Skip to main content

Wie denkt die Verwaltung über die Zukunft? Dokumentenanalyse von Strategiepapieren zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

How Public Administrations Think About the Future. Analysis of Policy Papers on the Digital Transformation of Public Administrations

  • Chapter
  • First Online:
Frontiers in Time Research – Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung

Abstract

Public administrations, like other organizations, depend on assumptions about the future. These assumptions give orientation to political decisions and actions. The planning periods of public administrations are traditionally based on election periods and are therefore short. How do public administrations think about the future in medium and longer time periods? This question will be examined using the future trend of digital transformation as an example. Based on a document analysis of policy papers at the federal, state and municipal level, patterns of interpretation for the future of the digital transformation are reconstructed. Particular attention is paid to digitalized human resources management. It becomes clear that future thinking is guided by two contradictory poles of interpretation: on the one hand, digital transformation is perceived as a threat and as an inherently dynamic process, over which control must be gained. On the other hand, digital transformation is described as a process of reform and innovation that has enormous potential for improvement in almost all administrative areas.

Zusammenfassung

Öffentliche Verwaltungen sind wie andere Organisationen darauf angewiesen, Annahmen über die Zukunft zu entwickeln, um ihr Handeln an diesen auszurichten. Die Planungszeiträume von Verwaltungen orientieren sich traditionell an Legislaturperioden und sind kurz. Wie denken öffentliche Verwaltungen aber in mittleren und längeren Zeiträumen über die Zukunft? Diese Frage wird exemplarisch anhand des Zukunftstrends Digitalisierung untersucht. Anhand einer Dokumentenanalyse von Strategiepapieren zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, werden Deutungsmuster zur Zukunft der digitalen Verwaltung rekonstruiert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die digitalisierte Personalarbeit gelegt. Es wird deutlich, dass zwei widerstrebende Deutungspole das Feld der Zukunftsvorausschau aufspannen: einerseits die Wahrnehmung der Digitalisierung als Bedrohung und als eigendynamischer Prozess, über den dringend Kontrolle gewonnen werden muss. Andererseits wird Digitalisierung als Reform- und Innovationsprozess beschrieben, der enormes Verbesserungspotenzial für nahezu alle Handlungsbereiche der Verwaltung in sich trägt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für die vorliegende Fragestellung kann die genaue Abgrenzung von Politik und Verwaltung vernachlässigt werden. Wenn hier von öffentlicher Verwaltung gesprochen wird, ist genauer das politisch-administrative System (Mayntz 1982, S. 33 f.) gemeint. Dadurch kommt zum Ausdruck, dass die untersuchten Zukunftsdokumente keine reinen Produkte von Verwaltungsbehörden sind, sondern auch durch vorstaatliche Prozesse der politischen Willensbildung (etwa durch die Einbeziehung von Parteien oder direkt von Bürger*innen) geprägt sind.

  2. 2.

    Für die genauere Bestimmung der Konzeptionen sozialer Deutungsmuster vgl. Meuser und Sackmann (1991) und aktuell Ullrich (2019, Kap. 1).

  3. 3.

    Vgl. https://www.bundestag.de/internetenquete/ [Abgerufen 01.08.2019].

  4. 4.

    Zum Leitbildprozess vgl. https://www.tecklenburg.de/leitbild-2023/ [Abgerufen: 01.08.2019].

  5. 5.

    https://www.stadt-muenster.de/zukuenfte/ [Abgerufen 01.08.2019].

Literatur

  • Bühler, B., & Willer, S. (2016). Einleitung. In B. Bühler & S. Willer (Hrsg.), Futurologien: Ordnungen des Zukunftswissens (S. 9–21). Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF (Hrsg.) (2015). Zukunft verstehen, Zukunft gestalten. Deutschland 2030: Ergebnisse des zweiten Foresight-Zyklus. Online: https://www.bmbf.de/pub/Zukunft_verstehen_Zukunft_gestalten.pdf [Abgerufen 01.08.2019].

  • de Jouvenel, B. (1967). Die Kunst der Vorausschau. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Die Bundesregierung (2014). Digitale Agenda 2014–2017. Berlin.

    Google Scholar 

  • Die Bundesregierung (2019). Digitalisierung Gestalten – Umsetzungsstrategie der Bundesregierung. (Aktualisierung März 2019, 4. Überarbeitete Auflage). Berlin.

    Google Scholar 

  • Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen (2019). Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen. Teilhabe ermöglichen – Chancen eröffnen. April 2019 (MWIDE WI-0032). Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Druyen, T. (2016). Drei Generationen im Gespräch: Eine Studie zum intergenerativen Zukunftsmanagement. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Flechtheim, O. K. (1980). Der Kampf um die Zukunft. Grundlagen der Futurologie. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2009). Wovon ist die Zukunftsforschung eine Wissenschaft? In R. Popp & E. Schüll (Hrsg.), Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (S. 25–35). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • KGSt – Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (Hrsg.) (2010). Der demografische Wandel in Kommunalverwaltungen. Strategische Ausrichtung und Handlungsansätze des Personalmanagements. KGSt-Bericht 3/2010. Köln.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1979). Vergangene Zukunft: Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1982). Soziologie der öffentlichen Verwaltung (2. Aufl.). Heidelberg: UTB.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Meuser, M., & Sackmann, R. (1991). Zur Einführung—Deutungsmusteransatz und empirische Wissenssoziologie. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Nicolai, C. (2018). Personalmanagement (5., überarbeitete und erweiterte Auflage). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Niehaves, B., Röding, K., Oschinsky, F., Klein, H. C., Weigel, H., & Hoffmann, J. (2018). Digitalisierungsstrategien für Kommunen—Studie im Rahmen des Projekts „Digitale Modellkommunen“ in Nordrhein-Westfalen. Siegen.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2018). Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Salheiser, A. (2014). Natürliche Daten: Dokumente. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 813–827). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schophaus, M. (2018). Digitalisierung, Demographie, Neue Arbeit – Zukunftstrends und ihre Auswirkungen auf Kompetenzanforderungen an Verwaltungspersonal. In A. Gourmelon (Hrsg.), Personalauswahl – Ein Blick in die Zukunft (S. 5–24). Heidelberg: Rehm.

    Google Scholar 

  • Schophaus, M., Gourmelon, A., & Winschuh, T. (2019). Verwaltung 2030 – Zukünftige Kompetenzanforderungen an das Personal in Kommunalverwaltungen. Der öffentliche Dienst, 09/2019, 1–8.

    Google Scholar 

  • Stadt Münster (2017). Digitale Stadt Münster – Digitalisierungsstrategie der Stadtverwaltung. Münster.

    Google Scholar 

  • Stadt Münster (2018). Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030 – Entwurfsfassung. Münster. Online: https://www.stadt-muenster.de/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/67_umwelt/pdf/gnk_nachhaltigkeitsstrategie-muenster2030_entwurf.pdf [Abgerufen: 01.08.2019].

  • Stadt Tecklenburg (2015). Tecklenburg 2023: Die Festspielstadt! Leitbild und strategische Ausrichtung. Tecklenburg. Online: https://www.tecklenburg.de/wp-content/uploads/Leitbild-Tecklenburg-2023.pdf [Abgerufen: 01.08.2019].

  • Stadt Wuppertal/Amt für Informationstechnik und Digitalisierung (Hrsg.) (2018). digiTal 2023. IT- und Digitalisierungsstrategie der Stadtverwaltung Wuppertal 2018–2023. Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, K. (2012). Zukunftsforschung in Deutschland – Versuch eines historischen Abrisses (Teil 1). Zeitschrift für Zukunftsforschung, 1(1), 6–19.

    Google Scholar 

  • Ullrich, C. G. (2019). Das Diskursive Interview: Methodische und methodologische Grundlagen. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Verbi Software. (2013). MAXQDA 11 [computer software]. Berlin: Verbi.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Malte Schophaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schophaus, M. (2020). Wie denkt die Verwaltung über die Zukunft? Dokumentenanalyse von Strategiepapieren zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. In: Schilling, E., O'Neill, M. (eds) Frontiers in Time Research – Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31252-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31252-7_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31251-0

  • Online ISBN: 978-3-658-31252-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics