zu
Die bisherigen Fortschritte in Naturwissenschaft und Technik, basierend auf den Hypothesen der Volkswirtschaftler von der Wertschöpfung des Konsums in Kombination mit der wachsenden Weltbevölkerung, haben zu einer immer intensiveren Ausbeutung der natürlichen Rohstoffe geführt, gekoppelt mit einer zunehmenden Verschmutzung der Umwelt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Notes
- 1.
D.W. Pearce (2006), Energy Economics, 28: 149158.
- 2.
Pearce, D. (2003) The social and economic value of construction pub. New Construction Industry Research and Innovation Strategy Panel.
- 3.
Zygmunt Baumann: Is There a Postmodern Sociology? In: Theory, Culture an Society 5 (1988), S. 217–237.
- 4.
Scott Lash/John Urry, The End of Organized Capitalism. Cambridge.
- 5.
Alain Touraine: Die postindustrielle Gesellschaft, Frankfurt/M 1969.
- 6.
Amitai Etzioni: Die aktive Gesellschaft. Opladen 1975.
- 7.
Hans Haferkamp/Michael Schmid (Hg.), Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt/M. 1987, S. 275–303.
- 8.
Giddens, Anthony, Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt/M. 1988.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Frey, H., Westkämper, E., Beste, D. (2020). Brauchen wir Globalisierung?. In: Globalisierung nach der Corona-Krise. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31183-4_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31183-4_3
Published:
Publisher Name: Springer, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-31182-7
Online ISBN: 978-3-658-31183-4
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)