Skip to main content

Entstehung von Selbst- und Fremdbildern

  • Chapter
  • First Online:
Ich und die Anderen

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 4569 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Selbst- und Fremdbilder entstehen. Ausgehend davon, wie menschliche Wahrnehmungsprozesse ablaufen, wende ich mich den Einflüssen, Prägungen und Mustern zu, die bei der Entstehung von Selbst- und Fremdbildern eine wesentliche Rolle spielen. Anhand von Beispielen zeige ich Ihnen damit verbundene mögliche Wirkungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Laut Ninio erschien der oben abgebildete Stich (linke Abb.) zunächst in einem „Neuigkeiten-Journal“, dessen Name nicht bekannt ist, und dann 1890 in „La Nature“; die Abbildung rechts erschien laut Ninio 1885 in „Science et Nature“ im Beitrag: „Aberration du sens de la vue“ (übersetzt: „Ein Irrtum des Gesichtssinnes“; 1998, S. 28).

  2. 2.

    Gerade bei der Entstehung von Selbstbildern spielen gesellschaftliche Männer- bzw. Frauenbilder eine maßgebliche Rolle. Ein Überblick über die gesellschaftlich vermittelten Frauen- und Männerbilder im geschichtlichen Wandel und deren anhaltende Wirksamkeit zum Beispiel auf heutige Attraktivitätsstandards findet sich bei Richter-Reichenbach (1996). Wie sehr übermittelte geschlechtsspezifische Rollenzuschreibungen, ergänzt durch medial vermittelte Schönheitsideale die Entstehung eigener Selbstbilder prägen, ist unverkennbar. Eine Darstellung in der gebotenen Ausführlichkeit sprengt leider den Rahmen dieses essentials.

  3. 3.

    Der Begriff „halo Effekt“ (halo = Heiligenschein, aber auch Mondhof [auf den das Licht des Monds abstrahlt]) geht auf den Psychologen Edward Thorndike zurück und bezeichnet den von Thorndike bei der Beurteilung von Soldaten im Ersten Weltkrieg durch ihre Offiziere festgestellten Effekt, nach dem einzelne Merkmale so dominant waren, dass sie die weitere Beurteilung (fälschlicherweise) beeinflussten. So werden üblicherweise Menschen positiver beurteilt, wenn sie als attraktiv wahrgenommen werden, als diejenigen mit den gleichen Persönlichkeitseigenschaften oder Leistungen, die als unattraktiv wahrgenommen werden.

  4. 4.

    Nothdurft weist bei seinen Untersuchungen zu Schlichtungsgesprächen auf „Feindbeobachtungen“ hin, die dazu dienen, das eigene (negative) Bild der Streitgegnerin „auf der Folie der eigenen Subjektiven Konflikt-Organisation“ so zu interpretieren, dass genau diese Sichtweise bestätigt wird (1998, S. 158).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antje Pfab .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pfab, A. (2020). Entstehung von Selbst- und Fremdbildern. In: Ich und die Anderen. essentials. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31206-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31206-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31205-3

  • Online ISBN: 978-3-658-31206-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics