Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Gründe für die im Zuge der Datenanalyse entwickelten Variante der qualitativen Inhaltsanalyse dargelegt. Die damit einhergehende Offenlegung des Vorgehens bei der Datenanalyse und des Interpretationsprozesses soll die Validierung der Forschung untermauern.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Notes
- 1.
vgl. Matt, 2013. 585 und Kuckartz, Udo. 3. überarb. Aufl. 2016. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa 204–205
- 2.
vgl. Kuckartz, Udo. 3. überarb. Aufl. 2016. Kap. 2, 29–54
- 3.
Krüger, Dirk; Riemeier, Tanja. 2014. Die qualitative Inhaltsanalyse – eine Methode zur Auswertung von Interviews. In: Krüger D.; Parchmann I.; Schecker H. (Hrsg.) Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Springer Spektrum. Berlin, Heidelberg. 133–145. 145
- 4.
Kelle, Kluge, 20102. 59
- 5.
Mayring, Philipp. 201310. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick, Uwe; von Kardoff, Ernst; Steinke, Ines (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt. 468–475. 470–471
- 6.
vgl. u.a. Mayring, Philipp. 11. überarb. Aufl. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz: Weinheim, Basel; Schreier, Margrit. 2014a. Qualitative Content Analysis. In: Flick, Uwe. (ed.) The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis. Sage Publications: Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington D.C. 170–183 Kuckartz, Udo. 3. überarb. Aufl. 2016. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa
- 7.
Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016.47
- 8.
Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 97
- 9.
Mayring, Philipp. 11. aktual. u. überarb. Aufl. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz: Weinheim und Basel. 48–49
- 10.
Schreier, 2014a. 170–183; Schreier, Margrit. 2012. Qualitative Forschungsmethoden (2., überarb. Aufl.). In: Hussy, Walter; Schreier, Margrit; Echterhoff, Gerald (Hrsg.) Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. 185–221
- 11.
Kuckartz, Udo. 3. überarb. Aufl. 2016. Kap. 5. 97–117; vgl. dazu Schreier, Margrit. 2012. 185–221; Mayring, 2010. 59; 67–85
- 12.
vgl. Schreier, 2014a. 170–183; Mayring, 2010. 67–85
- 13.
Schreier, Margrit. 2014b. Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (Volume 15, No. 1, Art. 18 Januar 2014. pdf. 1–27.
- 14.
Kuckartz, 2014. 51
- 15.
Mayring, 2013. 474
- 16.
Mayring, 2013. 469
- 17.
Mayring, 2013. 470 und vgl. „(…) Mit Theoriegeleitetheit ist gemeint, dass der Stand der Forschung und vergleichbaren Gegenstandsbereichen systematisch bei allen Verfahrensentscheidungen herangezogen wird. Inhaltliche Argumente sollten in der qualitativen Inhaltsanalyse immer Vorrang vor Verfahrensargumenten haben; Validität geht vor Reliabilität. (…)“ Mayring, 2010. 51
- 18.
Mayring, 2013. 472
- 19.
Mayring, 2013. 473
- 20.
Mayring, 2013. 473
- 21.
Mayring, 2013. 474
- 22.
Schreier, 2014b. 2
- 23.
Flick, 20125. 416–17
- 24.
vgl. Schreier, 2014b. 1–27.
- 25.
Schreier, 2014b. 24–25
- 26.
vgl. Mayring, 2010. 59 ff.; Schreier, 2014a. 170–183; 176
- 27.
Schreier, 2014a. 177–78
- 28.
Schreier, 2014a. 178
- 29.
Schreier, 2014a. 179
- 30.
Kuckartz, 2014. 51; 2016. 47
- 31.
Schreier, 2014a. 180
- 32.
Schreier, 2014a. 174; 180
- 33.
Kuckartz, 2012. 43 ff.
- 34.
Schreier, 2014b. 7
- 35.
vgl. Mayring, Philipp. 2008. Neuere Entwicklungen in der qualitativen Forschung und der Qualitativen Inhaltsanalyse. In: ders. e.a. 7–19. 11–12; Mayring, 2010. 83 und vgl. Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 77
- 36.
Kuckartz, 3. Aufl. 2016. 76
- 37.
vgl. Mayring, 2010 und Kuckartz, 2012. zit.n. Schreier, Margrit. 2014b. pdf. 1–27. 2
- 38.
vgl. Kuckartz, 3. Aufl. 2016. 47; 102; 111; Kuckartz, 2014. 51; Schreier, 2014b. 2
- 39.
Kuckartz, 2014. 48
- 40.
Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 46
- 41.
Kritik an Mayrings Kategorienbildung vgl. Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 74–78
- 42.
vgl. Zaynel, Nadja. 2018. Prozessorientierte Auswertung von qualitativen Interviews mit Atlas.ti und der Grounded Theory. In: Scheu, Andrea. (Hrsg.) Auswertung qualitativer Daten. Springer VS, Wiesbaden. 59–68. 68 und Niebert, Kai; Gropengießer, Harald. 2014. 123–24
- 43.
Schreier, 2014b. pdf. 1–27. 3
- 44.
Kelle; Kluge. 2010. 59
- 45.
Zaynel, Nadja. 2018. 68
- 46.
Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 47; 115 und vgl. Schreier, 2014b. 6–7
- 47.
Kuckartz, Udo. 3. aktual. Aufl. 2010. 40–42. und vgl. ders. 2. durchgesehene Aufl. 2014. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz: Weinheim. Basel. 134 ff.
- 48.
vgl. Kelle; Kluge, 20102. 59
- 49.
Kuckartz, Udo. 3. aktual. Aufl. 2010. 40 -42. und vgl. ders. 2. durchgesehene Aufl. 2014. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz: Weinheim. Basel. 134 ff.
- 50.
vgl. Friese, Susanne. 2017b. ATLAS.ti Mac – Quick Tour. Copyright ©2017 by ATLAS.ti Scientific Software Development GmbH, Berlin. All rights reserved. Manual Version: 302.20170228. Updated for program version: 1.5; https://downloads.atlasti.com/docs/quicktour/QuickTour_a8_mac_en.pdf?_ga=2.148274034.471830967.1547296900-340293414.1545460678; pdf. 1–45. 28
- 51.
Friese, Susanne. 2017a. How to Make the Best of Codes in ATLAS.ti. https://atlasti.com/2017/03/16/make-best-codes-atlas-ti/; pdf. 1–16. 7 und vgl. Zaynel, Nadja. 2018. 59–68
- 52.
Friese, 2017b. 28
- 53.
Friese. 2017a. 9
- 54.
vgl. dazu „(…) kann bei Atlas.ti der Eindruck erweckt werden, nach der Codierung sei die Auswertung abgeschlossen und das Programm würde dem Forscher valide Daten auswerfen. Dass ein Programm dies nicht leisten kann, ergibt sich aus den folgenden Gründen: Zum einen ist der Codiervorgang prozesshaft und dynamisch, muss also immer wieder etappenweise angepasst werden. Zum anderen benötigt die Auswertung und Interpretation der Daten eine hohe Datenkenntnis und theoretische Sensibilität des Forschers, was eine Softwarelösung nicht leisten kann. (…)“ Zaynel, 2018. 60
- 55.
Anm.: Es wurde bewusst der englische Begriff „Concept“ gewählt, um Verwechslungen mit dem hier verwendeten Begriff „(Basis-) Konzept“ zu vermeiden.
- 56.
Anm.: HR steht für „Human Rights“ und vgl. „(…) If you want to build a hierarchical coding system, the recommendation is to present the various levels of your hierarchy all within the code list making use of the code labels for the various levels. (…)“; Friese, 2017a. 6; 9; 2017b. 28
- 57.
vgl. Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 95–96
- 58.
Ortner, Christina. 2018. Die Verbindung qualitativer und quantitativer Daten in der Datenauswertung am Beispiel einer triangulativen Studie. In: Scheu, Andreas (Hrsg.) Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 293–308. 293, 299
- 59.
Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. Kap. 5. 97–117; vgl. dazu Schreier, 2012. 185–221; Mayring, 2010. 59; 67–85
- 60.
vgl. Mayring, 2010. 5.5.4 Dritte qualitative Technik Strukturierung. 92–101
- 61.
Mayring, 2010. 59
- 62.
Kelle, Kluge, 20102. 60–61
- 63.
Schreier, 2014b. 6
- 64.
Krüger, Riemeier. 2014. 139
- 65.
Kleemann, Frank; Krähnke, Uwe; Matuschek, Ingo. 2013. Anwendung interpretativer Methoden auf Leitfadeninterviews. Kleemann, F. et al., (Hrsg.) Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. Kap. 7. 207–230. 209
- 66.
vgl. Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 74–77.
- 67.
vgl. dazu „(…) Auch die ersten Schritte des offenen Kodierens in der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) lassen sich für eine induktive Kategorienbildung im Rahmen der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nutzbar machen (Kuckartz 2012; Mayring 2010; ausführlich Schreier 2012. 111 ff.; Schreier, 2014b. 7 und vgl. Niebert, Gropengießer, 2014. 139
- 68.
vgl. Schreier, 2014. 179
- 69.
Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 53
- 70.
vgl. Mayring, 2010; Kuckartz, 2014. 51. Schreier. 2014. 170–183. 178
- 71.
Mayring, 2010. 59
- 72.
vgl. Kritik von Kegel an diesem Forschungsansatz. Kegel, 2018. 57
- 73.
vgl. Sander, Wolfang 2008b. Was ist der „Kern“ des Fachunterrichts in der politischen Bildung? In. kursiv – Journal für Politische Bildung. Jahrgang 11, Heft 3, 44–62. 59; und Henkenborg, Peter 2008a. Kompetenzorientierter Unterricht und kognitives Lernen. Zum Streit über kategoriale Bildung und Basiskonzepte in der Politikdidaktik. In: kursiv – Journal für politische Bildung, Jahrgang 11, Heft 3, 76–91. 79 und 89; Detjen, Joachim 2008a. Die Kompetenzdiskussion in der Politikdidaktik. In: kursiv – Journal für politische Bildung. Jahrgang 11, Heft 3, 18–27. 23; Weißeno 2008, 17; Sander, Wolfgang 2008a. Politik entdecken – Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 3. Auflage, Wochenschau-Verlag, Schwalbach/ Ts. 98; Richter, Dagmar 2008. Kompetenzdimension Fachwissen. Zur Bedeutung und Auswahl von Basiskonzepten. In: Georg Weißeno (Hrsg.), 152–168. 156–7; Lange, Dirk. 2008a. Kernkonzepte des Bürgerbewusstseins. Grundzüge einer Lerntheorie der politischen Bildung. In: Georg Weißeno (Hrsg.), 245–258. 248 ff; Weißeno et al. 2010. Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. 48. alle zit.n. Kegel, 2018. 28
- 74.
Demuth, Reinhard et al. 2005. Basiskonzepte – eine Herausforderung an den Chemieunterricht. In: CHEMKON, Heft 12, 55–60. 57 zit.n. Kegel, 2018. 28
- 75.
BGBL, Jahrgang 2016. Ausgegeben am 18. Mai 2016 Teil II, 113. pdf. 1–22. 3,
- 76.
Kegel, 2018. 28
- 77.
vgl. Schmidt, 20105. 424–25; Dahl, Robert A. 1998. On Democracy. Yale University Press. New Haven & London. 37–38
- 78.
Lange, 2005. 260
- 79.
vgl. Abschn. 4.3.1.1;
- 80.
vgl. Himmelmann, Gerhard; Lange, Dirk. (Hrsg.) 2005. Demokratiekompetenz, Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
- 81.
Lange; Himmelmann, Vorwort 2007. 18–19
- 82.
- 83.
ad theoriebasierter Inhaltsanalyse: vgl. Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 47; Kelle; Kluge. 20102. 62
- 84.
vgl. Schmidt, 5. Aufl. 2010; Buchstein, 2016. 5–6
- 85.
Dondl, 2013. 50 ff.
- 86.
Anm.: Vertreter*innen der normativen Demokratietheorie – so Buchstein – gehen davon aus, dass „(…) der „normativen Sinn“ (Habermas 2009, S. 13) von politischen Institutionen intersubjektiv nachvollziehbar“ dargelegt werden kann, und „überzeugende Gründe für das politische Sollen“ anführt, (…) die ein entsprechendes Handeln nicht nur erklären, sondern es auch rechtfertigen können (vgl. Schmalz-Bruns und Hitzel-Cassangnes 2003. 134 f.).“ Buchstein, 2016. 28 und vgl. Abschn. 4.3.1.2
- 87.
Buchstein, 2016. 25, 28.
- 88.
Kelle; Kluge. 20102. 62
- 89.
Schreier, 2014b. 7
- 90.
vgl. Hellmuth; Kühberger, 2016a. 6; Lange, 2004. 247; Himmelmann, Lange, 2005.
- 91.
Anm.: Die Ankerbeispiele stammen aus den Kodierrunden 11–13, nach der Kodierung der ersten 13 Interviews. Quelle: ATLAS.ti Report: Lf_interviews_Schule1-4_18Juli18_Cod11
Author information
Authors and Affiliations
6.1 Elektronisches Zusatzmaterial
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Oedl, U. (2020). Prozess der Datenanalyse: Qualitative Inhaltsanalyse (QIA). In: Man hat auch sein Recht!. Citizenship. Studien zur Politischen Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31304-3_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31304-3_6
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-31303-6
Online ISBN: 978-3-658-31304-3
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)