschland 2017. Erste Befunde der Langzeitstudie. Institut für Publizistik Johannes Gutenberg Universität Mainz. https://www.uni-mainz.de/downloads_presse/02_publizistik_medienvertrauen_grafiken.pdf. Zugegriffen: 23. Apr. 2020.

  • Schindler, J., Fortkord, C., Posthumus, L., Obermaier, M., & Reinemann, C. (2018). Woher kommt und wozu führt Medienfeindlichkeit? Zum Zusammenhang von populistischen Einstellungen, Medienfeindlichkeit, negativen Emotionen und Partizipation. M & K Medien & Kommunikationswissenschaft, 66(3), 283–301.

    Article  Google Scholar 

  • Schoorman, F. D., Mayer, R. C., & Davis, J. H. (2007). An integrative model of organizational trust. Past, Present, and Future, 32(2), 344–354.

    Google Scholar 

  • Schranz, M., Schneider, J., & Eisenegger, M. (2016). Medienvertrauen – eine vergleichende Perspektive. https://www.foeg.uzh.ch/dam/jcr:4bf34f40-d9a5-476a-91ee-bdaa427e73de/Hauptbefunde_2016_ohneSperrfrist.pdf. Zugegriffen: 03. Mai 2020.

  • Schultz, T., Jackob, N., Ziegele, M., Quiring, O., & Schemer, C. (2017). Erosion des Vertrauens zwischen Medien und Publikum. Media Perspektiven, 5, 246–259.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • taz Verlags- und Vertriebs GmbH. (2018). 40 Jahre taz. Das Buch. Berlin: taz.

    Google Scholar 

  • Teusch, U. (2016). Lückenpresse: Das Ende des Journalismus, wie wir ihn kannten. Frankfurt a. M.: Westend.

    Google Scholar 

  • Torcal, M., & Montero, J. R. (2006). Political disaffection in comparative perspective. In M. Torcal & J. R. Montero (Hrsg.), Political disaffection in contemporary democracies: Social capital, institutions, and politics (S. 3–19). Abingdon: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tsfati, Y. (2002). The consequences of mistrust in the news media: Media skepticism as a moderator in media effects and as a factor influencing news media exposure. Dissertation, Annenberg School for Communication, University of Pennsylvania. https://www.academia.edu/24003476/The_consequences_of_mistrust_in_the_news_media_Media_skepticism_as_a_moderator_in_media_effects_and_as_a_factor_influencing_news_media_exposure. Zugegriffen: 23. Apr. 2020.

  • Tsfati, Y. (2003). Does audience skepticism of the media matter in agenda setting? Journal of Broadcasting & Electronic Media, 47(2), 157–176.

    Article  Google Scholar 

  • Tsfati, Y. (2010). Online news exposure and trust in the mainstream media: Exploring possible associations. American Behavioral Scientist, 54, 22–42.

    Article  Google Scholar 

  • Tsfati, Y., & Ariely, G. (2014).Individual and contextual correlates of trust in media across 44 countries. Communication Research, 41(6), 760–782.

    Google Scholar 

  • Tsfati, Y., & Cappella, J. N. (2003). Do people watch what they do not trust? Exploring the association between news media skepticism and exposure. Communication Research, 30(5), 504–529.

    Article  Google Scholar 

  • Tsfati, Y., & Cappella, J. N. (2005). Why do people watch news they do not trust? The need for cognition as a moderator in the association between news media skepticism and exposure. Media Psychology, 7(3), 251–271.

    Article  Google Scholar 

  • Tsfati, Y., & Cohen, J. (2005). Democratic consequences of hostile media perceptions: The case of Gaza settlers. Harvard International Journal of Press/Politics, 10(4), 28–51.

    Article  Google Scholar 

  • Tsfati, Y., & Peri, Y. (2006). Mainstream media skepticism and exposure to sectorial and extranational news media: The case of Israel. Mass Communication & Society, 9(2), 165–187.

    Article  Google Scholar 

  • Ulfkotte, U. (2014). Gekaufte Journalisten. Wie Politiker, Geheimdienste und Hochfinanz Deutschlands Massenmedien lenken. Rottenburg: Kopp.

    Google Scholar 

  • Urban, J., & Schweiger, W. (2014). News quality from the recipients’ perspective: Investigating recipients’ ability to judge the normative quality of news. Journalism Studies, 15(6), 821–840.

    Article  Google Scholar 

  • Vanacker, B., & Belmas, G. (2009). Trust and the economics of news. Journal of Mass Media Ethics, 24, 110–126.

    Article  Google Scholar 

  • Van Eimeren, B., Simon, E., & Riedl, A. (2017). Medienvertrauen und Informationsverhalten von politischen Zweiflern und Entfremdeten. Media Perspektiven, 11, 38–554.

    Google Scholar 

  • Voigt, J. (2016). Nachrichtenqualität aus Sicht der Mediennutzer. Wie Rezipienten die Leistung des Journalismus beurteilen können. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Welzel, C. (2013). Freedom rising: Human empowerment and the quest for emancipation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Winter, A. (2017). Im Gespräch mit Peter Hahne: „Populär wird mit Populist verwechselt“. Tichys Einblick, 25.07.2017, https://www.tichyseinblick.de/meinungen/im-gespraech-mit-peter-hahne-popula%CC%88r-wird-mit-populist-verwechselt/. Zugegriffen: 23. Apr. 2020.

  • WDR. (2016). Glaubwürdigkeit der Medien. Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks. https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/unternehmen/studie-glaubwuerdigkeit-download-100.pdf. Zugegriffen: 3. Mai 2020.

  • Ziegele, M., Schultz, T., Jackob N., Granow, V., Quiring, O., & Schemer, C. (2018). Lügenpresse-Hysterie ebbt ab. Media Perspektiven, 4, 150–162.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Rund 100 Personen haben sich Zeit genommen, um über ihre Medienskepsis zu reden. Die Herausgeber und die Herausgeberin danken allen, die – bis zu vier Stunden – für Interviews zur Verfügung standen und es damit ermöglichten, einen Einblick in die Gedanken, Argumente, Vorstellungen und Haltungen von Medienskeptikerinnen und Medienskeptikern zu erhalten. Die anfängliche Skepsis, ob jemand überhaupt bereit sein würde, auf die zahlreichen Fragen zu antworten, hat sich im Laufe des Forschungsprozesses schnell gelegt.

Das Projekt „Medienskepsis“ konnte vor allem deshalb mit dieser Publikation abgeschlossen werden, weil sich Masterstudierende aus den kommunikationswissenschaftlichen Studiengängen der Universitäten München und Münster überaus stark engagiert haben. Folgende Studentinnen und Studenten haben mitgearbeitet: Anna-Luise Baum, Marlen Baumgardt, Vanja Bojanic, Alina Brucklachner, Michael Burner, Michelle Distelrath, Christopher Eichfelder, Annemarie Eschbaumer, Sofia Fetzner, Selma Güney, Theresa Haberl, Mathias Heim, Melina Hemmer, Amelie Herrmann, Susanne Heudecker, Jonas Hille, Nadia Hofman, Sebastian Hollekamp, Jakob Huber, Josefine Kaukemüller, Nina Kremer, Malte Krieter, Antonia Markiewitz, Claudia Martin, Niels G. Mede, Florian Pütz, Julia Purschke, Johanna Schmidt, Nora Staege, Lionard Tampier und Jaqueline Wiafe. Herzlichen Dank an alle für die intensive und produktive Auseinandersetzung mit Medienskepsis weit über die zweisemestrige Projektlaufzeit hinaus!

Die Vorbereitung der Publikation, zumal bei einer derart großen und ortsverteilten Gruppe von Beitragenden erfordert erhebliche Koordinationsleistungen und redaktionelles Geschick. Die Herausgebenden danken Johanna Klapproth für die intensive und umsichtige Arbeit an den Manuskripten. Chiara Oldach und Dagmar Schierenberg danken wir für sorgfältige Korrekturarbeiten. Fehler gehen selbstverständlich auf die Kappe der Herausgebenden.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Blöbaum .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Blöbaum, B., Hanitzsch, T., Badura, L. (2020). Medienskepsis in Deutschland: Zur Einführung. In: Blöbaum, B., Hanitzsch, T., Badura, L. (eds) Medienskepsis in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31369-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31369-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31368-5

  • Online ISBN: 978-3-658-31369-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics