Adam, B. (2005). Timescapes of Modernity. The Environment and Invisible Hazards. London und New York: Routledge.
CrossRef
Google Scholar
Berger, P. L. und Luckmann, T. (1970). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
Google Scholar
Bergmann, W. (1981). Die Zeitstrukturen sozialer Systeme. Eine systemtheoretische Analyse. Berlin: Duncker & Humblot.
Google Scholar
Bergson, H. (1920). Zeit und Freiheit. Eine Abhandlung über die unmittelbaren Bewußtseinstatsachen. Jena: Diederichs.
Google Scholar
Bettmann, R. (2018). Emergenz und Zukunft des Kommunikativen Konstruktivismus. In J. Reichertz und R. Bettmann (Hrsg.): Kommunikation – Medien – Konstruktion. Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus? (S. 259–279). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Blumer, H. (1954). What is Wrong with Social Theory? In American Sociological Review 19 (1), S. 3-10.
CrossRef
Google Scholar
Charmaz, K. (2014). Constructing Grounded Theory. 2. Auflage. London u.a.: SAGE.
Google Scholar
Christmann, G. B. (2016). Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen. Wiesbaden: Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Clarke, A. E. (2016). From Grounded Theory to Situational Analysis. What’s new? Why? How? In A. E. Clarke, C. Friese und R. Washburn (Hrsg.): Situational Analysis in Practice. Mapping Research with Grounded Theory (S. 89–120). London und New York: Routledge.
Google Scholar
Couldry, N. und Hepp, A. (2016). The Mediated Construction of Reality. Cambridge: Polity Press.
Google Scholar
Dalsgaard, S. und Nielsen, M. (2016a). Introduction: Time and the Field. In Dies. (Hrsg.): Time and the Field (S. 8–30). New York: Berghahn.
Google Scholar
Dalsgaard, S. und Nielsen, M. (Hrsg.) (2016b). Time and the Field. New York: Berghahn.
Google Scholar
Davis, T. C. (2010). Performative Time. In C. Canning (Hrsg.): Representing the Past. Essays in Performance Historiography. Iowa City: University of Iowa Press, S. 142–167.
Google Scholar
Elias, N. (1988). Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Froschauer, U. und Lueger, M. (2018). Artefaktanalyse. Grundlagen und Verfahren. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Goffman, E. (1964). The Neglected Situation. In American Anthropologist 66 (6), S. 133-136.
CrossRef
Google Scholar
Hempel, L. (2017). Die Zeit der Situation. Beobachtungen zur Temporalität kommunikativen Handelns am Beispiel Fußballfanverkehr. In J. Reichertz und R. Tuma (Hrsg.): Der Kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit (S. 218–255). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Google Scholar
Hirschauer, S. (2001). Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. In Zeitschrift für Soziologie 30 (6), S. 429–451.
Google Scholar
Hoonaard, W. C. v. d. (1997). Working with Sensitizing Concepts. Analytical Field Research. London: SAGE.
Google Scholar
Kalthoff, H. (2008). Zur Dialektik von qualitativer Forschung und soziologischer Theoriebildung. In S. Hirschauer, H. Kalthoff und G. Lindemann (Hrsg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 8–34). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Keller, R., Knoblauch, H. und Reichertz, J. (Hrsg.) (2013). Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Knoblauch, H. (1995). Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin und New York: Walter de Gruyter.
Google Scholar
Knoblauch, H. (2013). Grundbegriffe und Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus. In R. Keller, H. Knoblauch und J. Reichertz (Hrsg.): Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz (S. 25–47). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Knoblauch, H. (2017). Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Knoblauch, H. und Schnettler, B. (2004). Vom sinnhaften Aufbau zur kommunikativen Konstruktion. In M. Gabriel (Hrsg.): Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie (S. 121–138). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Google Scholar
Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Luckmann, T. (1983). Remarks on Personal Identity: Inner, Social and Historical Time. In A. Jacobson-Widding (Hrsg.): Identity: Personal and Socio-Cultural. A Symposium (S. 67–91). Uppsala: Almqvist & Wiksell International.
Google Scholar
Luhmann, N. (1981). Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation. In Ders.: Soziologische Aufklärung. Bd. 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 25–34.
Google Scholar
Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Marcus, G. E. (1995). Ethnography in/of the World System: The Emergence of Multi-Sited Ethnography. In Annual Review of Anthropology 24, S. 95-117.
CrossRef
Google Scholar
Pfadenhauer, M. und Grenz, T. (2017). Von Objekten zu Objektivierung. Zum Ort technischer Materialität im Kommunikativen Konstruktivismus. In Soziale Welt 68 (2–3), S. 225–242.
Google Scholar
Reichertz, J. (2009). Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Google Scholar
Reichertz, J. (2013). Grundzüge des Kommunikativen Konstruktivismus. In R. Keller, H. Knoblauch und J. Reichertz (Hrsg.): Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz (S. 49–68). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Reichertz, J. (2017). Was ist neu am Kommunikativen Konstruktivismus? Oder: Braucht es neue Formen der Datenerhebung und Auswertung? In J. Reichertz und R. Tuma (Hrsg.): Der Kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit (S. 32–76). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Google Scholar
Reichertz, J. und Bettmann, R. (Hrsg.) (2018). Kommunikation – Medien – Konstruktion. Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus? Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Reichertz, J. und Tuma, R. (2017). Der Kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit? In J. Reichertz und R. Tuma (Hrsg.): Der Kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit (S. 7–29). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Google Scholar
Rinderspacher, J. P. (1987). Am Ende der Woche. Die soziale und kulturelle Bedeutung des Wochenendes. Bonn: Neue Gesellschaft.
Google Scholar
Rosa, H. (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Schütz, A. (1972). Gemeinsam musizieren. Eine Studie sozialer Beziehungen. In A. Brodersen (Hrsg.): Alfred Schütz. Gesammelte Aufsätze II. Studien zur soziologischen Theorie (S. 129–150). Den Haag: Martinus Nijhoff.
Google Scholar
Schütz, A. (1974). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Schütz, A. (2003). Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten. In Ders.: Alfred Schütz Werkausgabe. Bd. V.1. Theorie der Lebenswelt 1: Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt (S. 177–247). Konstanz: UVK.
Google Scholar
Schütz, A. und Luckmann, T. (2017). Strukturen der Lebenswelt. 2., überarbeitete Aufl. Konstanz: UTB.Zerubavel, E. (1979). Patterns of Time in Hospital Life. Chicago und London: University of Chicago Press.
Google Scholar
Ziemann, A. (2011). Handlung und Kommunikation – eine situationstheoretische Reformulierung. In N. Schröer und O. Bidlo (Hrsg.): Die Entdeckung des Neuen. Qualitative Sozialforschung als Hermeneutische Wissenssoziologie (S. 117–132). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Google Scholar
Ziemann, A. (2013). Soziologische Strukturlogiken der Situation. In Ders. (Hrsg.): Offene Ordnung? Philosophie und Soziologie der Situation (S. 105–129). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar