Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Konstruktionsmethodik für die Praxis

Zusammenfassung

Die Konstruktionsmethodik, die manchmal auchKonstruktionssystematik oder mit der älteren Bezeichnung auch Konstruktionslehre genannt wird, wurde seit der Mitte des 20. Jahrhunderts intensiv weiterentwickelt. Sie hat zum Ziel, die Konstruktionstätigkeit besser lern- und auch lehrbar zu machen. Seit ca. 1970 fand dieses Thema dann auch zunehmend in den Studieninhalten, vor allem in denen des Maschinenbauingenieurwesens, seinen festen Platz und zunehmende Akzeptanz bei den Studierenden. Bei einer Umfrage, die im Jahre 2014 unter Studenten am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik an der FH-Köln (seit 2015 TH Köln) durchgeführt wurde, bezeichneten die meisten Teilnehmer das Fach als „nützlich“, der Rest als „bedeutend“. Trotzdem gelingt es oft nicht, das im Studium erworbene Wissen in der industriellen Praxis umzusetzen. Die vermittelten Methoden werden von vielen oft als zu unflexibel angesehen, wie aus einschlägigen Untersuchungen zu diesem Thema hervorgeht [Wie13].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Conrad, K.-J.: Grundlagen der Konstruktionslehre, 7. Aufl. Hanser, München (2018)

    Book  Google Scholar 

  2. Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktenwicklung, 6. Aufl. Hanser, München (2017)

    Book  Google Scholar 

  3. Field, D.M.: Leonardo da Vinci. Regency House Publishing Ltd, Buntingford (2002)

    Google Scholar 

  4. Hoenow, G., Meißner, T.: Entwerfen und Gestalten im Maschinenbau: Bauteile – Baugruppen – Maschinen, 4. Aufl. Hanser, München (2012)

    Google Scholar 

  5. Hoenow, G., Meißner, T.: Konstruktionspraxis im Maschinenbau: Vom Einzelfall zum Maschinendesign, 5. Aufl. Hanser, München (2020)

    Book  Google Scholar 

  6. Kurz, U., Hintzen, K., Laufenberg, H.: Konstruieren, Gestalten, Entwerfen, 4. Aufl Viewegs Fachbücher der Technik. GWV Fachverlag, Wiesbaden (2009)

    Google Scholar 

  7. Meyer-Eschenbach, A., Rudolz, D.: Entwicklung eines Leitfadens zur methodischen Weiterentwicklung von Bauteilen anhand von Praxisbeispielen. IPK an der Hochschule für angewandte Wissenschaft, Hamburg (2014)

    Google Scholar 

  8. Naefe, P.: Methodisches Konstruieren, 3. Aufl. Springer, Vieweg (2018)

    Book  Google Scholar 

  9. Pahl, G., Beitz, W.: Konstruktionslehre, 8. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg (2013)

    Google Scholar 

  10. Universitäre Lehre in der Produktentwicklung – Leitfaden der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung (WiGeP). Konstruktion Juni 6, 74–79 (2014)

    Google Scholar 

  11. Wiedner, A.J.: Feldstudie zur Identifikation der von Konstrukteuren praktizierten Handlungsmuster bei der Funktion-Gestalt-Synthese Forschungsberichte, IPEK am KIT (Karlsruher Institut f. Technologie), Bd. 65. Prof. Dr.-Ing. Albers, Karlsruhe (2013)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Naefe, P., Luderich, J. (2020). Einführung. In: Konstruktionsmethodik für die Praxis. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31187-2_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics