Skip to main content

Zeitforschung als vergleichende Prozessanalyse. Die Verbindung von Qualitative Comparative Analysis und Einzelfallstudien für die Untersuchung zeitlicher Dynamiken

Comparative Process Analysis as a Method for Time Research. Combining Qualitative Comparative Analysis and Within-Case Analysis for Inquiring Temporal Dynamics

  • Chapter
  • First Online:
Frontiers in Time Research – Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung

Abstract

The comparative analysis of temporal dynamics is a challenge for qualitative social research. Whereas within-case studies capture temporal dynamics and patterns for single cases, Qualitative Comparative Analysis (QCA) as a comparative approach mostly neglects time as an important factor. Therefore, the combination of QCA and within-case analysis offers a promising approach to analyse temporal processes in comparative perspective. While QCA identifies equifinal solutions for different combinations of conditions, within-case analysis focuses on causal mechanisms in order to explain the process in question. We present here two possibilities of how to combine QCA and within-case analysis: 1) The so-called step principle describes a combination that begins with one method followed by the other one, either to analyse a typical case further or to proof a mechanism for other cases. 2) The so-called parallel principle uses within-case methods for calibration to directly implement time in QCA.

Zusammenfassung

Die vergleichende Analyse von zeitlichen Dynamiken und Prozessen stellt eine Herausforderung für die qualitative Sozialforschung dar. Die Analyse von Prozessen fokussiert sich zumeist auf Einzelfälle, um zeitliche Dynamiken und Muster zu ermitteln. Hingegen zielt die Qualitative Comparative Analysis (QCA) auf die Untersuchung sozialer Phänomene ab, indem die logischen Beziehungen der dafür relevanten Bedingungen für eine mittlere Fallzahl verglichen werden. Der Aspekt Zeit wird hierbei zumeist nicht näher berücksichtigt. Ausgehend davon ermöglicht es die Kombination beider Ansätze, zeitliche Dynamiken und Prozesse vergleichend zu untersuchen. Während QCA die Möglichkeit des strukturierten Fallvergleichs bietet und äquifinale Bedingungskombinationen zur Erklärung sozialer Phänomene ermittelt, erlaubt die Prozessanalyse, den kausalen Prozess zwischen Erklärungsbedingungen und Outcome anhand der Identifizierung sozialer Mechanismen in Fällen zu beschreiben.Dieser Beitrag diskutiert zwei Kombinationsmöglichkeiten: 1) das sogenannte Stufenprinzip, bei dem die einzelnen Methoden aufeinander aufbauen, um entweder typische Fälle einer Lösung näher zu betrachten oder um zu überprüfen, ob in einem Fall entdeckte Mechanismen auch auf andere Fälle zutreffen. 2) Das sogenannte Parallelprinzip nutzt hingegen die Prozessanalyse als Kalibrierungsmethode für QCA, um zeitliche Dynamiken direkt in die vergleichende Analyse zu implementieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Einzelfallstudie ist keine konkrete Analysemethode, sondern vielmehr ein „Forschungsansatz“ (Lamnek 2016, S. 285). Dieser beschreibt eine Perspektive, die auf Basis umfassender Informationen über einzelne Fälle Erklärungen für ebendiese ermittelt (Lamnek 2016, S. 286; Goertz und Mahoney 2012, S. 10). Hierbei können unterschiedliche Analysemethoden verwendet und kombiniert werden.

  2. 2.

    Am ehesten mit „kritischen Phasen“ respektive auch „kritischen Ereignissen“ zu übersetzen. Siehe dazu auch Fußnote 7.

  3. 3.

    Der „effects-of-causes“-Ansatz ist dagegen typisch für quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung. Der Fokus dieses Ansatzes liegt auf der Analyse der „average effects of particular variables within populations or samples“ (Goertz und Mahoney 2012, S. 41, Hervorhebung im Original). Eine knappe Zusammenfassung der Unterschiede zwischen der qualitativen und quantitativen Kultur in der empirischen Sozialforschung findet sich in Mahoney und Goertz (2006, S. 229).

  4. 4.

    Es handelt sich somit um sogenannte INUS-Bedingungen, die in Bezug auf ein zu erklärendes Phänomen definiert sind als „insufficient but non-redundant part of an unnecessary but sufficient condition“ (Mackie 1974, S. 62, Hervorhebung im Original).

  5. 5.

    Dies stellt einen grundlegenden Unterschied zur quantitativen „Kultur“ in der empirischen Sozialforschung dar, die ihren Fokus auf die statistische Analyse von Korrelationen zwischen Variablen und deren Wahrscheinlichkeiten legt (Mahoney und Goertz 2006, S. 232).

  6. 6.

    „Substanziell gesprochen stellen Mechanismen fest, wie, also durch welche Zwischenschritte, ein bestimmtes Ergebnis aus einem bestimmten Satz von Anfangsbedingungen hervorgeht“ (Mayntz 2009, S. 101, Hervorhebung im Original).

  7. 7.

    „Critical junctures“ beschreiben eine spezifische Art von Pfadabhängigkeit (Mahoney 2000: 513). Pfadabhängigkeiten sind dabei „historical sequences in which contingent events set into motion institutional patterns or event chains that have deterministic properties“ (Mahoney 2000: 507). Hierzu unterscheidet Beyer (2005: 18) sieben Ursachen für die Entstehung von Pfadabhängigkeiten. „Critical junctures“ bezeichnen „a period of significant change, which typically occurs in distinct ways in different countries (or in other units of analysis) and which is hypothesized to produce distinct legacies“ (Collier und Collier 1991, S. 29).

  8. 8.

    Zum grundlegenden Verständnis von QCA sei auf die Bücher von Ragin (1987, 2000) verwiesen sowie auf das Lehrbuch von Schneider und Wagemann (2012).

  9. 9.

    In einer Wahrheitstafel werden alle logisch-möglichen Kombinationen der zu untersuchenden Bedingungen aufgeführt und die Fälle werden den Kombinationen zugeordnet. Die Wahrheitstafel bildet damit das zentrale Analysewerkzeug von QCA (Ragin 1987, S. 87–89).

  10. 10.

    Im Folgenden sprechen wir für ein besseres Verständnis ausschließlich von Prozessanalyse.

  11. 11.

    Formell kann dieser Evaluationsprozess folgendermaßen erfasst werden: Wenn b = Beobachtung, k = Kontextwissen, e = Evidenz, dann gilt: b + k ⟶ e (Beach & Pedersen 2013, S. 73).

  12. 12.

    Eine detaillierte Erklärung und Diskussion unterschiedlicher Techniken der Fallauswahl nach einer QCA finden sich in Schneider und Rohlfing (2013, S. 565–588) und Schneider und Wagemann (2012, S. 305–312).

  13. 13.

    So weisen Schneider und Wagemann (2012, S. 269) auf eine Variante hin, die „temporal QCA“, mit der die „causally relevant role of time“ in QCA integriert werden soll. Zugleich sind hier jedoch mehrere Bedingungen zu erfüllen.

Literatur

  • Abbott, A., 1995: Sequence Analysis: New Methods for Old Ideas. Annual Review of Sociology 21: 93–113.

    Article  Google Scholar 

  • Abbott, A., 2001: Time Matters. On theory and method. Chicago/London: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Aljets, E., und T. Hoebbel. 2017: Prozessuales Erklären. Gründzüge einer primär temporalen Methodologie empirischer Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie 46: 4–21.

    Article  Google Scholar 

  • Baur, N., 2005: Verlaufsmusteranalyse. Methodische Konsequenzen der Zeitlichkeit sozialen Handelns. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Beach, D., und I. Rohlfing. 2018: Integrating Cross-case Analyses and Process Tracing in Set-Theoretic Research: Strategies and Parameters of Debate. Sociological Methods and Research 47: 3–36.

    Article  Google Scholar 

  • Beach, D., und R. B. Pedersen. 2013: Process-Tracing Methods. Ann Arbor: The University of Michigan Press.

    Book  Google Scholar 

  • Below, S. v., 2002: Bildungssysteme und soziale Ungleichheit. Das Beispiel der neuen Bundesländer. Opladen: Leske+ Budrich.

    Google Scholar 

  • Bennett, A., und J. T. Checkel. 2014: Process tracing: from metaphor to analytic tool. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bennett, A., 2008: Process Tracing: A Bayesian Perspective. S. 702–721 In. Box-Steffensmeier, J. M., H. E. Brady, und D. Collier (Hrsg.): The Oxford Handbook of Political Methodology. Oxford u.a.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., und T. Luckmann. 2009: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Beyer, J., 2005: Pfadabhängigkeit ist nicht gleich Pfadabhängigkeit! Wider den impliziten Konservatismus eines gängigen Konzepts. Zeitschrift für Soziologie 34: 5–21.

    Article  Google Scholar 

  • Buche, J., und M. B. Siewert. 2015. Qualitative Comparative Analysis (QCA) in der Soziologie – Perspektiven, Potentiale und Anwendungsbereiche. Zeitschrift für Soziologie 44 (6): 386–406.

    Google Scholar 

  • Burzan, N., 2016: Methodenplurale Forschung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Collier, D., H. E. Brady, und J. Seawright. 2010: Sources of leverage in causal inference: Toward an alternative view of methodology. S. 161–199. In: Brady, H. E., und D. Collier (Hrsg.): Rethinking social inquiry: Diverse tools, shared standards. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.

    Google Scholar 

  • Collier, D., 2011: Teaching Process Tracing. PS: Political Science & Politics 44 (4): 823–30.

    Google Scholar 

  • Collier, R. B., und D. Collier. 1991: Shaping the Political Arena. Critical Junctures, the Labor Movement, and Regime Dynamics in Latin America. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Döring, N., und J. Bortz. 2016: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Flick, U., 2016: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • George, A. L., und A. Bennett. 2005: Case Studies and Theory Development in the Social Sciences. Cambridge/London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Goertz, G., und J. Mahoney. 2012: A Tale of Two Cultures. Princeton/Oxford: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gordt, S., 2019: Die Säkularisierung der katholischen Schulsysteme. Eine historisch-vergleichende Analyse der Schulsysteme in Frankreich und Österreich. SWS-Rundschau 59 (2): 17–37.

    Google Scholar 

  • Hammersley, M., und B. Cooper. 2012: Analytic induction versus qualitative comparative analysis. S. 129–169. In. Cooper, B., J. Glaeser, R. Gomm, und M. Hammersley (Hrsg.): Challenging the qualitative-quantitative divide: explorations in case-focused causal analysis. London: Continuum.

    Google Scholar 

  • Hering, L., und R. J. Schmidt. 2014: Einzelfallanalyse. S. 529–541. In. Baur, N., und J. Blasius (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., 2014: Mixed Methods. S. 153–166. In. N. Baur und J. Blasius (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., und C. Erzberger. 2010: Qualitative und quantitative Methoden: Kein Gegensatz. S. 299–308. In. Flick, U.,E. V. Kardorff und I. Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kern, T., und T. Laux. 2017: Revolution or Negotiated Regime Change? Structural Dynamics in the Process of Democratization. The Case of South Korea in the 1980s. Historical Social Research 42: 245–274.

    Article  Google Scholar 

  • Kluge, S., 2000: Empirisch begründete Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung [14 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 1: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001145.

  • Lamnek, S., 2016: Qualitative Sozialforschung. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lange, M., 2013: Comparative-historical methods Los Angeles/London/New Delhi/Singapore: SAGE.

    Google Scholar 

  • Laux, T., 2016a: Die Institutionalisierung von Lohngleichheitsrechten. Eine vergleichende Analyse von OECD Staaten. Zeitschrift für Soziologie 45: 393–409.

    Article  Google Scholar 

  • Laux, T., 2016b: Erkämpfte Gleichstellung. Eine Qualitative Comparative Analysis von OECD Staaten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mackie, J. L., 1974: The Cement of the Universe. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mahoney, J., 2000: Path Dependence in Historical Sociology. Theory and Society 29: 507–548.

    Article  Google Scholar 

  • Mahoney, J., 2003: Long-run development and the legacy of colonialism in Spanish America. American Journal of Sociology 109 (1): 50–106.

    Article  Google Scholar 

  • Mahoney, J., 2012: The logic of process tracing tests in the social sciences. Sociological Methods & Research 41 (4): 570–97.

    Article  Google Scholar 

  • Mahoney, J., und G. Goertz. 2006: A Tale of Two Cultures: Contrasting Quantitative and Qualitative Research. Political Analysis 14: 227–249.

    Article  Google Scholar 

  • Mayntz, R., 2002: Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen. S. 7–43. In. Mayntz, R. (Hrsg.): Akteure – Mechanismen – Modelle. Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., 2009: Soziale Mechanismen in der Analyse gesellschatflicher Makrophänomene. S. 97–121. In. Mayntz, R. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliches Erklären. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • McAdam, D., S. Tarrow und C. Tilly. 2001: Dynamics of contention. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Moore, B., 1969: Soziale Ursprünge von Diktatur und Demokratie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A., 2008: Die Zeit der Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Neumann, L. F., und K. Schaper. 2008: Die Sozialordnung der Bunderepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Raab, J., 2018: Die Unverzichtbarkeit des Vergleichens. S. 33–60. In. Burzan, N. , und R. Hitzler (Hrsg.): Typologische Konstruktionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ragin, C. C., 1987: The Comparative Method. Moving beyond qualitative and quantitative strategies. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Ragin, C. C., 2000: Fuzzy-Set Social Science. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Rihoux, B., und B. Lobe. 2009: The Case for Qualitative Comparative Analysis (QCA): Adding Leverage for Thick Cross-Case Comparison. S. 222–242. In. Byrne, D., und C. C. Ragin (Hrsg.): The SAGE Handbook of Case-Based Methods. Los Angeles/London/New Delhi/Singapore/Washington D.C.: SAGE.

    Google Scholar 

  • Rohlfing, I., und C. Q. Schneider. 2018: A Unifying Framework for Causal Analysis in Set-Theoretic Multimethod Research. Sociological Methods and Research 47: 37–63.

    Article  Google Scholar 

  • Rosa, H., 2005: Beschleunigung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schneider, C. Q., und C. Wagemann. 2012: Set Theoretic Methods for the Social Sciences. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, C. Q., und I. Rohlfing. 2013: Combining QCA and Process Tracing in Set-Theoretic Multi-Method Research. Sociological Methods and Research 42: 559–597.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, C. Q., und I. Rohlfing. 2016: Case studies nested in fuzzy-set QCA on sufficiency: Formalizing case selection and causal inference. Sociological Methods and Research 45: 526–568.

    Article  Google Scholar 

  • Siewert, M. B., 2017: Process Tracing. S. 239–271. In. Jäckle, S. (Hrsg.): Neue Trends in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Skocpol, T., 1984: Vision and method in historical sociology. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Tilly, C., 1984: Big Structures, Large Processes, Huge Comparisons. New York: Russel Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Tilly, C., 1993: Contentious Repertoires in Great Britain, 1758–1834. Social Science History 17: 253–280.

    Google Scholar 

  • Tilly, C., 2008: Explaining Social Processes. Boulder: Paradigm Publishers.

    Google Scholar 

  • Weber, M., 2014: Wirtschaft und Gesellschaft: Soziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Gordt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gordt, S., Laux, T. (2020). Zeitforschung als vergleichende Prozessanalyse. Die Verbindung von Qualitative Comparative Analysis und Einzelfallstudien für die Untersuchung zeitlicher Dynamiken. In: Schilling, E., O'Neill, M. (eds) Frontiers in Time Research – Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31252-7_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31252-7_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31251-0

  • Online ISBN: 978-3-658-31252-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics