Skip to main content

Zusammenfassung und abschließende Theoriebildung

  • Chapter
  • First Online:
Die gleichgeschlechtliche Familie

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

Zusammenfassung

Der dritte Fall, den ich hier ausgewählt habe, ist der Vertreter einer Klasse von Fällen, die dem Typus der Konservativen zugerechnet werden können. Denn ihnen allen gemeinsam ist, auf das Folgeproblem, von der Regelstruktur der Kernfamilie abzuweichen, mit einer Lösung zu reagieren, die zeigt, dass sie sich auf eine Nachwuchssozialisation festlegen, für die gilt, ein Kind unter der Bedingung großzuziehen, dass sein leiblicher Vater bekannt ist. Im Unterschied zu den Radikalen (1. Fall) und Moderaten (2. Fall), die durch das Strukturmerkmal des unbekannten Vaters gekennzeichnet sind bzw. dadurch, dass kein eindeutiges, manchmal nur vages Wissen über den Vater des Kindes zur Verfügung steht, haben wir es hier mit einem bekannten Vater zu tun, der prinzipiell leiblich verfügbar ist und über Wechselbeziehungsprozesse integriert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mir sind andere Fälle bekannt, in denen der Samenspender als leiblicher Vater des Kindes in hohem Maße Anspruch erhebt, praktisch Elternarbeit zu leisten, Umgangsrecht einfordert oder erzieherisch ganz konkret beansprucht, sich an der Sozialisation des Kindes zu beteiligen. Es gibt Fälle dieses Typs, da führen diese Interaktionsformen zu Streit, Konflikt und Beziehungsabbrüchen, manchmal auch – je nach Rechtslage – zu anwaltlichen Verfahren.

  2. 2.

    Zum Begriff der Praxis und die in der Soziologie vernachlässigte Differenzierung von Praxis und Praktiken vgl. Thomas Loer, 2020: 9.

  3. 3.

    Vgl. dazu u.a. seine Einschließungsbemühungen, sein patronagenhaftes Verhalten Cornelia gegenüber, seine Zustimmung, nicht in die Geburtsurkunde eingetragen zu werden, seine Rolle als unbeteiligter Beobachter und seine die Ansichten der leiblichen Mutter relativierende Perspektive, durch die Cornelia gleichwertig wie ein leibliches Elternteil einbezogen wird.

  4. 4.

    Festinger bezeichnet diese Form der Zustimmung in seiner „Theorie der kognitiven Dissonanz“ auch als „forcierte Einwilligung“ (1957/2012: 93)

  5. 5.

    Zum Deutungsmuster Mutterschaft im Überblick Speck 2016: 26–46.

  6. 6.

    „Diese lassen sich folgendermaßen bezeichnen: 1. Die Familie, verstanden als die Gruppierung von Eltern und deren unselbstständigen Kindern (Kernfamilie) […], 2. Mit den Geschlechts- und Abstammungsbeziehungen greifen ‚biologische Substrukturen‘ in das familiale Geschehen; sie begründen Möglichkeiten spezifischen sozialen Zusammenhalts und stützen eine wesentlich nach zugeschriebenen Kriterien von Alter (Generation) und Geschlecht bestimmte Rollendifferenzierung. 3. Die Familie besitzt gegenüber ihrer Umwelt eine relativ scharf markierte Gruppengrenze, was durch die Unübertragbarkeit ihrer spezifischen Mitgliedernamen (Vater, Mutter, Bruder etc.) symbolisiert und durch ihre Organisation als exklusive Haushaltsgruppe (Kleinfamilie) auch räumlich gesichert ist. 4. Kleinheit und Haushaltsbindung bewirken, dass die familiale Gruppe relativ totalitär ist; sie erfaßt alle wesentlichen Aspekte des Lebens ihrer Mitglieder in relativ starkem Maße. 5. Die innerfamiliale Rollendifferenzierung ist in der vertikalen Dimension durch ein enormes Machtgefälle zugunsten der älteren Generation geprägt. – Diese Strukturmerkmale der Familie konstituieren ein spezifisch familiales Interaktionsmilieu mit sozialen Beziehungen, die relativ intensiv, partikularistisch, diffus, affektiv und hierarchisch sind.“ (Neidhardt 1979: 162 f.; Kursivhervorhebung im Original).

  7. 7.

    „Intentionalität ist diejenige Eigenschaft vieler geistiger Zustände und Ereignisse, durch die sie auf Gegenstände oder Sachverhalte in der Welt gerichtet sind oder von ihnen handeln.“ (Searle 1991: 60)

  8. 8.

    Vgl. hier der dritte Fall.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dorett Funcke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Funcke, D. (2021). Zusammenfassung und abschließende Theoriebildung. In: Die gleichgeschlechtliche Familie. Studientexte zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31336-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31336-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31335-7

  • Online ISBN: 978-3-658-31336-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics